Genau aus diesem Grund wird immer wieder darüber diskutiert, ob Viren lebendig sind oder ob es sich um leblose Moleküle handel. Die Viren sind nur 20-100 groß. Diese wurden nur mit dem Elektronenmikroskop zuverlässig detektiert. Neben der DNA (oder RNA) besteht ein Virus aus einer Schale, dem so genanntem Kapsid, das aus regulären Geometriebausteinen besteht.
Einige Viren haben einen typischen Dornenschwanz (Spikes), mit dem sie die Zelle stechen, damit sie ihre DNS durchdringen können. Dann wird die virale DNS in der Zelle gelesen, die - aufgrund der Fehlinformationen - dann Viren erzeugt, anstatt sich weiter zu fortpflanzen. Die Einteilung der Viren erfolgt primär nach ihrem Wirtorganismus.
Die Viren greifen Anlagen, Lebewesen oder sogar Bakterium an. Ungefähr 3% des Humangenoms bestehen aus Fragmenten der inaktiven viralen DNA, die von Jahr zu Jahr weitergegeben wurden. Zu den typischen Viruserkrankungen gehören Erkältung, Influenza, Masern, Mumps, Rubella, Windpocken, Diarrhoe, Polio, Ikterus ( "Hepatitis A"), Herpes, Tuberkulose, Geflügelpest, SARS, HIV, Ebola und diverse Tropenfieber.
Manche Viren werden durch direkte Kontakte z. B. durch den Flüssigkeitsaustausch im Körper oder als Tropfeninfektion durch die Atemluft freigesetzt. Es hat sich auch gezeigt, dass diverse Viren krebserregend sein können. Detailliertere Information für den fortgeschrittenen Anwender zum Themenbereich Viren findet sich in der Simultan-Lerneinheit.
Mikro-Organismen: Keime und Viren in der Schule und in der Schule | ARD-alpha | Fernsehen
Die Hefepilze bereiten den Malzzucker im Metabolismus zu Spiritus auf. Schimmel und Keime verdirbt Nahrung, andere geben den Camemberts und Schimmelkäse ihren würzigen Charakter. Keime werden als Erreger bezeichnet. Die durch den Schimmel freigesetzten Inhibitoren verhindern die Vervielfältigung von Bakterium. In der Biotech-Branche spielt das Bakterium eine immer größere Bedeutung.
Keime erzeugen Biogas zur Energieerzeugung in einer Anlage. Die Viren sind um ein Mehrfaches kleiner als die Bakterie. Animierte Schnitte stellen ihre Struktur und die Reproduktion eines Bakteriophagus dar. Gerade dort, wo z.B. Geflügel dicht beieinander lebt, lassen sich die Erreger leicht von einem auf den anderen überführen.