Guter Virenschutz

Hoher Virenschutz

Virenschutz bedeutet, Ihren Computer so gut wie möglich vor schädlicher Malware zu schützen. Virusprogramme sind ein guter Schutz vor Malware. Der beste Virenschutz.

Bester Virenschutz für Ihren Computer

Virenschutz bedeutet, Ihren Computer so gut wie möglich vor schädlichem Schadcode zu beschützen. Unter dem Stichwort Virenschutz werden alle dafür getroffenen Massnahmen zusammengefaßt. Unter dieser Rubrik findest du viele nützliche und komplementäre Beiträge über Schutzmassnahmen, die sich im Lauf der Zeit als besonders wirksam erweisen.

Gute Einführung in das Themengebiet Virenschutz: Tips und Tricks: Welchen Schutz bietet der Virenschutz von Microsoft? Benötigen Sie ein Antivirenprogramm auf Ihrem ipod? Was ist der beste Weg, um sich vor Phishing-E-Mails zu schÃ?tzen? Nach wie vor setzen viele Firmen nicht die erforderlichen Abwehrmassnahmen ein, um ihren Online-Besitz vor der Gefahr von Cyberangriffen zu bewahren.

Trotz des zunehmenden Risikos von Datenklau und Umsatzverlust treffen Firmen jedoch nicht die richtigen Gegenmaßnahmen. Für 2018 rechnen Fachleute mit einer weiteren Verbreitung von Computerviren und Schadprogrammen. Woran kann man soziale Technik erkennt und sich davor absichern? Soziale Technik ist kein modernes Zeitphänomen, sondern wird seit langem betrieben.

Der Name wurde von Karl Raimund Popper zum ersten Mal 1945 in seinem Werk "The Open Society and Its Enemies" verwendet. Mit der zunehmenden Verfeinerung der Verfahren des Sozial-Engineerings und der Anpassung an die technische Situation ist das Themenfeld breit gefächert. Neben dem Sammeln von Informationen auf verschiedene Weise beinhaltet das Sozial-Engineering auch fundierte psychologische Kenntnisse und Erhebungen.

Der vorliegende Beitrag ist als Einstieg in das umfassende Thema gedacht. Letztendlich sollten Sie wissen, was Social Engineering ist, wie es arbeitet, wie man Social Engineering-Angriffe erkennt und wie man sich davor absichert. Nach einer Meldung des Spiegels vom vergangenen Freitag, dem 22. April 2015, waren bis 2014 bereits 40 Prozent aller Computer in Deutschland mit Botnet-Malware infiziert.

Wozu dient das Phänomen und wie wird es genutzt? Das englische Wort "Phishing" leitet sich vom engl ischem Ausdruck "fishing" ab. Die Bezeichnung veranschaulicht, worum es geht: betrügerisches Abfischen oder Abfangen sensibler Informationen wie z. B. Kennwörter mit verschiedenen Ködern im Intranet. Weil die Bedrohung durch einen solchen Angriff im gesamten Netz lauert und nahezu jeden Tag E-Mails in die Postfächer von mehreren tausend Internetbenutzern gelangen, wollen wir Sie für dieses Problem begeistern und Sie mit diesem Beitrag über die Risiken des Phänomens informieren.

Wir sagen Ihnen auch, wie Sie sich vor Phishing-Angriffen sicher sein können. Wenn Sie im Web sind, sollten Sie wissen, dass im Web viele Risiken und Drohungen auftauchen.