Einige Viren haben jedoch eine etwas komplexere Struktur. Dieser wird im Prinzip von der Zelle oder Kernmembrane der befallenen Zelle abgeleitet, da ihre Molekülzusammensetzung durch das Erbgut der Zelle kodiert wird. Die genetische Information der Zelle bestimmt die Struktur der viralen Hüllmembran. Diese Hüllen haben oft dorn- oder dornartige Struktur (Spikes), die bei der Bindung an die Host-Zelle eine große Bedeutung haben.
Bakterielle Zellen sind auch vor Viren nicht sicher: Ein etwa 100 nm großer Schädel, ein kurzer Nacken, ein Halsband, eine kontraktile (zusammenziehbare) Vagina und sechs Spatzen. An den Enden der Hülle ist eine Grundplatte mit sechs Zacken. Sie wird während der Entzündung durch den Nacken und die Vagina in die bakterielle Zelle gespritzt.
Die gesamte Struktur ist nicht anders als die Mondfähre, die in den 70er Jahren auf unserem Erdsatelliten anlegte.
Die Viren - kleine schleichende Erreger - sind seit langem heimlich auf freiem Fuß. Die Viren haben eine einfache Struktur, sie sind nur aus einer Eiweißhülle aufgebaut, in der sich ihr Erbgut befindet. Die interaktive Bildgalerie zeigt den exakten Bauablauf verschiedener Virenarten. Ist ein Virus ein lebendes Wesen?
Oft werden Viren und Keime in einen Topf geschoben, weil sie beide krank machen können. Aber in ihrer Lebensweise sind sie grundlegend verschieden: Sie sind unabhängige Organismen, setzen sich aus einzelnen Zellkulturen zusammen, haben einen Metabolismus und brauchen Nahrungsmittel. Es fehlen alle Viren - es sind Schädlinge, infektiöse Teilchen, und die Wissenschaftler argumentieren auch, ob Viren lebende Wesen sind oder nicht.
Die Viren haben eine Größe zwischen 10 und 420 Nanometer und sind meist kugelförmig oder kubisch. Jeder hat sich auf gewisse Zelltypen konzentriert, an deren OberflÃ?che er wie ein SchlÃ?ssel an ein SchloÃ? ankoppeln kann. Manche Virusarten enthalten eine weitere Beschichtung aus Fett, Eiweiß und Kohlehydraten. Viele Viren haben wirbelsäulenartige oder wirbelsäulenartige Projektionen auf der Haut.
Bacteriophagen, Viren, die auf bakterielle Zellen spezialisieren, sind ein Spezialfall.