Was Bedeutet Spam Ordner

Wie werden Spam-Ordner behandelt?

Die Mails können automatisch in verschiedene Ordner verschoben werden. Spams berichten und im Spam-Ordner anzeigen Wenn Sie eine E-Mail als Spam meldet, erfährt der Posteingang davon und kann Spam-Nachrichten besser ausmachen. Falls Sie eine ungewollte E-Mail in Ihrem Posteingang empfangen, können Sie diese als Spam aus dem Posteingang entfernen: Posteingang öffnen. Markieren Sie die E-Mail, die Sie berichten wollen.

Klicken Sie oben links auf das Spam-Symbol "Mehr". Hinweis: Wenn die E-Mail von einem Online-Shop oder einem Social Network kommt, können Sie diesen Service ganz normal beenden, anstatt ihn als Spam zu meldet. Falls Sie den Verdacht haben, dass eine E-Mail, die Sie tatsächlich im Posteingang einsehen wollen, in den Spam-Ordner abgelegt wurde, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor:

Posteingang öffnen. Klicken Sie auf das Spam-Menü-Symbol in der oberen linken Ecke. Um die E-Mail aus dem Spam-Ordner zu entfernen, klicken Sie auf das Icon " Ping ". Dann wird Ihre Mitteilung wieder in den Posteingang gestellt. Anmerkung: Mitteilungen im Spam-Ordner werden nach ca. 30 Tagen entfernt.

Wie Sie Ihre Mailbox frei von überflüssigen Sorgen erhalten können:

Auf diese Weise machen Sie Ihre Mailbox frei von überflüssigen Sorgen: Wie unser Partner Watchlist Internet meldet, gibt es ungewollte Mailboxen, die zum Beispiel für Produktwerbung werben oder Malware auf Rechnern einbauen. Sie können diese E-Mails in den Spam- oder Junk-Ordner kopieren. Dies wird Ihnen helfen, in Zukunft nur noch die gewünschten E-Mails zu empfangen.

Anders als private Mitteilungen werden unerbetene Werbebotschaften (sog. Spam oder Junk) an ein großes, willkürlich adressiertes Publikum gesendet. Diese Meldungen können Sie herausfiltern! Auf diese Weise können Sie nur die gewünschten Mitteilungen in Ihrem Postfach auffinden. Spam oder Junk-Filter verwenden sogenannte Blacklists, die darüber Auskunft geben, welche Netze und Internet-Provider ungewollte Mitteilungen an Fremde senden.

Zusätzlich prüfen die Spamfilter Meldungen und suchen nach Anomalien (sind sie z.B. offenbar falsche Absender-Adressen oder ist das eingegebene Datum nicht korrekt). Wiederholte Angaben in vielen Mailings sind ein Indiz dafür, dass es sich um Spam handelte. Schließlich prüfen Sie mit Filtern den Inhalt.

Allerdings sind Spamfilter nicht einwandfrei und können nur einen Teil der ungewollten E-Mails aufspüren. Zur Erhöhung der Trefferrate empfiehlt es sich, die unpersönlichen E-Mails, die nicht durch Filter sortiert werden konnten, in den Spam-Ordner Ihres E-Mail-Programms (z.B. Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird) oder Ihres E-Mail-Anbieters zu verlagern.

Auf diese Weise kann Ihr E-Mail-Programm oder Provider in der Zukunft zweifelhafte E-Mails erkennen und auswerten. Es können Störungen entstehen und versehentlich können kritische Meldungen durchsucht werden. Deshalb ist es erforderlich, den Spam-Ordner regelmässig zu überprüfen und fehlerhaft herausgefilterte E-Mails in den normalen Postkorb zu legen oder sie als "Keine Werbung" oder "Kein Spam" zu kennzeichnen.

Auf diese Weise erkennt der Sender wieder zwischen gewünschten und ungewollten Meldungen und wird (noch) besser. Wir empfehlen Ihnen, ungewollte E-Mails wie z. B. falsche Eingangsrechnungen oder Phishing-Mails nicht zu entfernen, sondern in den Spam-Ordner Ihres E-Mail-Programms oder Providers zu legen. Dies wird Ihnen helfen, in den nächsten Jahren einen Briefkasten mit persönlichen Mitteilungen zu erhalten.