Die Verantwortlichen sollten sich stattdessen noch einmal bewusst werden, wie notwendig es ist, vor dem Transport eine umfassende Prüfung auf schwarze Listen durchzuführen. Das Filterrisiko trifft nicht nur US-Anbieter. Zu den Diensten gehören auch schwarze Listen externer Verzeichnisse in der Spam-Bewertung. Wie und wann soll geprüft werden? Sie sollten daher vor dem Versenden regelmässig Ihre entsprechenden Liefer-IP-Adressen und Domains auf einen Blacklist-Eintrag überprüfen.
Die Rubrik "Domains" enthält nicht nur den Teil hinter dem @-Zeichen des Newslettersenders. Ein Audit ist besonders bei der Integration externer Lerninhalte von Bedeutung. Das gleiche trifft auf die Überprüfung von Werbebuchungen in Fremdlisten zu. Weil ein getarnter Spam-Versender, der Sie mit einem niedrigen Kontaktpreis anlockt, Ihr Domain-Reputation schädigen kann, indem er Ihr Werbematerial an seine unsaubere Mailingliste schickt.
Die zwei empfohlenen Kontaktstellen, an denen Sie die zugehörigen IP-Adressen und Domains angeben und überprüfen können: Ansonsten wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter oder wenden Sie sich bitte unmittelbar an die Anbieter der jeweiligen Telefonbücher, um ein Dekotierungsgesuch "nach Behebung der Ursache" zu stellen.
Herzlich wilkommen beim Performance Monitor, hier findest du jede Woche aktuelle Statistik zu über 40 Blacklists. Mithilfe von Blacklists (RBL, DNSBL, URIBL) können Mailserver-Betreiber Spam-E-Mails von spezifischen IP-Adressen zurückweisen oder ausweisen. Von besonderem Nutzen ist der einfache und effiziente Einsatz in Programmen wie z. B. SpamsAssassin. Jede öffentliche Sperrliste hat ihre eigenen Verfahren und Suchkriterien, so dass die Resultate sehr unterschiedlich ausfallen können.
Wochenstatistiken zu Treffer- und Fehlerraten der einzelnen Blacklists: Weitere Infos zur Datenaufbereitung und Datenstatistik.
Zusätzlich zu den Anleitungen, die erläutern, wann eine Anschrift als sperrbar gilt, beschreibt dieser Abschnitt, wie man Einträge auf die schwarze Liste oder die weiße Liste setzt und was zu beachten ist. Im Grunde ist die schwarze Liste nur eine rein fachliche Hilfestellung zur Reduzierung von Massen- (oder Wiederholungs-) Verknüpfungen, die von mehreren Nutzern stammen, ohne dass es einen Einvernehmen über die Einbindung der Verknüpfungen und ohne eine erfolgreiche Adressierung gibt.
Falls ein individueller Benutzer dafür zuständig ist, kann er nach einer nicht erfolgreichen (aber erfolgreichen!) Adresse geblockt werden, und es ist kein Eintrag in die schwarze Liste erforderlich. Wenn eine Eingabe gemacht wird, muss gerechtfertigt sein, welche Massenverknüpfung damit zu verhindern ist. Weil das Entsperren von temporären Sperrungen oft vergessen wird, sollte eine solche vorübergehende Sperrung z.B. in der Summenzeile, im Protokollkommentar oder durch einen Hinweis nach oder über dem eigentlichen Datensatz identifiziert werden.
Bei Bedarf kann also ein anderer Administrator den entsprechenden Beitrag nach einer bestimmten Zeit wieder aufheben. Zusätzlich zur Sperrliste gibt es auch eine Watchliste, auf der Verknüpfungen eingegeben werden können, für die eine Sperrung zwar überzeichnet wäre, die aber dennoch beachtet werden sollte. Diejenigen, die dies nicht haben, sollten sich nicht in der Whitelist und unter keinen Umstaenden in der schwarzen Liste herumtreiben, sondern einen Vorschlag auf der Diskussions-Seite machen.
