Test: Kein Sicherheits-Paket ist einwandfrei und die Aktionen einiger Provider müssen in Frage gestellt werden. Die schlimmste Möglichkeit ist jedoch, keinen Antivirenschutz zu verwenden. Im Test werden Sie feststellen: Die Test-Tabelle enthält Angaben zu Anti-Malware, Anti-Spyware, Anti-Phishing, Kindersicherung, Bankschutz, Benutzerfreundlichkeit, Ressourcenanforderungen, Anti-Malware-Leistung, Firewall-Leistung und Privatsphären. Test: Welcher Virenschutz soll installiert werden?
Natürlich geht immer noch kein Weg an einem herkömmlichen Virenschutz vorbei. Es stellt sich nur die einzige Fragen, welche zu montieren ist. Im Rahmen eines weltweiten Tests haben wir 4 kostenfreie Viren-Scanner sowie 13 Internet-Schutzpakete mit Jahresabonnement auf Virensuche verschickt. Zu den Paketen gehören fortschrittliche Features wie Firewalls, Anti-Phishing, Kindersicherung und Online-Banking-Schutz. Die integrierte Brandmauer (zur Vermeidung von unerwünschtem Datenverkehr) hat den großen Nutzen eines besseren Zusammenspiels der einzelnen Bausteine.
Virenschutz: Windows Defender nur "befriedigend" im Test - Digital
Der in Windows 10 integrierte Schutz kann laut einem Test im "PC Magazin" nicht mit speziellen Programmen mitgehen. MÜNCHEN ( "dpa/tmn") - PC-Anwender sollten sich nicht nur auf den integrierten Virenschutz von Windows 10 stützen. Das ist das Ergebnis einer Studie im "PC Magazin" (Ausgabe 1/2018). Der Virenschutz kam zwar nicht schlecht weg, war aber im Gegensatz zu elf Zahlungslösungen der schlechteste.
Kritisiert werden jedoch der Rohstoffhunger und die verhältnismäßig niedrige Viruserkennung. Die Testsieger waren die beiden Unternehmen Biddefender Total Security Multi Device 2018 und Caspersky Total Security (jeweils 93 von 100 Punkten) vor dem Unternehmen Awast Premier (89 Punkte). Der Preis-Leistungs-Sieger ist G Data Total Security (86 Punkte). Wenn Sie sich für die Zahlungslösungen entscheiden, können Sie je nach Anbieter auf eine Vielzahl von zusätzlichen Funktionen zugreifen.
Beispielsweise sorgen einige Anwendungen für die Sicherheit von Webkameras oder verhindern, dass Benutzer im Internet von Werbenetzwerken oder Webseitenbetreibern verfolgt werden. Manche Antivirenprogramme haben auch einen besonders gesicherten Webbrowser für das Internet. Für die vom "PC Magazin" geprüften Virusschutzprogramme müssen Sie zwischen 60 und 100 EUR bezahlen. Ein guter Rundumschutz ist aber oft auch in den immer öfter zur Verfügung stehenden kostenlosen Versionen der Software vorhanden.
Laut "Chip.de" sind sie aber auch ein guter Basisschutz. Ob die Zahlungslösung oder die kostenlose Version den passenden Versicherungsschutz anbietet, lässt sich anhand eines aktuellen Vergleichs der Testfirma AV-Comparatives abwägen. Es vergleicht den Leistungsumfang einer Vielzahl von gängigen Virenschutzlösungen in beiden Version.
Schlüsselwörter des Beitrags "Windows Defender only "satisfactory"" im Test