Viren Info

Virus-Informationen

Grundlegender Schutz vor Viren ist eine Firewall und ein Antivirenprogramm. Die Thematik Virenschutz und Virenbekämpfung betrifft jeden, denn jeder Computerbenutzer kann von einem Virenangriff betroffen sein. In der Mediathek finden Sie Informationsmaterial zum Thema Impfung unter www.impfen-info.de. Über Viren und Bedrohungen.

Erreger

Die Thematik des Virenschutzes und der Bekämpfung von Viren betrifft jeden, denn jeder Computerbenutzer kann von einem Virenangriff betroffen sein. Für Nutzer hat das BSI eine sehr hilfreiche Broschüre zum Themenkomplex Virusschutz und Virenkontrolle herausgegeben, die bei Virusinfektionen helfen kann. Zur Jahresmitte 2004 waren rund 100.000 verschiedene Viren im Einsatz und jeden Tag tauchen rund 300 neue Viren auf.

Unter" Viren" werden alle bösartigen Programme zusammengefaßt, die durch Löschung, Überschreibung oder andere Änderungen Programm- und Datenschäden verursachen und den PC für andere Verwendungszwecke mißbrauchen. Computerwürmer und Trojaner sind keine Viren. Da diese Malware jedoch die gleiche Bedrohung für Ihren PC darstellt, wird hier die gesamte Malware unter dem Schlagwort "Viren" zusammengefaßt.

Immer wenn Sie Daten oder Software auf Ihren Computer herunterladen und starten, kann ein Virenbefall Ihren Computer infizieren: Ob aus dem Netz, aus dem Attachment einer E-Mail, von einer Floppy-Disk oder von einer CD-ROM. Häufigste Problemfälle: Seit einigen Jahren sind Viren die häufigste Malware.

Sie werden größtenteils per E-Mail verteilt. Wenn eine infizierte Anlage gestartet wird, wird der Virus automatisch auf andere PCs übertragen. Manche Viren können den Benutzer jedoch ohne jede Handlung erreichen. Sie durchdringen den PC über Sicherheitslöcher unauffällig. Worms stiehlt die Rechenleistung und kann im Prinzip jede der oben genannten bösartigen Funktionen einbinden.

Macros sind kleine Programmdateien (z.B. Textdokumente). Trojaner sind sowohl nützliche als auch bösartige Software. In der Regel versenden sie diese als Attachments an E-Mails oder laden sie ungewollt aus dem Intranet. Auf dem Computer ändern sie zum Beispiel Akten oder spähen Kennwörter und geheime Informationen aus.

Im Gegensatz zu Viren und Würmern enthalten Trojaner keinen Automatismus zur Selbstverbreitung. Viren sind oft in E-Mail-Anhängen versteckt. Öffne keine E-Mails von anderen Einsendern. Was Sie noch tun können, um Ihren Rechner von Anfang an vor Viren zu bewahren, finden Sie hier: Allen voran im Bereich der Bekämpfung von Computerviren ist natürlich ein Antivirenprogramm, das Sie zumindest einmal pro Woche updaten.