Dabei ist der Verteidiger das Rücklicht - nach Ansicht der Testpersonen ist er nur ein mittelmäßiger Schutzfunktion. In ihrer Ausgabe vom März 2017 rät die Stiftung Warentest, auch gute Virenschutzsoftware zu erwerben, die mehr als 14.000 Malware wie z. B. Virus, Wurm und Trojanern getestet hat. Keiner der beiden Systeme ist hundertprozentig geschützt, da immer wieder neue Malware im Umlauf ist.
Das Problem ist, dass die Software-Programme mit den beiden Hauptbestandteilen Guard und Scanner immer auf dem neuesten technischen Niveau sein müssen. Diese Gratwanderung macht Norton zur Zeit am besten: Er hat die meisten der eingedrungenen Ungeziefer gestoppt und könnte alle bis auf eines der Erpressungsprogramme an ihre Stelle setzen. AVG Anti-Virus und Avira Free Anti-Virus waren laut Stiftungsrat Warentest die überzeugendsten freien Programme.
Verglichen mit vorherigen Versuchen haben die meisten Packages einen Schritt nach vorn gemacht, bieten verbesserten Datenschutz und bremsen die Computer weniger. Die detaillierte Testsicherheitssoftware wird in der März-Ausgabe des Magazins test (ab 23.02.2017 am Kiosk) erscheinen und ist bereits unter www.test.de/internetsicherheit erhältlich.
Sicherheitssoftware: Microsoft ist auf dem Vormarsch, aber zusätzliche Software ist besser.
Mehr als 40.000 Täter hat die Stiftung Warentest zum Testen von 31 Sicherheits-Programmen gesammelt - neue Malware, schädliche Websites und kontaminierte Dateien. Von 22 Windows-Programmen sind 17 gut gegen die Angriffe gewappnet, darunter auch freie Versionen. Wenn Sie einen Computer mit Windows 10 verwenden, bietet das integrierte Defender-Schutzprogramm einen angemessenen Schutz.
Auch Microsoft Verteidiger macht den Computer etwas langsam und bietet keinen Schutz vor Angriffen durch Pishing. Nur die Sicherheitssoftware von Schadprogrammen ist genug. Alle anderen sind im Testfall dran. Erstmalig hat die Stiftung Warentest auch die Sicherheitsprogramme für Apple-Computer geprüft. Ihr Betriebsystem wurde lange Zeit als gesichert angesehen. Obwohl es hier immer noch weniger Gefahren gibt als in der Windows-Welt, wurden die wenigen derzeitigen Attacken erprobt.
Dies ist ein weiterer Grund, warum Sicherheitsprogramme für Apple-Computer Sinn machen. Er ist in der März-Ausgabe des Magazins testbericht zu finden und steht im Internet unter www.test.de/internetsicherheit zur Verfügung.