Wie können Viren übertragen werden

Inwiefern können Viren übertragen werden?

ihre Wirte scheinbar unbeeinflusst lassen, während sie die Viren bereits übertragen können. Erreger können auch über Körpersekrete wie Speichel, Schweiß, Eiter oder Sperma übertragen werden. Die Wolle, der Kunststoff, der Edelstahl und das Holz können Kälteviren bis zu drei Stunden überleben.

Infektionspfade, Übertragungspfade von Infektionskrankheiten

Infektionen sind die Weiterleitung, das Anhaften und Durchdringen von Erregern in den Körper mit nachfolgender Vermehrung von Erregern. Mögliche Krankheitserreger von Infektionskrankheiten sind Keime, Viren, Schimmelpilze oder Einzellern. Übertragungen auf den Menschen können auf unterschiedliche Weise stattfinden, aber die meisten Krankheitserreger haben einen für sie charakteristischen spezifischen Übertragungspfad.

Auch nicht jeder Mensch, der einem Pathogen ausgeliefert ist, leidet an einer Seuche. Erst wenn sich das eigene Abwehrsystem nicht gegen die Pathogene wehren kann, führt die Krankheit zur Auslösung einer akuten oder chronischen Krankheit. Außerdem sind nicht alle Pathogene gleich infektiös. Im Falle einer Direktinfektion wird der Keim durch unmittelbaren Hautkontakt mit der nicht befallenen Personen übertragen.

Durch Kontakt, Inhalation von infektiösen Tropfen oder Tierbissen gelangt der Krankheitserreger in den Wirt. Als indirekte Ansteckung wird die Erregerübertragung über ein Verkehrsmittel bezeichnet. Die Krankheitserreger können durch Nahrung, Gewässer oder verunreinigte Objekte, aber auch durch Schadinsekten oder Nager übertragen werden.

Krankheitserreger dringen durch Schnupfen, Hüsteln, Husten, Reden oder Küsse in den Körper ein. Oftmals werden auf diese Weise Viren übertragen, vor allem die Ursachen von Influenza-Infektionen oder die eigentliche Erkrankung. Zu den Infektionskrankheiten, die auch über weite Strecken mit aerogener Wirkung übertragen werden können, gehören zum Beispiel Pocken oder Maserne. Scarlet-Fieber und Meningokokkeninfektion werden von Bakterienkrankheiten durch Tropfeninfektion übertragen.

Die Übertragung der Keime erfolgt bei einer Kontaktinfektion durch unmittelbaren körperlichen Kontakt zwischen einer angesteckten und einer nicht angesteckten Personen (oder einem Tier). Die Übertragung von Krankheitserregern kann auch über Sekrete wie Speichel, Schweiss, Ei oder Spermien erfolgen. Eine Infektion mit HIV, Syphilis oder Gonorrhö sind die klassischen Fälle von Seuchen. Das Adenovirus wird auch über eine Kontaktinfektion übertragen, die eine Konjunktivitis verursacht.

Die Entzündung entsteht durch Kontakt mit dem Augensekret und anschließender Weiterleitung des Krankheitserregers. Werden die Krankheitserreger über verschmutzte Finger oder Objekte übertragen, spricht man von einer Abstrichinfektion. Schüttelt der Patient einer nicht betroffenen Personen die Arme, können die Krankheitserreger weiter wandern. Kot-orale Infekte zählen zu den klassischen Abstrichen und sind vor allem bei Durchfallkrankheiten wichtig: Die kleinsten Rückstände von infektiösen Stuhlproben werden über die Finger in den Mundbereich transportiert.

Insbesondere Krankheitserreger wie Noro- und Rotaviren werden auf diese Art und Weise unbeachtet weitervererbt. In dieser Art der Ansteckung gibt es keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem Träger und der frisch Erkrankten. Verunreinigtes Trinkwasser sowie verunreinigte oder verunreinigte Nahrungsmittel sind die Ursache der Erkrankung. Infizierte Nahrungsmittel übertragen vor allem Durchfall mit Erbrechen.

Bei zu langem Eindringen von Leitungswasser kann es zu einer Verkeimung durch Bakterien kommen. In den seltensten Ausnahmefällen können diese eine lebensbedrohliche Pneumonie verursachen. Die Übertragung von Krankheitserregern kann auch beim Bad in verschmutzten Wässern oder beim Trinken von unbehandeltem Trinkwasser erfolgen. Auch im Schwimmbecken gibt es die Möglichkeit einer Ansteckung durch Keime im Feinsprühnebel von Rutschbahnen, die inhaliert werden.

Zu den Krankheitserregern zählen neben der Salmonelle auch andere Durchfallerreger, wie Campylobacter oder E. coli, die über den Kot ins Gewässer eindringen. Manche Infektionserkrankungen können durch menschliches oder tierisches Gewebe (Speichel, Sperma) übertragen werden. Eine Infektion kann auch durch Verletzungen mit Injektionsnadeln oder durch ärztliche Maßnahmen (Katheterisierung) verursacht werden. Beginnend mit einem befallenen Gasttier wird der Krankheitserreger über einen Vektoren auf den Menschen übertragen und tritt so in den Blutkreislauf ein.

Im Regelfall werden die Vektortiere selbst nicht krank. Die Borreliose und die Frühsommermeningoenzephalitis werden durch den Biss einer Ziege (Zecke) übertragen. Prof. Dr. med. Florian ThalhammerRedaktionelle Arbeit: Sogenannte wasserübertragene Krankheitsbilder sind über das Medium des Wassers übertragene Erreger.