Https Ww

hettps Www

Logik und Technologie für Verkehr und Logistik Die Technologie macht die Mobilität effizienter, sicherer und umweltfreundlicher. Grâce de l'études logiciels de pointe, l'été, l'été de la business case MaaS: Die Analyse neuer Geschäftsmodelle bis hin zum Betrieb von Mobilitätsplattformen. Unsere Mitarbeiter arbeiten 24 Stunden am Tag, um Ihnen modernste Lösungen anzubieten, die auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind.

Profitieren Sie von unserem wissenschaftlichen Know-how, das auf vier Jahrzehnten Erfahrung in der Bewegungsplanung und -optimierung basiert.

Was ist neu?

"Die Welt ist in Bezug auf eine dauerhafte Entwicklungspolitik nicht auf dem richtigen Weg, und es bedarf grundlegender politischer Veränderungen, um das Potenzial der DSD zu entfalten. Weiterlesen.... Sie ist das Zentralorgan der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwickung und ihre Hauptaufgabe ist es, die Durchführung der AP 2030 und ihrer Global Sustainability Ziele (SDGs) zu verfolgen. Sie dienen vor allem dem Austausch von Erfahrungen über Umsetzungsstrategien der 2030er Jahre, der Darstellung von nationalen (Erfolgs-)Geschichten sowie der Auseinandersetzung mit Hemmnissen und Rückschlägen bei der Implementierung der SGBs.

Weiterlesen.... "Die Welt ist in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung nicht auf dem richtigen Weg, und es bedarf grundlegender politischer Veränderungen, um das Potenzial der DSD zu entfalten. "Tel.: +49 (0) 93949 (0) 699 (0) 2279 (0) 914 (0)" Dies ist die Kernbotschaft des Highlights-Berichts 2018, der umfassendsten unabhängigen Bewertung der Umsetzung der Tagesordnung 2030. Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben bei der Verabschiedung der Tagesordnung 2030 unter dem Titel "Transforming our World" darauf hingewiesen, dass sie grundlegende Veränderungen in Politik und Gesellschaft bewirken sollte, heißt es im Bericht.

Pourtant de l'été, "drei Jahre nach seiner Verabschiedung haben es die meisten Regierungen versäumt, die Vision der 2030er Strategie in echte Politik umzusetzen. Die Politik in einer wachsenden Zahl von Ländern geht in die entgegengesetzte Richtung und untergräbt den Geist und die Ziele der Lissabon-Strategie 2030 erheblich. Weiterlesen.... Nach dem Treffen der Vereinten Nationen (UN) im Septembers 2015 wurde die 2030er Entwicklungsagenda mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDOs) von allen UN-Mitgliedstaaten verabschiedet.

Die Agenda bietet einen globalen Rahmen für eine globale sozial-ökologische Transformation. Das Konzert in Zusammenarbeit mit den Regierungen hat verschiedene Interessengruppen an der Entwicklung der ISFs beteiligt und ist nun Teil der Umsetzungsstrategien. Es handelt sich um zivilgesellschaftliche Organisationen (CSOs), Universitäten und den Privatsektor. Die Agenda 2030 verleiht dem Privatsektor eine wichtige Rolle.

Verschiedene Unternehmen und Interessenverbände haben auf den Aufruf zum unternehmerischen Engagement in der Agenda 2030 reagiert. Im Rahmen der Verhandlungen über den ISF hat sich die Privatwirtschaft bereits intensiv über viele verschiedene Kanäle engagiert. Mit der Übernahme dieser Ziele haben sich heute mehrere Unternehmen verpflichtet, sie zu unterstützen oder ihre Relevanz für ihre eigene Geschäftstätigkeit zu bewerten.

Die Idee der Unternehmensbeteiligung an der Arbeit der SDG ist in Mode, aber bisher gab es wenig systematische Analysen: Die Unternehmen im Umgang mit DSDs? Die Strategie, die nötig ist, um die Geschäftsaktivitäten besser auf die Agenda der DEZA-Transformation abzustimmen? Weiterlesen.... Den Organisationen der Zivilgesellschaft (CSOs) hat die zunehmende Beteiligung des Privatsektors an der nachhaltigen Entwicklung zu gemischten Reaktionen geführt.

Bestimmte CSOs begrüßen eine stärkere Beteiligung der Unternehmen als notwendige Anerkennung der Verantwortung und ein verändertes Verständnis der Rolle des Privatsektors in der Gesellschaft. Folglich sind verschiedene Partnerschaften zwischen CSOs, Regierungen und dem Privatsektor entstanden. Der OSC steht der zunehmenden Beteiligung des Privatsektors an der nachhaltigen Entwicklung kritisch gegenüber.

Die Gesetzgebung stellt die demokratische Legitimität dieses Trends und die Haushaltslogik von öffentlich-privaten Partnerschaften (PPPs) in Frage, da die Regierungen mehr Verantwortung und Macht an private Unternehmen, insbesondere im sozialen Bereich, abgeben. Bestimmte CSOs sehen darin einen neuen Impuls für die Privatisierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen und sind besorgt über eine neue Form der Greenwashing mit SWMs.

