Ein ernsthaftes Risiko sind sie! Seit der Zeit des Besitzes gibt es Räuber - und seit es Rechner gibt, gibt es auch diese. Virusinfektionen machen keinen Spaß - denn sie machen nicht vor versierten PC-Anwendern Halt. Wenn ein Virus, in diesem Fall ein Trojanisches Pferdchen ( "Trojanisches Pferd"), empfindliche Informationen wie Kreditkartendaten oder Online-Banking entdeckt oder abfängt, kann der mit dem Virus infizierte Rechner immer noch das kleinste sein: Der Virus kann den Rechner zerstören:
Virusinfektionen auf Webseiten! Die Verbreitung von Computerviren erfolgt nicht nur per E-Mail oder Malware, sondern auch über ganz gewöhnliche Internet-Seiten. Glücklicherweise gibt es aber ein Werkzeug für Website-Betreiber wie mich, aber auch für den normalen Otto-Konsumenten, mit dem man eine Website auf ihre Virenfreiheit überprüfen kann. Bei Webmastern: Verhindern Sie Computerviren! Nein, es ist kein Zufall, dass ein Virus eine Seuche ist - denn selbst das Computervirus können wir Website-Betreiber und Webseitenbetreiber verhindern!
An dieser Stelle möchte ich Ihnen ein paar Tips geben, wie Sie verhindern können, dass Ihre Website oder Ihr Computer mit einem Virus infiziert wird: Auch wenn es langweilig klingt: Ein gesichertes, d.h. wirklich gesichertes Kennwort ist in der Regel ein Heilmittel und stellt eine große Barriere für die meisten Infiltrationsmöglichkeiten von Computerviren in Webseiten dar.
Also: Wählen Sie ein gesichertes Kennwort für FTP-, Webspace-, Domain- und Administrator-Zugang! Ist meine Website mit einem Virus infiziert? Ich weiss nicht, aber um Ihre Website zu überprüfen, gibt es einen kostenlosen Website-Virenscan, der Ihnen hilft herauszufinden, ob Ihre Website von einem Virus befallen ist. Falls Ihre getestete Website jetzt wirklich einen Virus hat, müssen Sie rasch reagieren und Ihren Virus auf der Startseite beseitigen!
Sollten Sie irgendwelche Probleme mit Computerviren, Virenschutzprogrammen oder Internet-Browsern haben, schreiben Sie einen kurzen Hinweis!
Mithilfe von Windows Defender Antivirus im Windows Defender-Sicherheitscenter können Sie spezifische Akten und Verzeichnisse überprüfen, um zu ermitteln, ob sie geschützt sind. Zum Durchsuchen bestimmter Dokumente oder Verzeichnisse rechtsklicken Sie auf die zu durchsuchenden Dokumente und markieren Sie Mit Windows Defender durchsuchen. Sie können auch die Option Starten > Einstellung > Aktualisieren & Sichern > Windows-Sicherheit > Viren- und Threat-Schutz > Neuer erweiterter Scan > Benutzerdefinierter Scan > Jetzt überprüfen auswählen und anschließend das entsprechende Element (Datei oder Ordner) auswählen.
Wenn Sie Windows Defender Anti-Virus einschalten möchten, klicken Sie auf Starten > Einstellung > Update and Security > Windows Security > Virus & Threat Protection > Anti-Virus & Threat Protection Settings, und setzen Sie dann den Echtzeit-Schutz auf On. Dann wird Windows Verteidiger Anti-Virus aktiv. Falls Sie Windows 10 für Unternehmen verwenden, deaktivieren Sie Windows Defender Anti-Virus, indem Sie alle bestehenden Anti-Viren-Programme deinstallieren.