Online Virenscanner für Android

Virenscanner für Android

Googles Virenscanner für den Play Shop Googles Versuch, die Datensicherheit von Android-Geräten zu steigern und stellt einen Virenscanner für die Play Store App vor. Dies sollte Aktualisierungen von Anwendungen auf Malware überprüfen. Erweitern Eine neue Funktionalität in Googles PlayStore App überprüft Aktualisierungen von Anwendungen auf bösartigen Programmcode. Googles Ziel ist es, die Datensicherheit von Android-Geräten weiter zu steigern und bietet deshalb einen Virenscanner für Android namens Google Play Protect an.

Dies sollte Teil der Play Store-Anwendung sein und jedes Mal, wenn eine bereits vorhandene Anwendung installiert wird, gescannt werden. Google will zunächst vermeiden, dass aus harmlosen Anwendungen werden. Zur Steuerung der Funktion: Öffne die Applikation Play, tippe dann auf die Menü-Schaltfläche oben rechts und wähle "Meine Anwendungen und Spiele".

Falls für Ihre bereits installierte Anwendung Aktualisierungen verfügbar sind, erhalten Sie diese über "Jetzt aktualisieren". Die neue Google Play Protect-Funktion soll nun intervenieren und die herunter geladenen Aktualisierungen nach bösartigem Programmcode durchsuchen. Wenn alles in Ordnung ist, erhalten Sie die Nachricht "Checked with Google Play Protect". Findet der Flammenfühler gefährliche Codes, wird die Aktualisierung unterdrückt.

In der Tat übernimmt der Virenscanner lediglich eine Prüfsumme des Aktualisierungsvorgangs und gleicht sie mit einem Datenbankeintrag von Google ab. Falls die Akte bereits bekannt ist, muss der Einleser nichts anderes tun. Es ist nicht notwendig, dass der Scanvorgang neue Anwendungen prüft, da diese aus dem Google App Store kommen und dort eingelesen werden.

Es ist noch nicht klar, ob sich Google Play Protect auch um Anwendungen aus anderen Bereichen kümmern wird. Wenn Sie solche APK-Dateien herunterladen und verwenden, sollten Sie trotz Google Play Protect trotzdem eine Antivirenanwendung einrichten.

Gratis Tipp: Virustotal - Kostenloses Online Antivirus auch für Android-Anwendungen

Wenn Sie neben einem auf Ihrem Rechner installiertem Virus-Killer auf der sicheren Seite sein wollen und sicherstellen wollen, dass Sie keine Schadsoftware oder andere schädliche Programme abfangen, benutzen Sie Virustotal - einen kostenfreien Online-Viren-Checker - schon seit einiger Zeit. Mit Virustotal kann der Benutzer die verdächtigen Daten zur Überprüfung auf den Datenserver hochladen.

Hier arbeiten mehrere Scan-Engines von verschiedenen Antiviren-Herstellern an der Datei und der Anwender bekommt einen Bericht. Das Schöne für Windows- und Mac OSX-Anwender ist, dass es jetzt auch für Android-Anwendungen gilt. Android-Applikationen werden in der Regel direkt auf dem Handy mitinstalliert.

Auf der sicheren Seite, dass eine Android-App keine Malware beinhaltet, muss sie zunächst als APK-File auf den Rechner (z.B. mit dem APK Downloader) geladen werden. Sobald die Access Point Dateien auf dem Computer oder dem Computer fertig sind, können sie wie jede andere Virustotal Version geladen werden.

Auch mit APK-Dateien kann Virustotal funktionieren und entdeckt auch Android-Viren und schädliche Software. Wenn Ihnen dieser Abstecher über Ihren Desktop und Online Check nicht gefällt, empfehlen wir Ihnen die Software für das Android Smartphone mit Betriebssystem 2.1 oder neuer. Mithilfe eines Virenscanners, der bei der ersten Inbetriebnahme neue Anwendungen auf Schadsoftware überprüft, sowie einer Schutzfunktion gegen zu häufige oder zu umfangreiche Zugriffe auf vertrauliche Daten und einer Webshield-Funktion, die einen URL-Aufruf im Webbrowser vorab auf etwaige Bedrohungen überprüft.