Die Aktivitäten und Strategien der Akteure des Privatsektors bei der Umsetzung von SWMs? Die Teilnahme des Privatsektors führt zu mehr Nachhaltigkeit und einer besseren Umsetzung der ISFs? Die Kritiken und politischen Rahmenbedingungen für das Sicherheitsengagement der Privatwirtschaft bei der Umsetzung von SWMs? Die Empfehlungen für den Privatsektor, Regierungen und zivilgesellschaftliche Organisationen zur nachhaltigen Entwicklung?

Weiterlesen.... "Il y la création de nuevo de la créditación nuevo, nicht nur vom Milliardär George Soros, sondern auch von prominenten Ökonomen, die mit der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, der Bank der Zentralbanken, zusammenarbeiten. Weiterlesen.... Im Rahmen der Umsetzung der Agenda 2030 haben viele Mitglieder der internationalen Gemeinschaft die Notwendigkeit erklärt, von "Milliarden auf Billionen" von Dollar umzusteigen.

Auf internationaler Ebene sind die Instrumente, um Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen und Verstöße gegen Sozial- und Umweltstandards verantwortlich zu machen, schwach. Die Opfer von Menschenrechtsverletzungen durch Unternehmen sehen sich oft mit unüberwindbaren Hindernissen für den Zugang zur Justiz konfrontiert. Es besteht ein Regulierungsvakuum, insbesondere bei transnational agierenden Unternehmen. In diesem Zusammenhang verdient die Entschließung des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen vom 26. Juni 2014 zur Einsetzung einer offenen zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung eines internationalen rechtsverbindlichen Rechtsinstruments, mit dem die Aktivitäten transnationaler Unternehmen und anderer Wirtschaftsunternehmen im Rahmen des internationalen Menschenrechtsrechts geregelt werden sollen, einen historischen Charakter.

In Anbetracht dieser öffentlichen Veranstaltung werden die Diskussionsteilnehmer erörtern, wie ein verbindlicher Vertrag die Hindernisse für Abhilfemaßnahmen bei grenzüberschreitenden Menschenrechtsverletzungen durch TNCs überwinden könnte. Weiterlesen.... Im Jahr 2014 beschloss der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen im Anschluss an eine von Ecuador und Südafrika angenommene Resolution mit Mehrheitsbeschluss, einen Prozess zur Schaffung eines Menschenrechtsabkommens zur Regelung kommerzieller Aktivitäten einzuleiten.

Ab 2015 hat sich die offene zwischenstaatliche Arbeitsgruppe zu transnationalen Konzernen und anderen Wirtschaftsunternehmen dreimal im Bereich der Menschenrechte getroffen, und es fand eine eingehende Debatte über Umfang und Inhalt des zukünftigen Vertrages statt. Die zahlreichen guten Regeln und Verfahren können die Vertragsverhandlungen effektiver voranbringen und den Weg für die bestmögliche Beratung und den bestmöglichen Service in einem Abkommen ebnen.

Die Arbeitsgruppe III stellt Optionen für den notwendigen institutionellen Rahmen eines Büros, das Sekretariat des Menschenrechtsrates, die Beziehungen zu anderen Einrichtungen der Vereinten Nationen sowie die zu lösenden Prozesse und finanziellen Fragen vor. Die Entwicklung von Optionen für den Redaktionsprozess selbst in Bezug auf die Formulierung des Textes, die Struktur und den Zeitplan der Verhandlungen.

Weiterlesen.... Weiterlesen.... Die Präsentationen werden die Bedeutung der Einbeziehung von Frauen in die Entwicklung einer gerechteren und nachhaltigeren Produktions- und Verbrauchspolitik hervorheben. Die Teilnehmer werden Perspektiven auf lokaler Ebene vorstellen und sich mit Herausforderungen wie geistigen Eigentumsrechten und Landbesitz für Kleinbauern befassen. Nous discuterons les chancen et lücken eines auf den Menschenrechten basierenden Ansatzes et de l'advocacy mondiaux globales, um die Beteiligung von Frauen an Entscheidungsprozessen im Kampf gegen Armut, Unterernährung und Umweltzerstörung zu erhöhen.

Weiterlesen.... Weiterlesen.... Es ist unser Bestreben, die Internationalisierung im Sinn der "Agenda 2030" für eine zukunftsfähige Wirtschaft fair zu gestalten. Weiterlesen.... Weiterlesen.... Die Welt ist nicht auf dem Weg zu einer nachhaltigen Umsetzung. Insbesondere sind eine kohärentere Steuer- und Regulierungspolitik und ein gesamtstaatlicher Ansatz für Nachhaltigkeit erforderlich.

