Zytoplasma: Das Zytoplasma umfasst das Cytosol, d.h. Flüssigkeiten innerhalb der Zellen, und alle Organellen der Zellen (bakterielles Chromosom, Plasma, Ribosome, etc.). Fälschlicherweise wird das Zytoplasma häufig mit dem Cytosolgleichgesetzt. Geißel: Flagellum-ähnlich und verdreht Proteinfäden von Flagellin für die Lokomotive der Bakteriumzelle. Je nach Art der Bakterien variiert die Anzahl der Geißeln zwischen 1 und 12+.
Die analogen Bewegungsorgane werden in Eukaryonten nicht Geißel oder Geißel bezeichnet, sondern geeiel. Glycokalyx: umhüllender Folie aus Polyzucker (auch bekannt als Schleimhülle), die die Bakterienzellen vor dem Austrocknen und schädlichen Bakterien schützt schützt. Die entstehende Fläche kann von der bakteriellen Zelle für special Stoffwechselvorgänge verwendet werden. Mesosome gelten jedoch nicht mehr als Zellorganelle.
Beim Pili (Singular = Pilus) können sich Keimzellen an andere Körperzellen oder Lebensmittel anlagern. Plasmamembran: Die Plasmamembran oder Zellmembran beschränkt die Messzelle nach außen. Durch ihre Semipermeabilität (durchlässig, jedoch nur für gewisse Moleküle) kann ein Massenaustausch zwischen außen und innen der Keimzelle trotzdem auslaufen. Im Vergleich zum bakteriellen Chromosom gibt es auf den Plamiden überlebenswichtigen meist keine direkte genetische Information, sondern Resistenz-Gene, die erst unter bestimmten Umständen für der Keimzelle Bedeutung erlangen.
Das Plasmid kann zwischen den Bakterien getauscht und weiter verbreitet werden. Ribosome: Bestehend aus einem RNA- (Ribonukleinsäure) und Proteinkomplex. Die Übersetzung von ribosomes ist ein bedeutender Schritt in der Protein-Biosynthese, in dem die molekulare RNA auf Aminosäureketten übersetzt wird. Bakterienribosomen (70S) sind kleiner als die des Ribosoms eukaryontischer Zelle (80S) und kommen auch zehnmal weniger häufig vor (ca. 10000 Ribosome in einer protozytären Zelle).
Auf der einen Seite hält erhalten sie die Zellform und auf der anderen Seite schützt bewegen sie die Zellen vor äuà Einflüssen (z.B. Bakterien oder ungünstige Umweltbedingungen).