Neuigkeit 02/2018 - Systemsicherheit: Windows 7 wird ohne Virenschutz nicht aktualisiert.
Kernschmelze und Spectre schwirrten durch alle rechnerrelevanten Datenträger und sorgten für Aufregung. Bisher, so schlecht, hat Microsoft ein System-Update für offensichtliche Behebung bereitgestellt, denn mit Windows 7-Benutzern gibt es ein weiteres großes Fehler. Doch nicht jeder Rechner ist mit zusätzlicher Anti-Viren-Software ausgerüstet, was in Windows 7 zu einem wirklichen Problemfall wird, da die frühe Variante des nativen "Windows Defender" überholt ist und keinen wirksamen Virenschutz mehr anbietet.
Bedeutende Aktualisierungen, wie die Korrekturen gegen Einschmelzen und Spectre, werden nicht mehr heruntergeladen und eingespielt, und Windows 7 verbleibt Ende 2017.
Die Sicherheitsexperten von AvTest prüfen in regelmässigen Zeitabständen die auf dem Markt erhältlichen Virenschutzprogramme auf ihre Eignung. Ebenso zuverlässig sind die von Microsoft angebotenen Produkte aufgrund der schlechten Erkennungsrate. Der letzte Versuch, der im Jänner und Feber unter Windows 7 stattfand, überraschte in dieser Hinsicht.
Microsoft Security Basics für Privatanwender und Systems Center Endpoint Protection für Firmen zeichnen sich durch hervorragende Entdeckungsraten aus. Für die besonders gefährlichen 0-Tage-Schädlinge erreichten beide Systeme in beiden Fällen einen glatten Verlauf von 100-prozentigen. In allen Bereichen erreichten die Firmen Caspersky, Biddefender, Siemens, Trends Micro und andere die höchsten Punktzahlen.
Sicherheit shinweise und Endpoint Protection von Sytem Center verlangsamen die Programminstallation weitaus mehr als jedes andere Programm. Die detaillierten Resultate können Sie auf der Startseite von AV-Test einsehen. Wie man sieht, bin ich Martin Geuß und fühl mich in der Windows-Welt zu Hause.
Mehr als zehn Jahre lang habe ich meine Gedanken über Windows und andere Microsoft-Produkte mit der ganzen Welt geteilt, und das ist auch mal ganz schön spannend.