AV-Test verglich in einem 14-monatigen Härtetest die Systemlast von 23 Antivirusgeräten. In einem 14-monatigen Härtetest ermittelten die Fachleute, welche Schutzsoftware Windows am meisten verlangsamt. Bei dem Test wurden große Abweichungen zwischen den verschiedenen Viren-Scannern festgestellt. Manche Anwendungen hatten wenig Einfluss auf die Systemleistung und führten ihre Dienste unscheinbar im Verborgenen aus, andere Werkzeuge brachten Windows buchstäblich in die Knie. 2.
Der Test verglich sowohl freie als auch bezahlte Waren. Außerdem verglich die Fachwelt die kostenlosen Microsoft-Sicherheitstools Security Essentials und Windows Defender. Eine Anlage ohne Virenschutz hat AV-Test als Vorlage verwendet. Die Gutachter entschieden sich für ein Testsystem mit Intel Xeon Prozessoren, 4 GB RAM und einer 500 GB großen Harddisk, die im Wechsel mit Windows XP, Windows 7 und Windows 8.1 eingesetzt wurde.
Zahlreiche Anbieter von Sicherheitslösungen zum Schutze persönlicher Informationen und Unterlagen. Da letzteres oft auf Kosten der Leistung geht, haben viele Anwender das System nur auf kleiner Flamme laufen gelassen und den Onlineschutz inaktiviert. Sie aktualisieren sich mehrfach am Tag und sind somit immer auf dem neusten Wissensstand und schützen in Verbindung mit einem normalen Malware-Scan recht gut - aber keiner funktioniert 100%ig.
Datenschnüffeln im Netz war schon lange vor den letzten Lauschangriffen ein Problem. Security im Office ist eine der Hauptaufgaben von IT-Managern. Nicht nur in puncto Security, sondern vor allem auch in den Equipment-Modulen zeichnen sich die einzelnen Business-AV-Suiten aus. Testumgebung: PC Magazine testete sechs Business Security Suites nach den Gesichtspunkten Virenschutz und Geräte. Die PC-Welt trägt dazu bei, die Situation zu verdeutlichen und sich zu schonen.
Richtig gute Programme können auch etwas Geld einbringen. Außerdem gibt es Hinweise zur Handhabung und zu den Funktionalitäten. Ausserdem gab es zwei echte Testskandale. Testumgebung:13 Sicherheits-Suiten wurden verglichen. Die Bewertungskriterien waren der allgemeine Datenschutz, der Datenschutz in den Bereichen Soziales und Online-Banking, der Schutz vor Netzwerkangriffen, die Systemauslastung sowie der Betrieb und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Mit einem einfachen Viren-Scanner kann man sich nicht mehr vor den hinterhältigen Tücken von Hackern und Virenentwicklern absichern. PC-Welt (1/2013) erklärt mit der Anti-Virus 2013 die Möglichkeiten des vollständigen Schutzes von PC und Handy. Sie erfahren, welche Funktionalitäten die Anwendung enthält und wie Sie diese installieren. Seit Jänner 2011 werden die Sicherheitssuiten auf Virenschutz, Reparaturmanagement, Schnelligkeit und Fehlalarm geprüft.
Schädlingsjagd, Bootprobleme beseitigen, Virusmanipulationen aufheben - all diese speziellen Aufgaben können mit der neuen Version von Avira gelöst werden. Sie wollen das Netz benutzen, ohne immer wieder Ihren Aufenthaltsort aufzudecken? Das Torbrowser-Paket, ein freies Softwarepaket, das verhältnismäßig leicht zu bedienen ist - wenn man seine Besonderheiten weiß - sichert Ihnen eine gewisse Diskretion im Intranet.
Malware und der Ausfall von mobilen Geräten können dazu führen, dass personenbezogene Informationen in die falsche Hand gelangen. In diesem Bereich findest du die nötige Sicherheitssoftware. Die Attacken von Hackern, Phishern und Virenschreibern werden immer bösartiger. Mit dem Thema Sicherheit im Netz 2014 verpflichtet sich G Data, die Nutzerinnen und Nutzer umfangreich zu sichern.
Die PC-Welt (7/2013) listet 20 Stellen auf, mit denen Sie die Security auf Ihrem eigenen PC prüfen können. GEMA, GVU und Bundespolizei-Trojaner sind nur einige der jüngsten Gefahrenquellen im Intranet. Was für neue Gefahren gibt es, wie können Sie sich davor absichern? Die sensiblen Informationen wie Steuererklärungen, das Haushaltbuch und die privaten Bilder werden auf Ihrer Harddisk gespeichert.
Sie können diese Informationen mit einer geeigneten Verschlüsselungstechnik absichern. Das Magazin PC-WELT (5/2012) stellt auf 3 Blättern dar, wie gut und wirkungsvoll verschlüsselte und damit vor Datenverlust oder -änderung geschützt werden können. Viren-Scanner, Firewalls, Backup-Tools, Jugendschutz und Identitätssicherung - Norton 360 wurde für Benutzer entwickelt, die nur eine einzige Sicherheitssoftware für den täglichen Gebrauch verwenden wollen.
Viruserkennung, Funktionalität, Betrieb und Dokumentierung dienen als Tests. Die DVD enthält die vom Bundesamt für Sicherheit beim Surfen erstellte Bitsbox. Sicherheitssuiten haben für Anfänger den Vorzug, dass sie mehrere in einem einzigen Package integrierte Software-Komponenten zum Schutz gegen Angriffe aus dem Intranet bereitstellen. Hierzu zählen ein Virenschutzprogramm mit Viren- und Spyware-Scanner, eine Personal Firewall zur Steuerung von Anwenderprogrammen und ein Backup-Programm zur Sicherung der Daten.
Wenn Sie im Netz unterwegs sind, steht die Frage der Datensicherheit an erster Stelle. 3. Wenn Sie ein komplettes Paket auf Ihrem Computer installiert haben möchten, bietet Ihnen Security Suites komfortable und vergleichsweise kostengünstige Software-Pakete mit mehreren Kombischutzfunktionen. Sicherheitssuiten umfassen zunächst ein kommerzielles, umfassendes Virenschutzprogramm. Die Software funktioniert als Viren- und Spyware-Scanner und kann regelmäßig aktualisiert werden.
Sicherheitssuiten beinhalten als zweite Komponente in der Regel auch eine persönliche Firewall, die als eine Art Firewall zwischen dem Computer und dem lokalen oder lokalen System, mit dem der Computer verbunden ist, auftritt. Entsprechende Einstellmöglichkeiten können vom Nutzer einfach vorgenommen werden. Darüber hinaus filtert einige Brandmauern auch den Dateninhalt durch Banner, Spam, überprüft E-Mail-Anhänge oder bietet Sicherheit vor Phishing-E-Mails, die vertrauliche Informationen durch den Nutzer auszuspionieren suchen.
Beides kann über Sicherheits-Suiten installiert und verwaltet werden, auch für Anfänger. Zusätzlich beinhalten Sicherheitssuiten Funktionalitäten, die auch für den fortgeschrittenen Benutzer interessant sind. Sie können verwendet werden, um regelmässig die wichtigen persönlichen Benutzer- oder Systemdaten auf dem PC zu speichern und so z.B. vor Virusinfektionen zu bewahren.