Virenscanner Windows test

Windows-Testvirenscanner

Test: Windows 10-Virenscanner weisen geringe Unterschiede in der Leistung auf Gegenwärtige Virenscanner für Windows 10 bietet ein Höchstmaß an Schutz und verlangsamt das Betriebssystem nicht. Gebühr Gebühr Dazu kommt das AV-Testinstitut, das 18 Schutz-Programme für zwei Wochen, darunter die kostenpflichtigen und kostenfreie Programme, miteinander verglich. Mit einer Gesamtpunktzahl von 17,5 waren acht Virenscanner kaum weniger schlecht - darunter der freie Windows Defender, der von Microsoft vorinstallierte Standard-Virenscanner unter Windows 10. 6 Zähler wurden für Schutz, Benutzerfreundlichkeit und 5,5 Zähler für Geschwindigkeit vergeben.

AV-Test: Virenschutz für Windows 8.1 im Test

Die AV-Test Institute haben 21 Antivirenprodukte unter Windows 8.1 getestet. Die Höchstpunktzahl haben drei Anbieter erzielt, nur Windows Defender ist gescheitert. Im Rahmen eines 2-monatigen Zertifizierungstests des AV-Test Instituts Magdeburg wurden 20 Antivirenlösungen unter Windows 8.1 (64 Bit) gegen den Standard Windows Defender getestet. Den letzten Antiviren-Test unter Windows 8.1 gab es zu Beginn des Berichtsjahres, im Frühling wurden Lösungen unter Windows 7 auf den Prüfstand gebracht.

Auf dem Prüffeld gibt es keine chinesischen Produzenten wie Qihoo oder Tencent, die dieses Mal kein Zeugnis beantragt haben. Windows Defender wird außerhalb der Tabelle als unterer Balken ausgeführt. Die Bewerber werden immer in drei Bereichen getestet: Schutz, Systemlast und Benutzerfreundlichkeit. Für ein Produkt, das in jeder Klasse wenigstens einen Wertungspunkt und insgesamt wenigstens zehn Wertungspunkte erreicht, wird ein Zeugnis ausgestellt.

Diese Mindestvoraussetzungen wurden von allen Bewerbern eingehalten, nur Windows Defender hätte mangels ausreichenden Schutzes kein entsprechendes Zeugnis bekommen. Knapp hinter dem Top-Trio liegen Intel/McAfee, Symantec/Norton und Trend Micro, die aufgrund einer etwas höheren Systemlast einen halben Prozentpunkt verloren haben. Aus demselben Grunde geht ein ganzer Prozentsatz von Pandas Free Antivirus verloren, ist aber immer noch das beste kostenlose Produkt im Test.

Schon die Systemlast wäre gerechtfertigt - auf der anderen Seite kann es die halbe Testfläche besser. Die Quick Heal Total Security hat eine gute schützende Wirkung bewiesen, aber die größte Bremsleistung und die größte Anzahl von Falschalarmen (14) im Prüffeld haben ihre Leistung beeinträchtigt. Lediglich Windows Defender bricht in ähnlicher Weise, Eset und ThreatTrack Vipre machen es ein wenig besser.

Wie K7 hat er 11 Falschalarme erzeugt - außer Quick Heal, weit mehr als jeder andere. Auch ThreatTrack kann nicht mit gutem Schutz aufwarten, so dass es wieder der schlechteste Kandidat für ein solches Zeugnis ist. In der Ergebnis-Tabelle wird nach der letzen Säule geordnet, in der wir dem Schutzeffekt ein größeres Gewichte (60 Prozent) geben als dem AV-Test (vorletzte Spalte), der alle Klassen gleich bewertet (1:1:1).