Die wichtigsten Botschaften des Highlights-Berichts 2018, der umfassendsten unabhängigen Bewertung der Umsetzung der Agenda 2030. Der Bericht 2018 beschreibt die Strategien, Ressourcen und Maßnahmen, die zur Umsetzung der Agenda 2030 erforderlich sind. Er hat die Strategien und Ansätze hervorgehoben, die sich vom Status quo entfernen und der Verwirklichung der Menschenrechte und der Achtung der globalen Grenzen Vorrang einräumen.

Weiterlesen.... Aus Anlass der informellen Konsultationen, die derzeit in Genf über ein rechtsverbindliches Instrument für transnationale Unternehmen und andere Wirtschaftsunternehmen im Bereich der Menschenrechte ("UN-Vertrag") stattfinden, haben mehr als 430 zivilgesellschaftliche Organisationen auf der ganzen Welt ein Schreiben an die UN-Mitgliedstaaten unterzeichnet. Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen werden aufgefordert, in dieser Phase des Prozesses unverzüglich aktive und konstruktive Verhandlungen über den Inhalt des Vertrags aufzunehmen, um die Menschenrechte der Gemeinschaften und Einzelpersonen, die von den Aktivitäten der TNCs und CBOs betroffen sind, und ihren Zugang zu einem wirksamen Rechtsbehelf zu verbessern und die Straflosigkeit der Unternehmen bei Menschenrechtsverletzungen zu beenden.

Weiterlesen.... Weiterlesen.... Das Aktionsprogramm von Addis Abeba (AAAA) definierte den Prozess zur Überwachung der Finanzierung des Entwicklungsprozesses und die Mittel zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Nach einer paralellen Veranstaltung auf dem Wirtschafts- und Sozialratsforum 2018 zur Finanzierung der Entwicklungsbeobachtung sind die Teilnehmer eingeladen, ihre Bewertung früherer Entwicklungsfinanzierungsforen und ihre Verbindungen zu anderen internationalen Prozessen zu kommentieren und mit den Teilnehmern die Chancen und Herausforderungen zu diskutieren, auch im Hinblick auf den nächsten hochrangigen Dialog der Generalversammlung über die Entwicklungsfinanzierung im Jahr 2019.

Nach einer Präsentation wird der Moderator einen aktiven Dialog mit einer kleinen Gruppe von Teilnehmern und dem Publikum ermöglichen. Weiterlesen.... Zum einen die Mitgliedstaaten, die weiterhin neue Verantwortlichkeiten auf das Système der Vereinten Nationen übertragen, insbesondere bei der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDOs), zum anderen stellen sie diese Mandate nicht mit ausreichenden Mitteln zur Verfügung.

Erhältlich für einige von ihnen ist ein Ausweg aus diesem finanziellen Durcheinander durch die Stärkung der Partnerschaften der Vereinten Nationen mit privaten Gebern und deren Stiftungen. Er beschreibt die Ursprünge und die Entwicklung des UNF und seine Beziehungen zu den Vereinten Nationen. Die FNU war eine der treibenden Kräfte bei der Öffnung der Vereinten Nationen für den Privatsektor.

Das Arbeitsdokument untersucht die Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen dieser Tendenzen und schließt mit einigen Feststellungen und Schlussfolgerungen. Weiterlesen.... Ein separates Zielvorhaben zum Abbau von Ungleichgewichten innerhalb und zwischen den Staaten haben die Behörden in den Gesamtkatalog von 17 Entwicklungszielen aufgenommen und damit eine der grössten Qualitätsinnovationen der Nachhaltigkeitsagenda 2030 im Vergleich zu den MEZ.

Dabei wird diskutiert, welche Ausgangspunkte und politischen Instrumente es gibt, um Ungleichgewichte zu verringern - und damit der Erreichung der Lissabon-Strategie 2030 einen voranzutreiben. Ohne den Abbau von Ungleichgewichten innerhalb und zwischen den Staaten werden die anderen Zielsetzungen der 2030 kaum erreicht werden. Weiterlesen....

Im Jahr 2014 beschloss der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen im Anschluss an eine von Ecuador und Südafrika angenommene Resolution mit Mehrheitsbeschluss, einen Prozess zur Schaffung eines Menschenrechtsabkommens zur Regelung kommerzieller Aktivitäten einzuleiten. Zwischen 2015 und 2016 fanden die ersten beiden Sitzungen der offenen zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe für transnationale Unternehmen und andere Wirtschaftsunternehmen im Bereich der Menschenrechte statt, und vom 23. bis 27. Oktober 2017 tagte die Arbeitsgruppe zum dritten Mal.

Darüber hinaus nahmen mehr als 100 Staaten und 200 Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen an der dritten Sitzung teil, in der die Elemente eines vom Vorsitzenden und Berichterstatter der Arbeitsgruppe vorgelegten Vertragsentwurfs diskutiert wurden. Die Regierungen und andere Interessengruppen können sich bis Ende Februar 2018 zu den Entwürfen äußern.

Weiterlesen....