Bestes Antivirenprogramm für Android

Das beste Antivirenprogramm für Android

Das beste kostenlose Musikprogramm für Smartphones und Tablets. Malware-Angriffe auf Android-Smartphones nehmen immer mehr zu. Dies ist die beste Antivirensoftware für Smartphones (Quelle: imago). Virenschutzsoftware und Antivirenprogramme für Android getestet. Die besten Produkte haben wir uns angesehen.

Getestete Antivirenprogramme: Die besten Sicherheitsanwendungen für Android

Android-Smartphones benötigen auch Virenschutz und einen Trojaner. Der AV-Test des Sicherheitsinstituts gibt an, welche Anwendungen Sie downloaden sollten. Die meisten davon sind kostenfrei. Verwundbar: Android, das Betriebsystem mit dem kleinen Green Robot, ist ebenfalls verwundbar für Malware. Außer halb des Android -Software-Shops bot sie infizierte Exemplare der Anwendung an.

Eine populäre Möglichkeit, die Verbreitung von Computerviren und Trojanern auf mobilen Android-Geräten zu fördern. Inzwischen hat das AV-Test Security -Institut 30 Sicherheitsanwendungen geprüft, um festzustellen, welche Programme für den Schutz Ihres Smartphones oder Tabletts am besten geeignet sind. Vierwöchig sammelten die Testpersonen mehr als 2000 infizierte Anwendungen und ließen sie auf die Security-Programme los.

Die folgenden zehn Android Security Apps haben von AV-Test sowohl für ihren Schutz als auch in der Rubrik Usability den vollen Punktestand erhalten: Wenn Sie keine Werbung auf Basis anonymer Verhaltensdaten sehen wollen, können Sie sich gemäß den OBA-Regeln abmelden. Ein Vorschlag zu den Kampagnen in dieser Anzeige (von links nach rechts und von oben nach unten lesen): Wenn Sie sich als Journalist über eine der Anzeigen beschweren, besuchen Sie bitte den folgenden Link, um detaillierte Informationen über den Inserenten zu erhalten.

Bester Schutz vor Viren für Android

Android, die von Google entwickelte Lösung, hat sich zum beliebtesten oder meistgenutzten Betriebsystem für "mobile Geräte" entwickelt. Das war lange Zeit undenkbar, denn erst seit Jahresmitte 2010 hat sich der Marktanteil von Handys und Tabletts inklusive Android signifikant erhöht und konnte den ehemaligen Top-Hund Apple's IOS aufholen und letztlich auch übertreffen.

Damit Sie mit einem Android-Gerät halbwegs zuverlässig und zuverlässig umgehen können, ist ein wirksamer Schutz vor Viren für Android unerlässlich. Deshalb informieren die nachfolgenden Rubriken über einen wirksamen Schutz vor Viren für Android und vermitteln darüber hinaus generelle Hinweise und Kniffe für den gefahrlosen Einsatz von Smartphones, Tablets und Notebooks. Die Hauptverursacher von Virusinfektionen sind die infizierten Computerprogramme oder Daten.

Derartige infizierte Schädlinge oder Daten werden auch als Schädlinge bezeichnet und sind natürlich nicht als solche erkennbar, sondern als solche getarnt: Verborgen in den Software-Paketen verschiedener Provider, zum Beispiel als App-Anhang zu einer Applikation oder einer unauffälligen E-Mail, kommen die Schädlinge unbemerkt auf Handys & Co. an. Das Herunterladen erfolgt größtenteils auf eigene Initiative:

Die vor der Installierung angeforderten Rückmeldungen und Autorisierungen werden ohne genaue Kenntnis der jeweiligen Programme rasch abgehakt und die "Rucksack-Software" im Huckepack-Stil an das Endgerät geschickt, wo sie sich auf bestimmte Bereiche der Harddisk oder Memory-Card setzen und an die Arbeit gehen kann.

Damit diese Malware erkannt oder gar nicht erst entdeckt wird, ist ein Viren-Scanner ein Muss: Er durchsucht alle Ordner und Ordner des Mobiltelefons oder PC und vergleicht deren Programmcode mit denen einer Datenbasis. Hier sind alle bekannt gewordenen bösartigen Codes enthalten. Wenn der Viren-Scanner etwas findet, lehnt er es ab und gibt dem Benutzer in der Regel die Möglichkeit, die infizierte Seite komplett zu entfernen, zu vernachlässigen oder als gesicherte Seite zu klassifizieren.

Die Einstufung einer Akte als Viren unterscheidet sich bereits zwischen den verschiedenen Scannern: Während ein gewisser Schutz für Android selbst kleine "Inkonsistenzen", wie das Auffinden von Möglichkeiten für so genannte "In-App-Käufe", aufzeigt, greifen andere nur dann ein, wenn wirklich manipulierende Programme ausspioniert werden.

Auf den richtigen Mix für den Schutz von Android kommt es an: Ein zu strenges Sicherheitskonzept kann sich rasch auf die Verwendung auswirken, während zu laxe Anwendungen das Risiko einer Virusinfektion oft nur ungenügend reduzieren. Außerdem sollte darauf geachtet werden, ob der Vergleich mit der Datenbasis für die verdächtigen Daten online oder offline erfolgt.

Der Gegenpart, das Online-Scannen, arbeitet nur mit einer vorhandenen Internet-Verbindung. Dieses Verfahren wird von den meisten Freeware-Programmen wie AVG Antivirus Scanner angeboten. Andere populäre Viren-Scanner kommen von Caspersky und Awast. In der Regel sind diese Varianten als kostenlose oder als Kaufapplikation erhältlich. Der kostenpflichtige Schutz von Android hat jedoch in der Regel nur wenige Vorzüge gegenüber seiner freien Basis: Meistens sind es Backup-Funktionen und Cloud-Services, die dem Kunden zur Verfügung gestellt werden - der tatsächliche Virenscan verwendet in der Regel die selbe Technologie wie die Gratisversionen.

Umfassender Schutz vor Viren ist weit mehr als nur ein moderner Virenscanner: Nur unter Berücksichtigung von Vorgaben wie "Niemals Daten aus unbekannter Quelle herunterladen" wird der Umgang mit einem Android-Gerät zu einer Sicherheitssache. Antivirenschutz für Android kann auch durch den gezielten Wegfall von bestimmten Website-Besuchen erreicht werden: Auch das Risiko, von Phishing-E-Mails betroffen zu sein, ist immer gegeben.

Sie können allzu leicht geknackt werden, so dass die Daten nicht nur für Dritte sichtbar sind, sondern auch manipuliert werden können! Bei einer Änderung von Photos & Co. kann bei der anschließenden Synchronisierung auch Malware in das Endgerät eindringen, ohne vom Viren-Scanner entdeckt zu werden, da diese Daten in der Regel bereits einmal als gesichert klassifiziert wurden bzw. im Falle einer Nachricht als solche klassifiziert werden, da der Anwender glaubt, dass er sich der Herkunft dieser Daten bewusst ist.

A propos Updates: Zum Schutz vor Viren für Android gehören auch die regelmäßigen Aktualisierungen der verschiedenen Anwendungen und Viren-Scanner. Aber seien Sie vor allzu raschen System-Updates warnen, denn neue Android-Versionen bergen oft Sicherheitslöcher! Es wäre besser, eine neue Android-Version etwas später als einen Monat nach dem Erscheinen herunterzuladen.