Sophos Malware

Malware von Sophos

Erfolgreiches Malware-Entfernungsprogramm für Windows Pro Bestimmte Cookien auf dieser Webseite sind für das Funktionieren der Webseite unerlässlich. Die Verwendung dieser Chips erfolgt, wenn Sie ein Anmeldeformular absenden, sich einloggen oder mit der Seite in einer Art und Weise kommunizieren, die über das Anklicken einfacher Verknüpfungen weit hinausgeht. In diesem Fall werden diese Chips verwendet. Zusätzlich verwenden wir auch einige nicht zwingende Cookie, um Gäste in anonymisierter Form zu verfolgen oder Ihre Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.

Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie den Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung zu.

Expertenanalyse von Malware, Spam und Web-Bedrohungen

Die Experten von Symantec analysieren und analysieren Malware, Spam und Internetbedrohungen auf der ganzen Welt in Echtzeit. Jedes Mal, wenn Sie sich an uns wenden, werden Sie in die Lage versetzt. Die Gefahren werden nach Ländern, Größenordnung und Verteilung untergliedert. In unseren Übersichtsseiten erfahren Sie, mit welchen Gefahren Sie es zu tun haben - und welche Maßnahmen Sie zur Bekämpfung einleiten können. Die Gefahrenforscher von E. S. E. E. E. E. S. E. S. E. S. E. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. E.

Mal verändert bekannter Malware das Aussehen und mal sind Drohungen ganz neu. Unser Malware-Dashboard ermöglicht es Ihnen, nach spezifischen Arten von Malware zu recherchieren und die aktuellen Sicherheitsrisiken und Gefahren zu überwachen, sobald sie auf dem Bildschirm auftauchen. Ständig sind wir auf der Suche nach neuen Internetbedrohungen. Sie können sich auch über den Ruf gewisser Webseiten informieren und herausfinden, welche Internetbedrohungen derzeit am aktivsten sind.

In der Spam-Bekämpfung sind wir mit Erfolg tätig und geben unser Wissen in unserem Spam-Dashboard an Sie weiter.

Android, pass auf dich auf wegen Ramsesomware! - Sophos News - Neuigkeiten

Das Jahr 2017 ist wieder beinahe vorbei und die Zeit der jährlichen Reviews hat begonnen. Im Jahr 2017 haben die SophosLabs die Malware untersucht und Vorhersagen getroffen. Eine dominante Sicherheitsproblematik im Jahr 2017 ist Malware für mobile Geräte, vor allem Android. Im Rahmen der Analyse der SophosLabs wurde festgestellt, dass es bis Ende 2017 schätzungsweise 10 Mio. misstrauische Android-Apps geben wird, einschließlich Lösegeldsoftware, die über gefälschte Versionen des beliebten King of Glory-Spiels vertrieben wird.

Im Jahr 2016 betrug die Gesamtzahl der bösartigen Codes für Android noch 8,5 Mio. Stück. Den größten Teil ( "Malware") machen 77 Prozentpunkte aus, während 23 Prozentpunkte auf PUAs (potenziell ungewollte Anwendungen) entfallen. Im Jahr 2013 waren es etwas mehr als eine halben Million. Im Jahr 2015 erfolgte ein deutlicher Sprung auf fast 2,5 mio. euro. Aktuell sind es 3,5 Mio. Euro.

In der Zwischenzeit ist es zu einem Rückgang der PUAs gekommen. Nachdem die Zahl 2016 dauerhaft auf fast 1,5 Mio. gestiegen war, ging sie in diesem Jahr um 1,4 Mio. auf unter eine Mio. zurück. Bei den bösartigsten Malware-Familien für Android seit Jahresbeginn belegt Rootnik mit 42 Prozentpunkten den ersten Rang.

Die DirtyCow Linux-Schwachstelle im Sept. 2017 ist daraufhin ebenfalls auffällig. Die PornClk war die zweitaktivste Gastfamilie (14 Prozent). An zweiter Stelle stehen Axent (9 Prozent), Dloadr ( 6 Prozent) und Dlocker ("8 Prozent"). Es wird die Auswertung der Malware-Varianten gezeigt: Andre/Rootnik ist die leistungsfähigste Produktfamilie und ist für mehr als die Hälfe (53 Prozent) aller Android-Malware zuständig, die 2017 vor unserer Haustüre landete.

Mit 8 Prozentpunkten folgen Andr/ Dloadr-ECZ und Andr/ Axent-ED mit 7 Prozentpunkten. Die PUAs sind nach wie vor ein permanentes Thema. Unter den PUAs, die in diesem Jahr von den SophosLabs untersucht wurden, dominiert mit 38% das Gehaltsgeschäft von Android Skymobi. Der Android Dowgin beträgt die halbe (16 Prozent), der Android Riskware Quellcode nur 12 zum Teil. Androidsysteme werden wahrscheinlich auch in Zukunft mit Lösegeld und anderer Malware schwer angegriffen.

Damit Sie sich so weit wie möglich vor Android-Malware geschützt fühlen, sind die installierten Sicherheitstools unerlässlich, und es sollten drei wesentliche Aspekte berücksichtigt werden: Verwendung von Google Play: Google bemüht sich sehr um die Bekämpfung von Malware. Dagegen können Applikationsersteller in vielen alternativen Märkten alles mögliche uploaden, einschließlich Malware. Mit unserer kostenlosen Sophos Mobile Security-Appliance bieten wir preisgekrönten Schutz für Android-Geräte.