Avast free Antivirus Setup

Kostenloses Antivirus-Setup

Die Überprüfung beginnt sofort nach der Installation von Avast Free Antivirus. Nach dem Herunterladen von Avast Free Antivirus doppelklicken Sie auf die Installationsdatei. Automatische Übersetzung der Beschreibung des Herstellers: Avast Free Antivirus ist eine effiziente und umfassende Antivirus-Programm. Sie können es deinstallieren mit dem Programm "Uninstall Avast" auf dem Setup-Image befindet.

Aufgepasst! Fälschungssicherheit s-Tools - com! professionell

Der erste Haken bestimmt, ob Sie an der avast!-Community teilzunehmen haben. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktiviert haben, schickt der Viren-Scanner nach jeder Virenerkennung Angaben wie den Dateinamen der entdeckten Malware und die infizierte Version an den Browser.

Darüber hinaus erfasst das System Verbrauchsstatistiken und sendet diese. Aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen "Benutzerdefinierte Installation". Zweimal mit "Weiter" quittieren. Wählen Sie "Benutzer" und deaktivieren Sie die Kästchen im rechten Eingabefeld vor allen nicht benötigten Bausteinen. Mit " Weiter " gelangen Sie zum folgenden Dialogfenster, in dem Sie angeben können, ob Sie den Google-Browser Chrome verwenden möchten.

Der avast-Hersteller erhält für jede Anlage einen kleinen Geldbetrag von Google. Falls Sie dies nicht wünschen, wählen Sie "Nein, kein Google Chrome Internet Browser" und drücken Sie zweimal "Weiter". Damit ist der Viren-Scanner nun eingerichtet. Das Setup mit einem Mausklick auf "Beenden" abschließen. Es ist ein Zusatzprogramm zum Virusscanner, das Malware durch verdächtiges Verhalten aufspürt.

Zum Beispiel löst das Werkzeug einen Warnton aus, wenn ein Softwareprogramm mehrere Exemplare von sich selbst auf der Platte an unterschiedlichen Stellen speichert, dann Tastenanschläge aufzeichnet und sie dann über das Netz sendet. Deshalb entdeckt Threatfire auch neue Malware, für die ein traditioneller Virenscanner eine Unterschrift erfordert. Downloaden Sie die Threatfire-Setup-Datei auf Ihren Rechner.

Doppelklicken Sie auf "tfinstall.exe", um die Installierung zu beginnen. Mit " Weiter " wird das erste Dialogfenster bestätigt und dann "Ich stimme der Lizenzvereinbarung zu" gewählt, um die Lizenzbedingungen zu akzeptieren. Nun klicke dreimal auf "Weiter", bis du die Google Toolbar aufrufst.

Ähnlich wie beim Chrome-Browser, den Avast einsetzen möchte, erhält der Softwareentwickler bei der Installation der Symbolleiste eine geringe Gebühr. Deaktivieren Sie " Die freie Google Symbolleiste mit Threatfire einrichten ", wenn Sie nicht möchten, und klicken Sie auf " Weiter " und " Einrichten ". Nun wird das Setup ausgeführt.

Schließlich erscheint das Bedrohungsfenster "PC-Sicherheitscheck", in dem Sie einen " Quick Scan " durchführen müssen, um Ihren Computer auf Gefahren zu durchsuchen. Dazu auf " Scan beginnen " drücken. Threatfire prüft nun zuerst, ob sowohl eine Brandmauer als auch ein gewöhnlicher Viren-Scanner vorhanden ist. Wenn Threatfire welche gefunden hat, wird die Anzahl der Sicherheitslücken im nächsten Dialogfeld angezeigt.

Für weitere Information auf " Detailansicht " drücken. Wenn Threatfire nur Kekse anzeigt, ist das kein Problem. Schliessen Sie das Dialogfenster mit weiteren Angaben zu den entdeckten Gefahren, indem Sie auf das Schließen-Symbol in der oberen rechten Ecke des Fensters tippen. Anschliessend auf " Ignoriere und Weiter " im Dialogfenster "PC-Sicherheitstest" drücken.

Threatfire öffnet die Benutzeroberfläche selbstständig. Man kann das Progamm beenden und es wird immer noch im Hintergund nach Malware suchen. Erkennt überholte Softwares auf Ihrem Computer und unterstützt Sie bei der Aktualisierung der Progamme. Das Installationsprogramm auf die Platte übertragen und das Setup durch Doppelklicken auf die File "PSISetup.exe" auslösen.

Vergewissern Sie sich, dass die Sprache mit "OK" ausgewählt wurde und drücken Sie dann "Weiter". Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Ich stimme der Lizenzvereinbarung zu" und drücken Sie auf "Weiter". Wählen Sie "Private Nutzung" und drücken Sie zweimal auf "Weiter" und dann auf "Installieren". Das Programm ist nun eingerichtet. Schließen Sie das Setup mit "Fertig stellen" und "Ja" ab.

Daraufhin wird die Benutzeroberfläche des Persönlichen Software-Inspektors geöffnet und das System startet die Suche nach der veralteten Version. Das Begrüßungsfenster mit "Scanfortschritt anzeigen und schließen" schliessen. Das Info-Fenster mit "Schließen" quittieren. Dazu auf " ADVANCED " oben links anklicken und mit "OK" abschließen. Sie erhalten nun einen Überblick darüber, wie viele Applikationen auf Ihrem Rechner nicht mehr sicher, überholt oder auf dem neuesten Stand sind.

Mit einem Klick auf die Registerkarte "Unsicher" öffnet sich die Übersicht der auf Ihrem Rechner vorhandenen Schwachstellen. Mit einem Rechtsklick auf das blau markierte Icon mit dem Abwärtspfeil öffnet sich ein Browser-Fenster mit der Download-Seite für das jeweilige Produkt. Zukünftig wird der Persönliche Software-Inspektor mit Windows starten und Sie über neue Sicherheitslöcher und neue Versionen informieren.