Hinweis: E-Mails von E-Mail-Adressen in Ihrem Adreßbuch werden standardmäßig in den Posteingangsordner sortiert. Es wird daher empfohlen, die gewünschten Sender in Ihrem Adreßbuch zu hinterlegen. Anhand der Positivliste bestimmen Sie, welche Sender Ihnen die gewünschten E-Mails senden. Geben Sie eine E-Mail-Adresse oder Domain (z.B. 1und1.de) in die weiße Liste ein, werden die entsprechenden E-Mails direkt in den Posteingangsordner sortiert.
Emails von Versendern auf Ihrer Positivliste sind von der Spam-Prüfung ausgeschlossen. Sie können die Sperrliste verwenden, um unerwünschte E-Mails zu blockieren. Wird eine E-Mail-Adresse oder Domain (z.B. boesedomain.de) gesperrt, werden die entsprechenden E-Mails in den verdächtigen Spam-Ordner sortiert. Fügen Sie eine E-Mail-Adresse oder Domain zu Ihrer Positivliste hinzu, werden identische Eintragungen von Ihrer Negativliste gelöscht.
Falls Sie eine E-Mail-Adresse oder Domain auf die schwarze Liste setzen, werden identische Eintragungen aus der Liste gelöscht. Bis zu 5.000 Eintragungen können Sie Ihrer Positivliste hinzufügen. Falls Sie Absender von Newsletter zu Ihrer White- oder Blackliste hinzufügen wollen, empfiehlt es sich, die gesamte Domain (z.B. gutedomain.de oder boesedomain.de) anzugeben.
Wenn Sie eine Domain (z.B. gutedomain.de oder boesedomain.de) eingeben, werden die Eintragungen der dazugehörigen individuellen E-Mail-Adressen (z.B. "malcolm.mustername@gutedomain.de" oder "newsletter1@boesedomain.de") gelöscht. Falls Ihre E-Mails fehlerhaft geordnet sind, bitten wir Sie folgende Hinweise zu beachten: Die Filter-Regeln werden vor Ihrer White- und Blackliste bearbeitet. Zusätzlich werden die No-Spam-Einträge Ihres Spam-Filters vor Ihrer Sperrliste verarbeitet.
Was muss ich tun, um Spam zu verwalten? Kann ich einen Sender oder eine Domain sperren?
In der Regel setzt Ihr Anbieter hochspezialisierte Programme und Verfahren ein, um zu vermeiden, dass diese E-Mails auftauchen. Einige E-Mails können jedoch immer noch Ihren Eingang erreichen. Sie haben zwei Wege, einen Transmitter zu blockieren: Nach Auswahl von Blocksender können Sie eine der nachfolgenden Einstellungen wählen: Absender blockieren - Jede E-Mail, die von dieser speziellen E-Mail-Adresse empfangen wird, wird direkt in den Spam-Ordner verschoben.
Ganze Domäne blockieren - Jede von dieser Domäne empfangene E-Mail wird in den Spam-Ordner übertragen. Blockieren des gesamten Suffixes - Jede von diesem Zusatz empfangene E-Mail wird in den Spam-Ordner kopiert. Falls Sie mit einem der oben aufgeführten Suchkriterien blockieren, wird nur die bestimmte E-Mail, die Sie blockieren, zu Spam umgelenkt.
Von nun an werden alle künftigen E-Mails von der Absenderadresse oder Domain in Ihrem Spam-Ordner ankommen. Hinweis: Andere E-Mails in Ihrem Postfach mit dieser Anschrift, Domain oder Suffix zeigen nun einen rot markierten Spam-Indikator für den betreffenden Benutzer an. Kann ich einen Sender freischalten? Zum Freigeben eines Senders gehen Sie zu Spam öffnen und tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü und bestätigen Sie mit OK.
Falls Ihr Anbieter die E-Mail als Spam erkannt hat, gibt es keinen roten Spam-Indikator und die E-Mails werden in den Ordner Spam verschoben. Die rote Spam-Anzeige wird nicht in E-Mails angezeigt, die Ihr Anbieter als Spam herausgefiltert hat. Kann ich einen Absender, eine Domain oder ein Endung aus der Sperrliste austragen?
Wenn Sie auf das rote (X) tippen, löschen Sie diese Anschrift, Domain oder Suffix und empfangen E-Mails von diesen Nummern.