Daraus resultiert folgende grundsätzliche Vorgehensweise, wenn eine neue Anschrift auf die schwarze Liste gesetzt werden soll: Ist die Domain oder ein Teil davon bereits blockiert? Wenn ja, ist es normalerweise nicht notwendig, einen neuen Wert einzugeben, aber der bisherige kann geändert werden. Der reguläre Ausdruck muss gut überlegt sein (siehe Kapitel #Syntax) und die zu blockierende Addresse muss über Special:Linksearch (oder über querwiki linksearch) ermittelt werden.
ArchivBot und SpaBot können keine Diskussionsbeiträge mit gesperrten Verknüpfungen speichern, daher müssen diese Verknüpfungen von Hand entfernt werden, z.B. durch . Dagegen sollten in Beiträgen Verweise auf der Schwarzen Liste weder deaktiviert noch entfernt werden, wenn sie WP:WEB. Wurde die Anschrift bereits auf der MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist erwähnt, sollten Sie über die Blockierung benachrichtigt werden.
Wenn Ihnen das Verfahren dort zu aufwendig ist, können Sie den Zugang jemand anderem hinterlassen. Falls jemand anders den entsprechenden Logbucheintrag macht, kann diese Besprechung verknüpft werden. Die Freischaltung (über Whitelist) macht weniger Arbeit: Ist die Domain oder ein Teil davon bereits freigeschaltet? Wenn ja, ist es normalerweise nicht notwendig, einen neuen Wert einzugeben, aber der bisherige kann geändert werden.
Wurde die Anschrift bereits auf der MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist erwähnt, sollten Sie über die Freigabe benachrichtigt werden. Wenn Ihnen das Verfahren dort zu aufwendig ist, können Sie den Zugang jemand anderem hinterlassen. Falls jemand anders den entsprechenden Logbucheintrag macht, kann diese Besprechung verknüpft werden. Der Aufbau der schwarzen Liste ist mit dem Aufbau der weißen Liste gleich.
"Daher verweist "Liste" unten immer auf beide Aufzählungen. Bei der Liste wird alles hinter "#" pro Linie als Bemerkung betrachtet und daher vom Spam-Block-Skript ausgelassen. Das System sucht nach "http://" und "https://", danach folgt ein Rechner und ggf. ein Verzeichnis, das einem der in der Liste aufgeführten Regular Expressions entspricht ("pattern match").
In der Liste darf daher das Protokol "http://" nicht von Hand eingegeben werden und Subdomains müssen nicht ausdrücklich spezifiziert werden, es sei denn, es soll nur eine gewisse Subdomäne un- oder geblockt werden. Dabei hat die Positivliste immer Priorität vor der Negativliste. An einigen Beispielen wird nun die Schreibweise erläutert.
Obwohl immer auf die schwarze Liste verwiesen wird, funktioniert sie für die weiße Liste auf die gleiche Weise, mit dem einzigen Unterschied, dass sie nicht geschlossen, sondern freigeschaltet ist. Dann werden auch Domains vom Typ "nonexample. net" gesperrte Domains, die Sie normalerweise nicht wollen. Dies könnte möglicherweise (andere) Subseiten blockieren, die auf die gleiche Weise starten, z.B. www.example. net/boese_unterseite_ist_gar_boese, aber das wird normalerweise akzeptiert.
Falls die Webseite z.B. nur wenige fehlerhafte Webseiten beinhaltet, können Sie diese ausdrücklich auflisten, z.B. wenn eine Webseite nur aus wenigen gut und vorwiegend fehlerhaften Webseiten zusammengesetzt ist, kann die ganze Domain blockiert und die wenigen Exceptions auf der Whiteliste eintragen werden. Können die schlechten (alternativ die guten) anhand von bestimmten Mustern, d.h. anhand oft vorhandener Komponenten, identifiziert werden, kann eine bestimmte Sperrung recht leicht implementiert werden, z.B. die von der RegExp-Engine wesentlich rascher verarbeitet werden kann.
m: SWMT/IRC stellt einige Werkzeuge für umfassende Recherche zur Verfügung, welche Verknüpfungen wie oft von welchen Nutzern weltweit in Wikpedia eingestellt wurden. COIBot: steht für Anfragen wie oben beschrieben zur Verfügung; es wird auch über WP:COI-suspekteeditiert.