Viren Wikipedia

Wikipedia Viren

Keime, Viren und andere Krankheitserreger können Epidemien auslösen. DNA-Viren - Wikipedia DNA-Viren (mehrere DNA-Viren, gleichbedeutend mit DNA-Viren) sind Viren, deren genetisches Material (Genom) aus DNA (Abkürzung für Desoxyribonukleinsäure) aufgebaut ist. DNS-Viren sind ein nicht-taxonomischer Sammelbegriff, der keine relationalen Verweise hat. Bei Viren wird die DNA in Kapside und/oder Virenhüllen eingepackt, so dass sich Virenpartikel (Virionen) bilden. Dabei kann die DNA im Erreger doppelt oder einzeln gestrandet sein, der Stamm kann nur aus einem einzigen Teil ( "non-segmented") oder über mehrere Teile ("segmented") sein.

Bei einzelsträngigen DNA-Viren (ssDNA für einzelsträngige Desoxyribonukleinsäure) kann das Erbgut positiv, negativ oder beide gegenläufig sein. Verglichen mit RNA-Viren ist das Erbmaterial von DNA-Viren in der Regel weniger veränderlich und oft sehr beständig gegenüber Umgebungseinflüssen. Dabei kann die DNA-Polymerase der DNA-Viren vom Erreger selbst ( "Herpesviridae") kodiert werden oder das Erbgut kann sich über Zellpolymerasen vermehren (z.B. in der Gruppe der Papillomaviridae).

Einen Überblick über alle DNA-Virusfamilien und Genera finden Sie als Taxonomie in der VST. Dietrich Falke, Susanne Modrow, Uwe Truyen: Molecular Virology. Zweite Ausgabe. Ausgabe, Lipincott Williams & Wilkins, Philadelphia 2007, ISBN 978-0-7817-60606060-7, H. W. Dörr, W. H. Gerlich (Hrsg.): Medizinische Virologie, Ausgabe Stuttgart 2010, ISBN 978-3-13-113962-7. virale Zone: 'ssDNA Viren'.

In Wikipedia schreiben: Verfahren und Ergebnisse der kollaborativen Textgenesis - Kerstin Kallass

In Wikipedia erforscht Kerstin Kallass anhand einer sprachlichen Text- und Schriftprozessanalyse gezielt die Heterogenität des kooperativen Schaffens. Dies ermöglicht dem Autor, die komplizierte Schreibweise in kooperativen Online-Kontexten zu verstehen. Anhand von ausgewählten Artikeln beleuchtet sie unter anderem Artikelinitiativen, einzelne und kollektive Aktionsmuster, Planungs-, Strukturierungs- und Evaluierungsprozesse sowie Auseinandersetzungen, Kriege und Zerstörer.

Insbesondere die Auseinandersetzungen scheinen eine bisher in der Schriftforschung unbeachtete Gestalt zu sein, die nicht nur die Schreibvorgänge in Wikipedia, sondern auch die ganze Konstitution des Wissens betrifft und damit als grundlegender Teil des kollaborativen Schaffens in Erscheinung tritt.