Virusscanner Test " Alle Geräte für 2018 im Test & Abgleich
Ein guter Virusscanner ist bei uns zuhause. Virenschutz ist ein ebenso lang bestehendes Problem, das von Tag zu Tag explosiver wird. Das Aufspüren eines Trojaners und das Beseitigen eines Virenbefalls sollte auch Handy-Nutzer begeistern, denn selbst mit dem Apple iPod ist niemand vor Gefahren aus dem Internet geschützt.
Wenn Sie Ihre Daten nicht ausreichend geschützt haben, kann Ihnen ein Virenscanner-Test bei der Suche nach dem richtigen Gerät und bei der Bekämpfung von Malware behilflich sein. Mit dem Virenprogramm kann ein Trojan desinfiziert, unter Quarantäne gestellt oder vollständig gelöscht werden. Die Funktionsweise von Virenscannern kann sich unterscheiden:
VirenscannerEin Online-Virenscanner ist nicht auf dem Computer selbst installiert, sondern wird durch den Benutzer, der ihn lädt, freigeschaltet. Die Echtzeit-Überprüfung hat sich als zuverlässiger Virenschutz etabliert. Zuerst müssen Handscanner eingeschaltet werden. In der folgenden Tabelle finden Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Virenscannertypen: Welches ist für Sie das richtige Gerät?
Steht mein Rechner bis zum Virusscanner? Anti-Viren-Programme sind verlässlich und rasch, aber nur, wenn es das Programm erlaubt. Auf einem Rechner mit einem alten Betriebsystem droht die Möglichkeit, dass der Trojaner-Scanner überhaupt nicht mit ihm zusammenarbeitet oder dass das Gerät vom Browser schwer ausgelastet wird. Bei einem Virenschutz-Test werden unterschiedliche Typen präsentiert, die für unterschiedliche Betriebsysteme konzipiert sind.
Prüfen Sie nach Möglichkeit im Vorfeld, ob der Viren-Scanner auch unter Windows 7, Windows XP oder Linux einwandfrei funktioniert. Auch der Virenschutz für Mobiltelefone sollte nicht in Vergessenheit geraten. Der gewählte Virus sollte ohne Schwierigkeiten auf dem Computer installiert werden. Mit Windows 10 oder Windows XP können alle gebräuchlichen Viren-Scanner installiert werden.
Mit Xprotect stellt Apple ein eigenes Antivirenprogramm zur Verfügung. Es gibt auch eine Anzahl von Antivirenprogrammen, die mit Windows oder Android kompatibel sind. So kann ohne großes Sicherheitsrisiko festgestellt werden, ob der gesuchte Viren-Scanner auch dem bestehenden Betriebsystem genügt. Mit einem Virenprogramm können nicht nur Viren und andere Schädlinge entfernt werden. Die im Virenscannervergleich erwähnten Produkte gehen noch einen weiteren Weg und schützen auch bei Online-Einkäufen, Online-Banking oder Jugendschutz.
Es ist auch hier eine gute Idee, keine voreilige Entscheidung zu treffen, sondern einen Viren-Scanner kostenfrei zu prüfen und dann zu bestimmen, welche Funktionen vonnöten sind. Im Virenscannertest werden Sie mit unterschiedlichen Providern in Kontakt gebracht. Der Virus-Scanner von Caspersky ist leicht zu benutzen, schützt vor Viren und Spam.
Avira Produkte erkennen auch Trojaner-Viren sicher. Die führenden Virenscannerhersteller auf einen Blick: Zur Grundausstattung jedes PCs gehören neben Chips, USB-Stick, Maus und Keyboard auch ein passender Viren-Scanner. Ein Test im Jahr 2017 zeigt auch, wie die Bedrohung aus dem Internet zunimmt und welches Virenschutzprogramm bekämpft werden kann.
Ein Virenscannertest kann Ihnen vor dem Erwerb eine Übersicht über die einzelnen Typen geben. Niemand muss gleich angreifen, denn es wird auch Viren-Software als kostenlose Software zur Verfügung gestellt. Damit ist es möglich, den Viren-Scanner vor der Entscheidung für den Erwerb kostenlos zu erproben. Im Folgenden werden einige Einflussfaktoren aufgeführt, die die Entscheidung für den Erwerb von Produkten mitbestimmen.
Viren-Scanner sind von diversen Herstellern mit sehr unterschiedlicher Benutzeroberfläche erhältlich. Besonders für Nichtfachleute ist es besonders interessant, sich mit einem Virenprogramm wohl zu fühlen und keinen trojan. Nicht jeder ist Computerexperte und kann den Viren-Scanner durch manuelles Einstellen an seine Verhältnisse adaptieren. Ein kostenloser Test eines Virenscanners ist möglich, aber der Testzeitraum ist auf 30 Tage beschränkt.
Ein Anti-Virus-Test zeigt eine Lücke zwischen den verschiedenen Antivirusprodukten. Manche Anwendungen sind nur zu 70% geschützt. Diejenigen, die sich als das beste Antivirusprogramm bezeichnen dürfen, werden höchstens 99,9% geschützt, da ein 100%iger Virenschutz nicht garantiert werden kann. Ein guter Virusscanner kostet zwischen 40 und 50 EUR. Eine Antivirus-Software, die kostenfrei zur Verfügung steht, bietet in der Regel keinen verlässlichen Virenschutz.
Virenschutz allein reicht oft nicht aus. Die Antivirus-Software sollte Aktualisierungen enthalten. Wenn der Virus-Scanner frei ist, kommt es auf den Zeitrahmen an. Ein kostenloser Antiviren-Test ist immer von großem Nutzen, um sich an das System zu gewöhnen. Virenschutz sollte immer eine komplette Lösung für iPhones und PCs sein.
In einem Virenscannervergleich wird verdeutlicht, wer sich als bester Anbieter von Antivirenprogrammen bezeichnen darf.