Laut Sicherheitsforscher sind bereits mehr als 14 Mio. Handys mit CopyCat angesteckt. Diese Werbesoftware erscheint auf allen gängigen Mobiltelefonen der ganzen Welt und ist in jüngster Zeit auch in Europa zuhause. Diese Werbesoftware wird über Websites von Drittanbietern vertrieben. Die App-Stores von Drittanbietern sind populär, weil sie viele kostenlose Anwendungen haben. Benutzer haben Anwendungen mit der Werbesoftware von dieser Website herunter geladen und werden dadurch infiltriert.
Malware ist in den PlayStores und AppStores (Apple) jedoch eher rar, da alle geladenen Anwendungen von Google oder Apple gescannt werden. In Android 5 wird eine Schwachstelle genutzt, die es CopyCat erlaubt, das System zu starten und dann andere Anwendungen im Verborgenen zu installierte. Auf diese Weise werden auch Anzeigen, Links und Werbebanner platziert.
Die CopyCat-Entwickler wollen mit zahllosen Anwendungen und massiver Werbekampagne bares Geld erwirtschaften. Es geht nicht darum, das Handy zu paralysieren, sondern es über Anwendungen und Werbemaßnahmen gewinnbringend zu nutzen. Falls Ihr Handy mit CopyCat infiziert ist, müssen Sie es komplett wiederherstellen. Wenn Sie also nur Fotos, Musiktitel und Filme auf Ihrem Handy haben, müssen Sie diese zuerst sichern.
Jetzt können Sie das Telefon wiederherstellen. Dann richte dein Handy wieder ein und lade alle Anwendungen aus dem öffentlichen Player herunter.
Ärgerliche Pop-Up-Werbung auf dem Handy - Digital - Consumer
"Wenn Sie diese Nachricht weiterhin erhalten, ist Ihr Handy mit einem Virus befallen und stark beschädigt" - keine Sorge. Der Mobilfunkprovider darf also kein Bargeld für externe Unternehmen per Mobilfunkrechnung einziehen. Bei vielen Anbietern ist diese Sperrung bereits voreingestellt, andernfalls genügt in der Regel eine Aufforderung. Zweite Stufe: Die störenden Werbescheiben müssen entfernt werden.
Es genügt oft, den Pufferspeicher des Internet-Browsers zu entfernen. Wählen Sie dazu den Menüeintrag "Anwendungen" für Android-Geräte (manche Handy-Hersteller rufen diesen auch "Application Manager" auf), durchsuchen Sie die Browser-App und drücken Sie "Cache löschen" im Speicherbereich. Oft wird das Anzeigenfenster auch als Startseite des Webbrowsers konfiguriert; diese Einstellungen sollten ebenfalls korrigiert werden.
Außerdem sollten ebenfalls so genannte Chips aus dem Smartphone entfernt werden; dies geschieht in der Regel über die Einstellung des Smartphone unter "Datenschutz", "Persönliche Angaben löschen". Nun sollten die störenden Werbescheiben verschwinden. Es kann helfen, die zuletzt verwendete Anwendung zu entfernen und die Cookie- und Cache-Speicher des Browsers zu entleeren. Allerdings gehen alle personenbezogenen Informationen unwiederbringlich verloren und sollten daher vorab gesichert werden.