â??Hamburg â?" Beseitigung von Keimen mit einem Virus: Dies könnte eine Möglichkeit zur Bekämpfung von Clostridium- und vielen anderen Bakterienkrankheiten werden. Wissenschaftler des European Molecular Biology LaboraÂtory Hamburg haben dafür einen Weg zur Zerstörung von Bakterienwände durch Keime entdeckt. Das Clostridium-difficile ist ein in der Darmflora vorkommendes Erreger.
Bei der antibiotischen Therapie kann jedoch ein großer Teil der verbliebenen Darmflora verloren gehen und eine krankhafte Besiedelung des Darmes mit Clostridium difficile werden. Bacteriophagen, Viren, die nur Bakterium anstecken, könnten eine zielgerichtete Therapiemöglichkeit sein, um die Ansteckung zu verhindern einzudämmen, glauben die Forscher. Für Das Konzept solcher spezialisierter Bazillen erfordert jedoch die Kenntnis der Mechanismen, die zur Zerstörung der Bakterie führen führen, nachdem sich das Bakterium in ihnen vervielfältigt hat.
Das Europäische Labor für Molekularbiologie untersuchte den Mechanismus der Aktivierung von Endolysinen. Endolysin sind spezielle Eiweiße, die von Viren gebildet werden. Sie lochen Löcher in die grampositiven Keime von Zellwände und lassen die Zellen platzen. Bei der inaktiven Variante handelte es sich um ein angespanntes und gedehntes Eiweiß, das in einer aktiveren und strukturentspannten Weise durch Kollabieren vorhanden ist.
Das Eiweiß könnte in dieser Weise Zellwände auflösen. Die Aktivierungsmechanismen waren bei beiden Fällen gleich, obwohl die Proteinstrukturen sehr unterschiedlich waren.
Virenbefall kann zu großen volkswirtschaftlichen Schäden und damit zu einem ernsthaften Ernteproblem werden. Die Befallsausbreitung auf einem Bauernhof kann sich schnell verbreiten und auch Nachbar- und Folgefrüchte bedrohen, da die meisten gärtnerisch wichtigen Viren nicht unbedingt auf einen speziellen Gastgeber ausgerichtet sind. Ein Virenbefall kann auch latente Ursachen haben, so dass für das menschliche Auge keine Anzeichen erkennbar sind.
Die zuverlässige Diagnostik ist nicht mit dem bloßen Blick möglich, sondern nur durch Laboruntersuchungen. Und so kann ein Virenbefall aussehen: Die Viren können nicht unmittelbar bekämpft werden. Daher ist es besonders bedeutsam, eine Virusinfektion im laufenden Betrieb zu verhindern, um eine bereits bestehende Virusinfektion durch gezielte Maßnahmen schnellstmöglich zu beseitigen. Irgendwelche verdächtigen Anzeichen?