Internet Security Software test 2015

Test der Internet-Sicherheitssoftware 2015

Als Testversion wurde die Version "Avira Internet Security Suite 2015" verwendet. Die Microworld eScan Internet Security Suite. Die Daten-Internet-Sicherheit 2015 im Test Mit dem Testsieger Caspersky konnte G Data in Sachen Schutzwirkung Schritt halten und in einigen Fällen gar übertreffen. In Praxistests hat G Data fast alle Gefährdungen erkannt, es aber oft dem Anwender überlassen, ob Malware schädlich ist oder nicht. .

..." "G "G Data bietet äußerst kurze Antwortzeiten bei der Auswertung und Bearbeitung neuer Risiken.

Exzellenter Viren-Scanner, großartige Firewalls, viele zusätzliche Tools und 24-Stunden-Support! Windows XP SP2, Windows Vista, Windows 7,".... DATA InternetSecurity, 1 User, 1 Jahr, PKC (Gültig für 2016) Sprache: Deutsche Version: Englische Fassung Plattform: Der l'ckenlose Häcker - und Virusschutz mit zuverlässiger Brandmauer G Data Internet Security 2015 bewacht.... D Data Total Protect 2017 für 1 Rechner/ 1 Jahr Für optimalen Schutz vor Schädlingen, Hackern - Angriffen und Ausfällen.

DATA InternetSecurity, 1 Benutzer, 1 Jahr, PKC-Version: Komplettversion Plattform: Windows Lizenzanzahl: 1 PC-Medium: Die Firma G Data besticht mit ihrer Sicherheits-Software Internet Security 2015. Die Installationen sind daher unproblematisch, die Meinung über die Einflussnahme auf die Systemperformance ist jedoch unterschiedlich: Viele bemerken keine Verzögerung, andere beschweren sich über verlängerte Boot-Zeiten und langsameren Programmstart.

Lobend erwähnt wird die ErfÃ?llung der eigentliche Aufgabenstellung der Virensuche - hier finden die Software Gefahren, die von alternativen Antivirenprogrammen nicht entdeckt wurden. Die Firma hat mich wütend gemacht. Die Firma hat null Interessen an der Lösung von Beschwerden, äußerst kundenunfreundliche Handhabung von langjährigen Firmen. Das ist die schlimmste Internetsicherheit, die ich je hatte.

Auf dem Prüfstand: Internet-Sicherheitspakete für 2015

Elf Sicherheits-Pakete mussten im Antiviren-Testlabor beweisen, wie gut sie einen Windows-PC vor gängigen Computerviren absichern. Nahezu alle Werkzeuge sind gut, aber eines sollten Sie auf jeden Fall vermeiden. Viele der Sicherheits-Pakete im Test bieten einen sehr guten oder guten Schutz vor allen Arten von PC-Malware. Vier Testprogramme erreichten sehr gute Entdeckungsraten von 99,35 Prozentpunkten, wenn sie mit völlig neuer Malware getestet wurden.

Sie waren die Werkzeuge von Caspersky, Avira, AVASTA undF-Secure. Bei anderen Testkategorien erreichten einige Testprogramme noch höhere Entdeckungsraten von über 99,9 Prozentpunkten. Dies ist eine gute Nachricht für alle PC-Nutzer, die ihren Computer mit einem Internet-Sicherheitspaket absichern. Aber so angenehm diese Resultate auch sein mögen, selbst die besten Werkzeuge sind nicht vollkommen.

Natürlich sollten Sie trotz guter Sicherheitssoftware alle Produkte immer auf dem neuesten technischen Niveau haben. Dies verhindert, dass sich PC-Viren über Sicherheitslöcher, zum Beispiel in Ihrem Internet-Browser, auf Ihren Computer einschleichen und so den Schutzeffekt des Internet-Sicherheitspakets austricksen. Das Programm ist im Internet verfügbar. Zum Beispiel machen F-Secure und bitdefender einen tollen Job und geben die Zahl nach einem weiteren Mausklick auf ihre Support-Seiten ab.

