System Care test

Test der Systempflege

Das System besteht im Wesentlichen aus dem Harmony Check und einem Feedback-Tool. mw-headline" id="Definition">Definition[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten] Die Bezeichnung Point of Care-Testing (POCT) wird in der Fachsprache verwendet, um Diagnosetests zu beschreiben, die nicht in einem zentralen Labor, sondern in einem Spital direkt auf der Station, in der Arztpraxis eines Hausarztes oder in einer Volksapotheke vorgenommen werden. Im Notfall ist es auch möglich, außerhalb einer solchen Anlage zu arbeiten, z.B. zu Hause oder in einem Notarzt.

Manche Prüfungen sollen auch vom Betroffenen selbst durchgeführt werden, z.B. Schwangerschaftstests, Koagulationsselbstmanagement oder Blutzuckerüberwachung durch Dermatologen. In einem weiteren Sinn wird der Terminus Point-of-Care-Test auch für korrespondierende Diagnosemethoden in anderen Anwendungsgebieten, wie z.B. der Lebensmittel- und Umweltanalyse, benutzt. Die gebräuchlichsten deutschen Begriffe für solche Prüfungen sind Tests vor Ort oder Schnelltests.

Durchführen von Labortests in direkter Umgebung des Kranken, außerhalb eines zentralen Labors (bed-side testing). Messinstrumente, die nur für die Messung von Einzelproben bestimmt sind. Daraus wird sofort eine diagnostizierende oder therapiebegleitende Folge abgeleitet. Die TAT, die im zentralen Labor auch unter Optimalbedingungen erreicht werden kann, ist damit weit unterschritten. Dies sind in der Regelfall sogenannte Notfall-Parameter wie Elektrolyte, Blutgas- und Gerinnungswerte, Werte der Nierenfunktion, Herzenzyme und andere gemessene Werte.

Selbst Messinstrumente für Point-of-Care-Anwendungen sind in der Praxis in der Praxis in der Regel weitgehend vollautomatisiert und bedürfen nur weniger einfacher Eingaben durch den Anwender von der Probenaufbereitung bis zum Prüfergebnis. Zudem ist der Datendurchsatz in der Praxis meist signifikant niedriger als bei vergleichbaren Laborverfahren. Außerdem sind Schnelltestverfahren nur für einige wenige Kenngrößen verfügbar.

Höchstspringen Stürenburg E, Stürenburg E, R. : Point-of-Care-Tests in der Mikrobiologie : Vor- und Nachteile von immunochromatographischen Teststreifen..... Ein: In: Die Firma Arztebl Int. 2009 Jan;106(4):48-54..... Ein: In: Die Firma DSCH Arztebl Int. 2009 Mär;106(10):159-63.....

Das cobas h232 System - Point-of-Care Diagnose

Früh testen. Die cobas h 232 Messvorrichtung wird für die quantitative Bewertung von Immuno-Schnelltests mittels Goldmarkierungstechnik eingesetzt. Bestimmung des kardialen Troponins T mit dem cobas h 232 POC-System. Im Falle der kronischen Herzschwäche kommt es durch die konstante Aktivität der neurohumoralen Mechanismen zu strukturierten oder multifunktionalen Herzkreislaufveränderungen. NT-proBNP mit dem cobas h 232 POC-System nachweisen.

Die cobas h 232 Point-of-Care-Anlage erlaubt die rasche und sichere Erfassung von kardialen Blutmarkern wie Troponin T, CK-MB, Myoglobin, T-Dimer und NT-proBNP und hilft so bei der schnellen Entscheidungsfindung in der Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Individuelle Testmöglichkeiten: Ermittlung mit dem cobas h 232 POC-System in nur 3 Schritten: Platzieren Sie das Instrument auf einer ebenen, vibrationsfreien Oberfläche, bis das gewünschte Testvolumen komplett vom Messstreifen absorbiert wurde.

40- 2000 ng/lng/l, pg/l, ng/ml, ?g/l12 mind. 50 - 2000 ng/l7ng/l12 mind. 60 - 9000 pg/mlpg/ml12 mind. 0,1 - 4,0 ng/mlng/ml, ng/ml, mg/l, ?g/l8 mind. 30 - 700 ng/mlng/ml8 mind. 1,0 - 40 ng/mlng/ml12 Minuten Dieser Test wird als Diagnosehilfe bei vermuteten Myokardzellschäden (z.B. akutes koronares Syndrom oder akuter Myokardinfarkt) eingesetzt.

Der Test wird als Diagnostikhilfe bei vermuteter Herzschwäche, bei der Betreuung von Patientinnen und Patientinnen mit kompensatorischer Linksherzdysfunktion und bei der Risikostratifikation bei Patientinnen und Patientinnen mit akuter koronarer Syndrom. Mit diesem Test und der Pre-Testwahrscheinlichkeit wird der Hinweis auf eine schwere Beinvenenthrombose oder Lungenembolien in der Praxis oder Unfallstation rasch und sicher ausgeschlossen.

Der Test ist diagnostisch bei vermutetem Herzinfarkt einsetzbar, erlaubt eine Reperfusionskontrolle und kann zum Ausschluß eines Herzinfarkts (Negativtest auf Myoglobin sechs bis zehn Std. nach einem Herzinfarkt) eingesetzt werden. Der Test ist eine diagnostische Hilfe bei einem vermuteten aktiven Herzinfarkt. Bei den cobas h 232 Bewertern sind Stengard C, et al. Bern T, Capelle JP, Dempfle CE Guannitsis E, Schwab M, Nullback R, dabei.

Bettencourt-P. NT-proBNP und BNP: Biomarker für das Verhalten bei Herzinsuffizienz. Januar JL, van Kimmenade R, Lainchbury J, et al NT-proBNP-Tests zur Diagnose und Kurzzeitpronose bei akuter destabilisierter Herzinsuffizienz: eine internationale Poolanalyse von 1256 Patienten: die ICC-Studie. Bayes-General A, Pascual-Figal D, Pascual-Figal D, Fabrikat j, et al Überwachung und Ergebnisse von NT-pro-BNP in Serie bei ambulanten Patienten mit Dekompensation der Herzinsuffizienz.

Brie BR, Stuckey TD, Muncy DB, et al. Bedeutung der Reperfusionszeit bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt mit oder ohne kardiogenem Schock, die mit einer primären perkutanen Koronarintervention behandelt wurden. Canon CP, Gibson CM, Lambrew CT, et al. Zusammenhang zwischen Symptombeginn und Ballonzeit und Mortalität bei Patienten, die sich einer Angioplastie bei akutem Myokardinfarkt unterziehen.

Preisverleihung an ältere Patienten mit akutem Myokardinfarkt: Unterschiedliche klinische Präsentationen zwischen älteren und jüngeren Patienten. Definition des Myokardinfarkts. Underson JL, Adams CD, Antman EM, et al. 2007 ACC/AHA-Richtlinien für das Management von Patienten mit instabiler Angina/nicht ST-Elevation Myokardinfarkt: ein Bericht des American College of Cardiology/American Heart Associations Task Force ; 116:e148-304.