Kostenloser Antivirus test

Gratis Antiviren-Test

Avast Antivirus bietet besondere Vorteile gegenüber den kostenlosen Versionen. Avira Anti-Virus für Linux Wenn Sie von Windows auf Linux wechseln, steht ein Viren-Scanner in der Regel ganz oben auf der Wunschliste des Programms. Diesem Umstand wird durch den Einsatz von Anti-Virus für Linux Free Rechnung getragen, aber die Installierung des Virenscanners ist nur von Fall zu Fall sinnvoll. Da sich der Rummel um persönliche Firewall wie z. B.

Zonenalarm, Kerio (jetzt Sunbelt) und Co. unter Windows gelegt hat, konzentrierte sich der Bedarf an Informationen in diesem Zusammenhang vor allem auf das Problem der Virenscanner: Kann und kann man unter Linux wirklich auf einen Virusscanner verzichten? 2.

Bestehen beim Online-Banking Schwierigkeiten ohne Viren-Scanner? Für den Betrieb von Windows selbst wird kein Viren-Scanner benötigt. Viren-Scanner für Windows sind in der Regel für Anwender von Server-Installationen gedacht und suchen nach verseuchten Daten und Attachments auf Mail- und Fileservern. Dazu gehört Sophos Anti-Virus für Windows Free; die Applikation umfasst einen Service und eine Reihe von Terminal-Tools.

Optische Rückmeldung erfolgt nur, wenn der Scanner von Sony Ericsson etwas auf Ihrer Harddisk entdeckt oder wenn Sie eine tatsächliche oder angeblich verseuchte Audiodatei dort ablegen wollen. Sie können das Programm kostenfrei von der Homepage von Sophos[1] oder von der DVD des Magazins herunterladen.

Das Installationspaket sav-linux-free-9.9. tgz ist 423 Megabyte groß - auch unter Windows sind die Antivirenprogramme nicht sehr mager. DEB oder RPM-Pakete für eine virenfreie Neuinstallation über die entsprechende Paketverwaltung existieren noch nicht. Normalerweise reicht es aus, die Standardantwort jeder einzelnen Anfrage mit[Enter] zu akzeptieren, nur für die Supportfrage müssen Sie für die freie Ausgaben explizit[F] drükken.

Zum Schluss erzeugt die Installation routine ein zum Systemkern gehörendes Kernmodul, das als Interface zwischen Viren-Scanner und Rechner fungiert. Normalerweise verläuft die Installierung ohne Schwierigkeiten; in Versuchen unter Ubuntu 14.04, Ubuntu 14.10 und Debian 7 gab es keine Schwierigkeiten. Mit Debian 8 arbeitet der Service von Debian, aber mit dem neuen Betriebssystem kann er nicht gesteuert werden.

Unmittelbar nach der Installierung von Anti-Virus für Linux wird der Viren-Scanner im Hintergrund ablaufen. Die einfachste Methode, um zu überprüfen, ob es sich bei dem Programm um eine Testdatei von Sony Ericsson für Linux handeln kann, ist die Überprüfung der Eicar-Testdatei[2]. Die auf der Eicar.org-Website angegebene Zeichenfolge wird kopiert - tatsächlich ist es eine kleine ausführbare MS-DOS-Datei, aber sie kann vollständig mit druckfähigen Schriftzeichen angezeigt werden - und mit einem anderen Editor in eine entsprechende Textdatei auf der Harddisk geschrieben.

Anschließend sollte er die angebliche Malware entdecken, das öffnen der Dateien verhindern und Sie auf die "infizierte" Version aufmerksam machen (Abbildung 2). Wenn ein virtuelles Endgerät geöffnet wird, zeigt Ihnen das Programm eine textbasierte Warnmeldung an. Der Zugriff über Netzwerkprogramme wie SSH wird ebenfalls durch den Virusschutz geblockt; als Benutzer sehen Sie jedoch nicht, warum der Anruf nicht klappt (Abbildung 3).

Andernfalls stellt Sophos Anti-Virus für Linux keine graphische Benutzeroberfläche zur Verfügung. Wenn Sie bestimmte Daten oder Verzeichnisse durchsuchen wollen, müssen Sie ein Endgerät aufrufen und den Aufruf des Befehls savscan (Listing 3) aufrufen; Sie müssen auch nach dem Endgerät suchen, um die Signaturendatenbank manuell zu aktualisieren (Listing 3, last line). Wenn die automatische Aktualisierung jedoch aktiviert ist, hält Sophos die Virensignatur automatisch auf dem neuesten Stand.

Urheberrecht (c) 1989-2015 Das Unternehmen befindet sich im Besitz von Syngenta Limited. Verwenden Sie als Parameter für den manuell ausgeführten Viren-Scan entweder eine oder mehrere Verzeichnisse, die regelmäßig von Malware infizierte Programme und Daten überprüft werden. Wenn Sie eine graphische Benutzeroberfläche benötigen, stellt Ihnen SAP NetWeaver für Linux ein optionales Web-Frontend zur Verfügung, das Sie mit dem Text-basierten Konfigurationstool von SAP NetWeaver konfigurieren können.