Es gibt natürlich auch solche Erzeugnisse, die mehrere dieser Merkmale vereinen, aber in manchen Fällen wollen Sie nur eine dieser beiden Gruppen erfassen, wie zum Beispiel die Pumpe. Bereits in der Vergangenheit haben die GN Laboratories 2 Verstärker gleichzeitig freigegeben, einen mit und einen ohne Anregung. Auf der FIBO 2018 stellte der mutmaßliche US-Hersteller deshalb den T1-Virus und den T1-Antivirus vor.
Wir haben bereits über den T1-Virus gesprochen. Der heutige Tag steht im Zeichen des Tests für GN Laboratories T1 Antivirus. Die Verpackungen des GN Laboratories T1 Antivirus sind nahezu identisch mit denen des T1-Viruses. Diesmal ist die Kanne jedoch eher vergilbt als gerötet. Sämtliche relevante Angaben wie Inhaltsstoffe, Warnungen, Dosierungsempfehlungen etc. befinden sich ebenfalls auf der Rückwand der GN T1 Antivirus-Dose.
Der Aufbau des GN Laboratories T1 Antivirus ist nahezu gleich wie der des T1 Antivirus. GN Laboratories T1 Antivirus Ernährung ist auch in einer 500g Packung in drei Sorten erhältlich: Black Cherry, Green Apple und Zitrone Cola. Ähnlich wie beim T1-Virus stellen wir Abweichungen zwischen der Wirkstofftabelle und der Zutatenliste für GN Laboratories T1 Antivirus fest.
Unglücklicherweise ist es nicht das erste Mal, dass GN Laboratories solche Inkonsistenzen bemerkt hat, und es ist nicht das erste Mal, dass wir sie denunziert haben. Andernfalls müssen wir feststellen, dass nahezu alle Bestandteile des GN Laboratories T1 Antivirus mit dem T1 Viren identisch sind. Ausnahmen sind die beiden Stimulantien Eria Jarensis (bzw. DMHA) und Koffein, sowie DMAE, die wir nicht in GN T1 Antivirus aufgenommen haben.
Deshalb geben wir hier keine detaillierte Darstellung der aktiven Bestandteile und beziehen uns auf die Überprüfung des T1-Virus. So ist auch unser Ergebnis nach der Untersuchung dieser Zutaten nicht überraschend. Anscheinend hat man sich einige gute Pumpenverstärker angesehen und einige davon kopiert, was unserer Meinung nach vollkommen gerechtfertigt ist.
Zutaten von GN Laboratories T1 Antivirus (Aroma Black Cherry): GN Laboratories empfiehlt folgendes auf der Dose: Nehmen Sie 3 Kugeln (30 g) T1 Antivirus in mind. 600 ml des Wassers und rütteln Sie den Schüttler 1 Min. lang durch. Dies ist erwartungsgemäß genau die gleiche Vorgehensweise wie beim T1-Virus.
Lediglich der Teil mit der Prüfung der Verträglichkeit entfällt hier, da keine Stimulantien inbegriffen sind. Jedoch war der in den GN Laboratories T1 Antivirus befindliche Meßlöffel deutlich grösser als im T1 Antivirus, was bedeutet, daß man mit 3 Messlöffeln die 30gr. Nicht so bei der Variante mit Aufputschmitteln, jedenfalls bei unserer Kanne.
Wir haben für unseren Test das Aroma Zitrone Cola verwendet und können uns daher nur darauf berufen. Darüber hinaus gibt es beim amerikanischen Produzenten noch zwei weitere Aromen, wie beim T1-Virus. Wir haben den Black Cherry-Geschmack des T1-Virus geprüft und sind zu dem Schluss gekommen, dass der Shake zwar genießbar, aber nicht wirklich ein Genuss ist.
Das sehr unangenehme und unangenehme Cystein N-Acetyl-L konnte man gut schmecken. Dagegen hat die Lemon-Cola-Version von GN Laboratories T1 Antivirus viel besser geschmeckt und nicht so viel verklumpt. Offenbar wurde der durch die Stimulantien frei gewordene Raum genutzt, um ihn mit Säuerungsmittel und Duft zu befüllen. Obwohl das T1-Virus auch Natriumbicarbonat in der gleichen Dosis enthält, haben wir diesen Einfluss nicht bemerkt.
Natürlich wäre es von Interesse gewesen, wenn wir den gleichen Geschmack beider Präparate geprüft hätten: Das GN Laboratories T1 Antivirus hat uns viel besser geschmeckt als das T1 Antivirus. Wenn Sie bereits unseren Bericht über den T1-Virus von GN lesen, werden Sie nicht überrascht sein, was als nächstes kommt. Schliesslich sind die Bestandteile beider Präparate mit Ausnahmen von Stimulantien und DMAE gleich.
Das GN Laboratories T1 Antivirus ist zweifellos darauf ausgerichtet, den Pumpeffekt zu maximieren, und Sie werden dies sehr bald bemerken. Wenn Sie dann etwas weiter trainieren, wird die Pumpe deutlich und dauert bis zum Ende des Workout. Wir testeten das GN T1 Antivirus auch während des Trainigs als Intratraining.
Vollständigkeitshalber sollte jedoch gesagt werden, dass eine zu starke Pumpe auch die Leistungsfähigkeit des Trainings beeinträchtigen kann. Nichtsdestotrotz steht außer Zweifel, dass eine eklatante Pumpe während des Trainings viel Spass macht. Die Pumpe von GN Laboratories T1 Antivirus ist gut. Die Kosten für eine Packung GN Laboratories T1 Antivirus betragen 39,90 und liefern 17 Dosen.
Genauso viel kostet das T1-Virus, das auch Stimulantien hat. Man sollte und will aber nicht bei jedem Workout die ganze Bandbreite an Stimulantien genießen. Verglichen mit anderen Pumpenverstärkern mit ähnlicher Zusammenstellung ist der Verkaufspreis sehr günstig.
GN Laboratories T1 Antivirus ist im Prinzip das selbe Präparat wie das T1-Virus desselben Produzenten aber es enthält keine Stimulantien, sondern konzentriert sich ausschließlich auf die Pumpe. Obwohl das GN Laboratories T1 immer noch kein echter Genuss ist, ist es viel wohltuender zu genießen als sein belebender Mitstreiter.
Die hohe Menge an Antioxidanzien halten wir auch hier für wahrscheinlich schwierig, aber diesmal hatten wir mehr Erfolg mit dem Messer. Wenn Sie einen Pumpenbooster ohne Stimulantien suchen, ist GN Laboratories T1 auf dem besten Weg.