Ein Spam-Versender, der E-Mails unter seiner eigentlichen Absenderanschrift verschickt, gibt es nicht mehr. E-Mails, die eine eigene SMTP-Domäne als Senderdomäne haben, sind ein leicht überprüfbarer Umstand. Ist dies der Fall, handelt es sich in der Regel um eine Spam-Mail mit einem gefälschten, gefälschten Sender. Sämtliche Adressdaten einer Email (d.h. Sender- und Empfängeradresse) werden vor der Überprüfung an die NAB gesendet.
Aus einer E-Mail mit der originalen SMTP-Empfängeradresse "admin@training. local" wird dann "domino admin/training@training". Die Originaladresse ist im Falle des Versenders in der Regel der übliche Absendername, z.B. "CN=Domino Admin/O=training@training". Normalerweise kommt eine E-Mail von einem Sender nie mit einer eigenen Mailadresse an. Es kann kein "admin@training. local" sein.
Die internen E-Mails werden in Gestalt von Notesmails verschickt. Folgende Massnahmen führen in diesen Faellen zu ungewollten Ergebnissen! Falls Sie nicht wissen, ob die internen E-Mails nicht ausschliesslich in Notesmails verschickt werden, sollten Sie die folgende Einstellung erst nach Rücksprache mit einem unserer Berater vornehmen! E-Mails, die vermeintlich von unserer eigenen SMTP-Domain stammen, sind in der Regel Spam-Mails.
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um E-Mails von Sendern in Ihrer eigenen SMTP-Domäne zu blockieren: Richten Sie eine Mail-Adressregel "Spoofed Sender" (Global - Mail Rules - New) ein: Statt einer Schulung. lokal müssen Sie natürlich Ihre eigene SMTP-Domain verwenden. Wählen Sie unter Edit Rules die Option Selection und fügen Sie die gefälschte Absenderregel zur Positivliste hinzu (oberes Fenster).
Nun können Sie den Auftrag freischalten und testen: Schreibe eine gefälschte E-Mail mit einer Absenderadresse aus deinem Unternehmen. Unmittelbar nach Eingang der E-Mail findet man sie in der Quarantäne-Datenbank unter der Rubrik "Spoofed" (oder "SPAM"). Außerdem sollten Sie eine E-Mail mit gültiger Absenderangabe und eine aus dem Unternehmen heraus verfassen, um die Zustellung zu bestätigen.
SPAM, die ungewollten Mails, sind die Plage des Zeitalters. Ihr Mail-Client muss diese ungewollten Mails immer erhalten (sonst würde keine Filterfunktion funktionieren). Es gibt aber prinzipiell zwei Möglichkeiten, ungewollte Mails auszusortieren. Sie müssen sich nur daran gewöhnen, ungewollte Mails mit der JUNK-Taste zu kennzeichnen, anstatt sie lediglich zu entfernen.
Sie sollten aber auch von Zeit zu Zeit im Ordner ³eJUNK" nachsehen, ob dort E-Mails versehentlich abgelegt wurden. Markiere diese Mails und markiere sie auch mit dem, jetzt NICHT einem Junk-Button. Falls es nur einen oder sehr wenige Sender gibt, die Ihnen auf die Nerven gehen, können Sie auch einen ganz normalen Mail-Filter (der sonst dazu dient, die Mails in selbst erstellte Ordner zu sortieren) dafür einsetzen.
Dies funktioniert so: - Markieren Sie das Menü "Unerwünschte Mails": Und dann im Filter-Set, dass Mails von diesem Sender sofort entfernt werden sollen.