AV-Test untersuchte im Januar 2012 41 verschiedene Virusscanner für die Android-Plattform, um festzustellen, wie gut sie Malware aufspüren. Die Virusscanner erhielten 618 verschidene bösartige Applikationen, die zwischen Aug. 2011 und Dez. 2011 entdeckt wurden. Sie kommen aus mehr als 20 unterschiedlichen Malware-Familien, die für die Android-Plattform existieren. Nur sieben Applikationen erreichten die Spitzengruppe der Applikationen, die mehr als 90 Prozentpunkte der ihnen vorgelagerten Malware erkannten.
Fünf Applikationen kommen von namhaften Herstellern von Security-Lösungen wie z. B. Awast, Dr. Web, F-Secure, Ikarus und Caspersky Lab in der Spitzengruppe. Die Provider Lookout und Zoom haben sich auf Lösungen für den mobilen Schutz spezialisiert. Die sieben Testsysteme bieten eine vergleichbar hohe Wiedererkennungsrate, die Listung in der Prüftabelle ist wie im Beitrag alphanumerisch aufbereitet. In der zweiten Kategorie sind zehn Applikationen zusammengefasst, die eine Erkennungsquote zwischen 65 und 90 beibehalten.
Für AV-Test bedeutete dies, dass diese Applikationen weiterhin einen hohen Grad an Malwareschutz bieten können. Eine andere Wahl der zu prüfenden Malware würde es auch ermöglichen, laut Prüfbericht in die Spitzengruppe aufzusteigen. Ähnlich wie in der Spitzengruppe kommen nur zwei Applikationen von Herstellern, die sich auf Lösungen für den mobilen Sicherheitsbereich ausrichten.
Bei den restlichen acht Artikeln handelt es sich um Lieferanten, die sich mit Security-Lösungen auf Desktop-Systemen einen guten Ruf erworben haben. AV-Test bescheinigt den in der dritten Versuchsgruppe zusammengefassten Mobilfunkprodukten von Bullguard, Comodo, G Data, Mcafee, Netqin und Total Defense einen ungeeigneten Schutzeffekt gegen Android-Malware. Mit diesen Geräten konnten zwischen 40 und 65 Prozentpunkte der vor ihnen befindlichen Malware erkannt werden.
Laut AV-Test sind die Virenscanner dieser Unternehmensgruppe nicht in der Lage, eine Vielzahl von Malware zu entdecken. Darüber hinaus waren einige Applikationen laut AV-Test zu sehr auf einzelne Regionalmärkte ausgerichtet. Die vierte und vorletzte Kategorie umfasst alle Applikationen mit einer Erfassungsrate zwischen 0 und 40 vH.
Nicht zu dieser Unternehmensgruppe gehören die klassischen Hersteller von Security-Lösungen. In der fünften und letzen Kategorie wurden auch keine solchen Anmeldungen gefunden. Es gibt in dieser Kategorie sechs Applikationen, die keine der übergeordneten bösartigen Applikationen entdecken konnten. Alle Virenscanner für die Android-Plattform verfügen über keine heuristischen Methoden und können daher nur bereits bekannte Malware aufspüren.
Um vor Malware zu schützen, hat Google Bouncer im Play Store, dem ehemaligen Android Market, eingeführt, der auch unbekannte Malware aufspüren soll.