Kann ich die Firewall von LEO deaktivieren? Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Welche Art von Tab Firewall?????????????? die bei LEO leider nicht verfügbar ist....hatte mich in meinem ursprünglichen Port verschrieben....bedeutete nicht unbedingt Tigers.... Bonjour, Systeminstellungen ->Sicherheit ->Firewall.....le monde est plein de monstres et de geeks et de simples......
Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Andere Einstellungen in Snow Leopard 10.6.4 können nicht deaktiviert oder geändert werden. Öffnen Sie das Schloß in den System-Einstellungen mit dem Administrator-Passwort?
Die Firewall ist auf einem neuen Mac deaktiviert. Dies mag zunächst schwierig erscheinen, ist aber nicht der Fall, wenn der Zugang zum Netz über einen eigenen Internetrouter erfolgt. Die Firewall im Router bietet dann Sicherheit vor unberechtigtem Zugriff aus dem Intranet. Die Firewall kann nicht auf einer der Fritzboxen, einer Flughafen-Basisstation oder einem Speedport-Server der Deutschen Telekom abgeschaltet oder konfiguriert werden.
Da das Konfigurieren einer Firewall spezielle Kenntnisse voraussetzt und das Abschalten ein Sicherheits-Risiko darstellt, sind Sie vor Fehlbedienungen sicher. Wenn Sie jedoch ein simples DSL-Modem für den Internet-Zugang verwenden, ist die Firewall des Rechners der einzig mögliche Ausweg.
makOS verfügt über viele Funktionen, um den Zugang zum Computer zu steuern und die Datensicherheit zu garantieren. Sie erhalten von uns Hinweise, wie Sie die Sicherheits-Einstellungen optimieren können, indem Sie z.B. Filevault oder die interne MacOS-Firewall aktivieren und Ihre Festplattenverschlüsselung durchführen sowie Ihr Benutzerkonto mit einem Kennwort ausstatten. Am einfachsten schützen Sie Ihren Computer und Ihre sensiblen Informationen, indem Sie sich mit Ihrem Namen und Ihrem Kennwort anmelden.
Zum Ausschalten der automatischen Einwahl nach dem Starten des Computers gehen Sie in den Einstellungen des Systems auf "Benutzer & Gruppen". Dort, unter der Benutzerliste, die Option "Anmeldeoptionen" eintragen. Danach wählt man im Menu "Automatische Anmeldung" oben rechts im Fenster die Option "Deaktiviert". Unten können Sie nun auswählen, ob makOS die für die Anmeldung zur Verfügung stehenden User anzeigen soll oder ob Namen und Kennwort angegeben werden müssen.
Sie können in den System-Einstellungen unter "Sicherheit" festlegen, ob das Kennwort zum Aufwachen des Mac benötigt wird. Über das Menu können Sie auswählen, wie rasch die Anfrage ausgeführt werden soll. In Kombination mit dem Kennwort für Winterschlaf und Screensaver ist es jedoch ideal, um Ihren Computer während kurzer Unterbrechungen rasch zu schützen:
Ungeachtet des Passwortschutzes sind die Dateien auf der Platte nicht verschlüsselt. Wer einen Computer oder eine Harddisk mitnimmt, kann ohne großen Kraftaufwand auf die Informationen zurückgreifen. Hierbei bietet die FileVault-Funktion in den Security-Einstellungen Sicherheit. Damit kann das gesamte Benutzerkonto verschlüsselt, also auf ein Verschlüsselungsbild umgestellt werden. Wenn Sie kein Kennwort haben, wird nichts mehr funktionieren.
Zusätzlich zu FileVault können Sie die Möglichkeit der automatischen Anmeldung nutzen. Wenn Sie in den folgenden Einstellungen auf "Weitere Optionen" drücken, können Sie die Option aufrufen und auswählen, nach wie vielen Monaten Pause die Anmeldung stattfinden soll. Um einen wirksamen Passwortschutz zu gewährleisten, dürfen Kennwörter nicht leicht zu finden oder in einem Wörterbuch nachzuschlagen sein (nicht einmal zerlegt).
Im Regelfall genügen 10 Buchstaben auf dem Computer. Werden jedoch zu viele Fehleingaben gemacht, wird das Benutzerkonto zu Ihrem eigenen Schutze blockiert. Bei den allgemeinen Einstellungen haben Sie nur die Möglichkeit, App-Downloads für "App Store" und "Verified Developers" zuzulassen. In manchen Fällen müssen Sie den großen FileVault-Club nicht entpacken und den gesamten Zugang chiffrieren.
Häufig genügt es, nur bestimmte Informationen besser zu sichern. Sie können beispielsweise ein chiffriertes Bild erstellen oder eine verschlüsselte Datei auf einer externen Platte speichern. Neben der Angabe von Namen, Grösse und Formaten können Sie auch die AES Verschlüsselung einrichten. Im häuslichen Bereich sind 128 Bits ausreichend, besonders empfindliche Informationen sind mit 256 Bits gesichert.
Wenn Sie ein ganzes Laufwerk löschen möchten, wählen Sie als Format "Mac OS Extended (Journaled, encrypted)". Die Verschlüsselung von externem Storage ist zusätzlich zu FileVault ebenfalls nützlich. Insbesondere das Volumen der Zeitmaschine darf nicht außer Acht gelassen werden, da sonst die Benutzerdaten ungesichert werden. Wenn Ihr Mac nicht durch eine Firewall abgesichert ist und über das Netzwerk zugänglich ist, denken Sie daran, dass jeder aktivierte Service ein potentielles Angriffsziel für Sie ist.
Wenn Ihr Mac jedoch über DSL eine direkte Verbindung zum Netzwerk hat oder sich im Netzwerk mit anderen Computern aufhält, die Sie nicht steuern, sollten Sie die macOS-Firewall zum Schutze einrichten. Ihr findet sie unter der Registerkarte mit dem gleichen Namen in den Sicherheits-Einstellungen. Der Firewall filtriert alle Anforderungen aus dem Netzwerk, wodurch sie app-basiert ist.
Mit einem Klick auf "Firewall-Optionen" können Sie den Zugang zu bestimmten Anwendungen zulassen oder blockieren.