An erster Stelle stand für uns die Internet Security von BiteFender. Das Werkzeug verfügt über eine assistentengestützte Konfigurierung für den Betrieb. Dies bedeutet: Wenn eine oder mehrere Programmeinstellungen nicht korrekt sind, zeigt das Programm eine Warnung in der Benutzeroberfläche an und stellt eine einzige Schaltfläche zur Verfügung, um alle auftretenden Probleme zu beheben.

Bitdefender ist eines der teuersten Angebote für 50? im Jahr. Doch auch die anderen Testprogramme haben diesmal hervorragend abgeschnitten. Bis auf den letzen Rang haben sich alle Werkzeuge gut im Bereich des Virenschutzes bewährt. Der Hauptunterschied liegt in der Schnelligkeit der Werkzeuge. Wenn Sie Ihren Computer nicht mit einem Internet-Sicherheitspaket verlangsamen wollen, sollten Sie einen Blick auf die Zwischennotiz in der Rubrik Speed werfen.

Nicht nur der Test-Sieger Bite Defender punktete gut, sondern auch das Werkzeug Norton Security, das das Datenkopieren kaum verlangsamt. Die Software und der Freischaltcode sind wenige Gehminuten nach dem Erwerb über den Download-Link aufrufbar. Microsoft hat in diesem Test mit seinem freien Werkzeug Security Essentials 4.6 sehr schlecht gearbeitet.

Lediglich etwa 55 Prozent der derzeit laufenden Virenattacken konnten durch das System verhindert werden. Obwohl das Microsoft-Tool in Tests immer hinter den bewährten Zahlungsprogrammen stand, hatte es bisher kaum so schlecht abschneiden können wie in diesem Test. Dabei haben die anderen Werkzeuge einen klaren Nutzen, da sie mit dieser Technik auch völlig neue Malware erkennen können.

Lektion dieses Tests: Wenn Sie freie Antivirensoftware verwenden wollen, sollten Sie sich nicht auf Microsoft Security Essentials für Windows XP, Vista und 7 verlassen. Auch die kostenfreien Antiviren-Tools von Avira und AVG erwiesen sich in früheren Tests als recht resistent gegen PC-Malware. Auf den folgenden Seite finden Sie die von den Herstellern auf ihren Internetseiten angegebenen Preisangaben für das Jahr 2015.

Das Kaspersky Internet Security-Werkzeug für einen Computer beispielsweise kostete den Produzenten stolze 40 EUR. Bei Norton Security (per Download) mussten wir nur noch 26 statt 60 EUR aufwenden. Man spart stolze 43% und kann diese Variante auf bis zu fünf Geräte aufspielen. Der Sicherheitstest der Internet-Sicherheitsprogramme wurde vom international anerkannten AV-Testinstitut durchführt.

Alles in allem wurden die Werkzeuge in diesen Bereichen getestet: Virusschutz: In dieser Rubrik müssen Computerprogramme nachweisen, wie gut sie PC-Viren entdecken und abwehren. Dieser Schutz wertet jede Handlung eines laufenden Programmes aus und bestimmt nach festgelegten Maßstäben, ob die Software schädlich ist. Abschließend ist es von Bedeutung, dass die Anwendungsprogramme so wenig wie möglich Falschalarme senden.

Unter anderem wird geprüft, ob die Software eine leistungsstarke Firewallsoftware bietet. Sollte dennoch eine Malware auf dem Rechner auftreten, müssen die Werkzeuge diese auch erkennen und entfernen können. Schnelligkeit: Auf jedem Rechner mit einem Internet-Sicherheitspaket wird die komplette Datenbank einmal durchsucht und die Testgeschwindigkeit in MB pro Sek. ermittelt.

Ein zweiter Scan der gleichen Dateien sollte viel weniger Zeit in Anspruch nehmen. Die Zeitverbesserung wird in Prozenten ausgedrückt. In der folgenden Übersicht sehen Sie die Einzelprogramme und deren Prüfergebnisse.