Wie werden Bakterien übertragen

So werden Bakterien übertragen

Sendewege Sie können uns per Telefon erreichen: Für Anrufende aus Österreich: Eine Übermittlung von Erregern auf den Menschen findet auf verschiedenen Wegen statt. Bei vielen Erregern mit klinischer Relevanz sind die wichtigsten Übertragungswege in vier Transmissionstypen konzentriert. Der Tröpfchen- und der luftübertragene Infektionspfad sind Teil des Direktübertragungsweges. Dies geschieht durch kranke Menschen oder Tierchen.

Krankheitserregerhaltige Tropfen, die beim Reden, bei der Niesung oder beim Aushusten entstehen, erreichen die schleimhältigen Bereiche der Atemwege und vervielfältigen sich dort. Vor allem in der Kältezeit werden so Influenza-Infektionen und das Grippevirus übertragen. Wenn ein Tropfenkern, der nur 5 µm des Originaltropfens mißt, lange Distanzen in der Raumluft zurücklegt, nennt man dies aerogene Transmission.

Auf diese Weise wird beispielsweise Mykobakterium Tuberculose, der Tuberkuloseerreger, übertragen. Das Erbgut wird überwiegend über die Hand übertragen. Bei direktem Hautkontakt werden die Keime durch physischen Hautkontakt zwischen einer angesteckten oder tierischen und einer nicht angesteckten Personen übertragen. Es gibt keinen Zwischenrechner für diese Übertragungsart.

Auf diese Weise greift das Herpes-simplex-Virus (HSV), der Krankheitserreger des Fieberbläschens, seinen Gastgeber an. Indirekter Kontakt entsteht zwischen einer nicht infizierten und ihrer Umgebung. Über die offenen Stellen oder die Schleimhaut gelangt der Krankheitserreger in den Gastgeber. Ein indirekter Kontakt ist die Abstrichinfektion. Es tritt fäkal-oral über die Ausscheidung von Infizierten auf.

Beispielhaft für diesen Übertragungspfad sind norovirale Viren, die zu schwerem Durchfall neigen. Als indirekte Infektion wird die Erregerübertragung von der Umgebung auf den Menschen bezeichnet. Die Hepatitis B wird auf diese Weise übertragen. Erreger können auch über Körperausscheidungen wie Speichel, Schweiss, Ei, Eiter oder Spermien übertragen werden.

Eine HIV-Übertragung erfolgt z.B. bei sexuellem Kontakt. Indirekter Kontakt kann auch durch den Stiche von blutsaugenden Tieren entstehen. Der Krankheitserreger wird über einen Träger vom befallenen Wirt auf den Menschen übertragen und tritt so in den Blutkreislauf ein. Dabei wird der Vector selbst nicht beeinflusst.

Durch den Rattenfloh wird das Bakterienbakterium Yersinia pestis von Ratten auf den Menschen übertragen. Diese indirekte Infektion erfordert keinen direkten Hautkontakt zwischen dem Träger und der Neuinfizierten. Oft werden Bakterien, die über Exkremente ins Wasser gelangen oder sich z.B. auf Tierprodukten wiederfinden, übertragen.

Auf diese Weise wird Salmonella typhus, der Krankheitserreger des Typhus, übertragen. Als weiteres Beispiel sei das Vibrio cholerae genannt, das die Cholera auslöst.