Internet Security Software test

Test der Internetsicherheitssoftware

Das Prüflabor AV Comparatives prüft und bewertet Sicherheitssoftware. IAA-Test: AVG Internet Security Business Edition. best: Die Stiftung Warentest prüft regelmäßig Internet-Sicherheitssoftware. Das Benutzerinterface von Kaspersky Internet Security ist klar strukturiert.

Logik der neuen Generation der Mythen-Sicherheitssoftware

Sicherheitssoftware der nächsten Generation erfüllt oft nicht das, was sie versprechen. Manche verbreiten eine Trennung zwischen der "ersten Generation" oder der "traditionellen Generation" der Malware-Erkennung und den angeblichen Super-Technologien der "nächsten Generation", die weniger auf Unterschriften angewiesen sind. Ein modernes Mainstream-Sicherheitssystem ist nicht mehr mit früheren Single-Layer-Technologien wie z. B. stationären Signaturscannern zu vergleichen.

Allerdings sind die modernen Applikationen heute viel funktioneller. Natürlich ist eine fortschrittliche Anti-Malware Security Suite in ihren Programmelementen nicht ganz so aufwendig. Nichtsdestotrotz umfasst es einen umfangreichen Schutzbereich, der weit über die Signatur (z.B. generische Signaturen) hinausreicht. Anti-Malware Security Suites haben sich auch zu komplexeren Erzeugungen gewandelt und beinhalten mehr Technologien als bisher.

Nur Neuankömmlinge als "nächste Generation" zu beschreiben, ist unzutreffend und abwegig. Deshalb sind viele von der marketingtechnischen und fachlichen Beratung der "nächsten Generation" begeistert. "Obwohl einige Produzenten von so genannten "Next-Generation-Produkten" ein großes Geheimniss über ihre Technik machen und Mainstream-Produkte mehr wie Open-Source-Software aussehen, ist es offensichtlich, dass der Unterscheid nur terminologisch und nicht technisch ist.

So können z. B. die so genannten Integrierten Indikatoren (IoCs, Indikatoren für Kompromisse) auch als (eher schwache) Unterschrift aufgefasst werden. Es gab nicht nur einen einzigen Hersteller, der nicht zwischen der Verwendung der Verhaltensanalyse von gängigen Anti-Malware-Produkten und ihren eigenen unterscheiden konnte. Nehmen wir zum Beispiel die Betonung der "nächsten Generation" der "Verhaltensanalyse" und des "maschinellen Lernens". Tatsächlich ist das maschinelle Lernen nicht auf ein Marktsegment begrenzt.

"Hersteller der nächsten Generation verwenden den Begriff "Machine Learning" mehr redaktionell als fachlich richtig. "Die Hersteller der nächsten Generation verwenden den Begriff "Machine Learning" mehr redaktionell als fachlich richtig. Bei der Anwendung hört es sich nicht nur so an, als ob maschinelles Lernen allein für eine gute Erkennungsrate verantwortlich ist, sondern auch so, als ob die Malware-Technologie so klug ist, dass menschliche Eingriffe nicht mehr erforderlich sind.

In der Tat sind maschinelle Lernansätze seit langem bekannt und werden von Antivirenherstellern weit verbreitet. Trotzdem tragen sie ihre Vor- und Nachteile mit sich. Last but not least sind die Malwareentwickler auch mit dem Themenbereich "Machine Learning" bestens auskennen. Verhaltensanalysen als reine Entdeckungen? Dasselbe gilt, wenn die Hersteller der "nächsten Generation" über ihre ausschließliche Erfindung der "Verhaltensanalyse" nachdenken.

Die Bezeichnung Behavioral Analysis und die dahinter stehende Technik wird seit vielen Jahren von "Mainstream"-Antivirenherstellern verwendet. Tatsächlich kann nahezu jede Erkennungsmethode, die über eine statistische Unterschrift weit hinausgeht, im Sinne einer verhaltensorientierten Analyse bezeichnet werden. Kevin Townsend, der Journalist, hat mich kürzlich gefragt: "Gibt es eine Möglichkeit, wie der Benutzer zwischen der ersten Generation " und der nächsten Generation" von Schadprogrammen wählen und differenzieren kann?

"Neben der vollkommen missverständlichen Begrifflichkeit der "ersten Generation" und der "nächsten Generation" gibt es natürlich einen Weg. In der Tat haben einige der Firmen, die sich als "Next-Generation" sehen, erklärt, dass ihre Technik zu fortschrittlich ist, um getestet zu werden. Doch ihre eigenen Ansätze drängten eine bereits geöffnete Türe noch weiter auf.

So hat zum Beispiel zumindest ein Anbieter der nächsten Generation Malware-Samples in einer öffentlich zugänglichen Darstellung eingesetzt. Oft wird VirusTotal (VT) von Anbietern der nächsten Generation für Pseudotests mißbraucht und dann dazu genutzt, Berichte zu verfälschen. VT hat bereits erklärt, dass es nicht als mehrmotoriger Antiviren-Testservice in Frage kommt: VirusTotal sollte nicht dazu genutzt werden, Testmetriken zwischen unterschiedlichen Virenschutzprodukten zu erstellen.

Daher sind die Scan-Ergebnisse von VirusTotal nicht dazu geeignet, die Effektivität von Antivirenprodukten zu vergleichen. Ein " Anbieter der nächsten Generation " äußerte sich zum Beispiel zur Detektion einer bestimmten Lösegeldsoftware einen ganzen Tag vor dem Versand des Testmusters an das Unternehmen Virus Total. Aber ein " klassischer " Antivirenhersteller hat den Hash von Reansomware früher entdeckt als der " Anbieter der nächsten Generation ". Die VirusTotal AG hat ihre Allgemeinen Bedingungen geändert und damit verhindert, dass Nachwuchsproduzenten zwar Zugriff auf Testmuster von "traditionellen" Antivirenherstellern erhalten, aber keine eigenen Informationen übermitteln können.

Zur Veranschlagung des VirusTotal-Blogs: Alle Scanunternehmen müssen nun ihre Erkennungsscanner in die öffentliche VT-Schnittstelle einbinden, um im Rahmen ihrer API-Dienste von VirusTotal für Antivirenergebnisse in Frage zu kommen. Darüber hinaus müssen neue Flammenfühler, die der Community beitreten wollen, eine Zertifikation und/oder unabhängige Beurteilung von Sicherheitsprüfern nach der Anti-Malware Testing Standards Organization (AMTSO) vorweisen.

Selbstverständlich haben sich die Next-Gen-Anbieter über die Hausbank beschwert. Weshalb haben sich die Next-Gen-Anbieter überhaupt für eine Zusammenarbeit mit VirenTotal entschieden? "Die " traditionellen " und " Next-Gen " Hersteller erhalten Zugang zu den Resourcen von VirusTotal und zu dem umfangreichen Probenpool. "Die " traditionellen " und " Next-Gen " Hersteller erhalten Zugang zu den Resourcen von VirusTotal und zu dem umfangreichen Probenpool. VirenTotal hat die Informationssouveränität als Zusammenschluss und nimmt die Funktion als Premiumanbieter von Diensten wahr.

Mit dieser Testkultur können die "Next-Gen"-Anbieter zusammenkommen, dann haben wir alle einen Vorteil. "Dieser Beitrag ist eine benutzerdefinierte Fassung des jeweiligen Kapitels aus dem ESET Whitepaper Trends 2017 Security Hold Ransom.