Firewall Sicherheit

Sicherheit der Firewall

Noch mehr Sicherheit für Ihren PC. Benutzen Sie immer eine Firewall auf Ihrem Computer und vorzugsweise eine auf Ihrem DSL-Router. In der Regel ergeben zwei Firewalls auf einem Computer keinen Sinn. Der Einsatz einer Firewall ist eine sinnvolle und wichtige Komponente in einem ausgefeilten Sicherheitskonzept.

Firewalls - Sicherheit von vornherein

Wenn es die Aufgabenstellung eines Virenschutzprogramms unter anderem ist, bestehende Fehler zu beheben, ist es die Aufgabenstellung einer Firewall, dafür zu sorgen, dass keine Malware so schnell wie möglich auf den PC eindringt. Die Firewall ist eine Form der "Firewall" zwischen Ihrem PC und dem Intranet. Sämtliche Dateien, die über das Intranet auf den eigenen PC heruntergeladen oder von dort ins Intranet übertragen werden, müssen zunächst die Firewall durchlaufen und werden dort auf Bedrohungspotenziale hin überprüft.

Brandmauern sind zum Beispiel in (W-LAN-)Routern, aber auch in den üblichen Betriebsystemen für Notebook und Desktop-Computer eingebunden. Betriebsysteme für Mobilgeräte wie Tabletts oder Smartphones (Android, iOS) kommen zur Zeit (!) ohne eigene Firewall aus. Mehrere Firewall's können Sie "nacheinander" auf unterschiedlichen Endgeräten einsetzen, z.B. sowohl im Kreuzschienenrouter als auch auf einem daran angeschlossenem Computer.

Es wird nicht empfohlen, mehrere Firewall auf einem Rechner zu installieren. Wenn Sie eine Firewall zusammen mit einem Virenschutzprogramm eines Drittanbieters auf Ihrem Rechner installieren (z.B. in einem "Internet Security"-Paket), wird diese normalerweise die Windows-Firewall deaktiviert und ersetzt. Solch eine Personal- oder Desktop/Softwarefirewall wird beim Starten des Betriebsystems aktiviert und informiert Sie, wenn ein Progamm den Zugriff auf das Netz anstrebt.

Bei einigen Programmen, die auf das Netz zuzugreifen wünschen (z. B. bei Browsern oder Spielen), müssen Sie möglicherweise Exceptions vor dem Zugang zum Netz überprüfen. Die Firewall im (W-LAN) des Routers gibt in der Regel kein Feedback zu blockierten Daten, sondern stellt (korrekt eingestellt) einen Basisschutz für alle verbundenen Endgeräte, wie z. B. Smart-Phones oder Tablet-PCs, mit denen Sie sich über den jeweiligen Routers in das W-LAN einloggen.

Bei der lokalen Installierung auf dem jeweiligen Computer können dagegen anwendungs- und anwenderspezifische Shares vergeben werden. Im Regelfall teilen Sie alle Anwendungen, die Sie oder Ihr Sohn für die Nutzung des Internets brauchen. Hierzu zählen z. B. Webbrowser, E-Mail-Programme, Chat- und Messenger-Programme wie z. B. Google Maps, Glücksspiele. Im Regelfall können die notwendigen Anpassungen und Ausnahmen für die Firewall nur durchgeführt werden, wenn Sie mit einem Benutzer -Account mit Administratorrechten angemeldet sind.

Keine Sorge, wenn Sie während der Online-Verbindung eine Nachricht von Ihrer Firewall erhalten, dass Sie auf Ihren Computer zugreifen wollen: Sie werden dann wissen, dass Ihre Firewall funktionsfähig ist. Dies sind oft unbedenkliche Sicherheitsmaßnahmen, aber Sie müssen sicherstellen, dass die Firewall die automatischen Updates von Browsern oder anderen erforderlichen Anwendungen nicht verhindert.