Unter Datenmissbrauch versteht man die strafbare Verwendung von Informationen gegen die Zustimmung des Betroffenen. Vor dem Missbrauch müssen die Informationen entwendet oder unrechtmäßig erworben werden. Sogar Milliardenunternehmen wie Yahoo oder die Telekom scheinen leicht Opfer von Diebstahl werden. Umso grösser ist jedoch die Furcht vor finanziellem Schaden oder Reputationsschaden, wenn die gestohlenen Informationen dann missbraucht werden.
Angesichts der neuesten Entwicklungen und des Umfangs der Datenschutzprobleme im Internet ist diese Furcht durchaus gerechtfertigt. Wenn Cyberkriminelle Ihre Informationen missbrauchen, erwerben Sie sie in der Regel bei Dunkeln. Unser digitales Alarmsystem Eule meldet Ihnen, wenn Ihre sensiblen Informationen dort ausgetauscht werden - bevor Ihnen ein finanzieller Nachteil entsteht. Woher bekommen die Diebe Ihre Informationen?
Datenmissbrauch geht Datenklau voraus. Die Gefahr des Datendiebstahles ist omnipräsent und existiert zu Hause, auf der Straße oder im Intranet. Sie verwenden im täglichen Leben oft (persönliche) Informationen wie Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihren Geburtsdatum, Ihre Kontonummer oder Kreditkartennummer von Ihnen, Ihrer Gastfamilie oder Ihrem Unternehmen, um Online-Bestellungen aufzugeben oder Online-Dienste wie z. B. Onlinebanking zu benutzen.
Personenbezogene Informationen sind weltweit begehrt, auch um Forenbeiträge zu schreiben. Darüber hinaus stellen viele Benutzer auf freiwilliger Basis eine Reihe von personenbezogenen Informationen in Social Networks wie Facebook, Xing oder Google+ zur Verfügung. Bei einigen kostenlosen Programmen, Anwendungen und Plugins müssen Sie personenbezogene Informationen angeben. Datteln sind das Erdöl des XXI. Jahrhundert.
Datendiebe bieten daher viele Möglichkeiten, Ihre persönlichen Angaben zu stehlen. Sie verwenden verschiedene Möglichkeiten, um auf diese Angaben zuzugreifen. Der Zweck dieser Verfahren ist es, unrechtmäßig auf die Benutzerdaten zuzugreifen oder auf das jeweilige Nutzerkonto und die darin enthaltenen Angaben zuzugreifen.
Das ist Datenklau über gefälschte E-Mails, Websites oder Kurzmitteilungen. Durch die Imitation des Internetauftrittes eines seriösen Ortes, der in der Regel perfekt an das Corporate Design angepasst ist, wird der Versuch unternommen, die personenbezogenen Angaben eines Internetnutzers zu erhalten, indem dieser gebeten wird, seine (Login-)Daten in ein Online-Formular einzugeben. Diebstahl durch automatisierte Telefonate.
Unter Snarfing versteht man den Diebstahl von Informationen in drahtlosen Ortsnetzen (z.B. Datenklau ist eine Straftat nach 202a Strafgesetzbuch: Der unbefugte Zugriff auf Informationen wird mit bis zu drei Jahren Gefängnis oder einer Geldbuße geahndet. In diesem Sinn sind nur solche Informationen enthalten, die auf elektronischem Wege, auf magnetischem Wege oder auf andere Weise nicht direkt ersichtlich sind.
Wenn die durch den Diebstahl erhaltenen Angaben weiterverwendet oder an unberechtigte Dritte weitergeleitet werden, stellt dies einen Mißbrauch Ihrer Angaben dar. Am häufigsten und tiefgreifendsten ist der Identitätsraub. Identitätsklau ist der Mißbrauch von personenbezogenen Angaben (Identität) durch Dritte. Der Diebstahl und der Mißbrauch von persönlichen Angaben darf sich jedoch nicht auf diese beschränkt haben, sondern es werden auch wirtschaftliche Angaben ausgetauscht und mißbraucht.
Dabei werden sowohl Unternehmensdaten als auch deren Mitarbeiter und Abnehmer ausspioniert und weitergeleitet. Was jeder unter Datenmissbrauch verstehen kann, ist sehr verschieden und ganz anders. In der Studie geht es um das Verstehen des Begriffes "Datenmissbrauch" bei den Konsumenten. Die Teilnehmer erhielten eine Auflistung möglicher Folgen im Hinblick auf die Missachtung der Vertraulichkeit und den Mißbrauch von personenbezogenen Informationen.
Inwiefern schützt man sich vor Datenmissbrauch? Der beste Weg, sich vor Datenmissbrauch zu bewahren, ist, Datendiebe daran zu hindern, auf Ihre Informationen zuzugreifen. Gerade beim Onlinebanking und beim Handling anderer sensibler Informationen ist es wichtig, großen Wert darauf zu legen. Denn die Datensicherheit ist uns wichtig. Wenn Sie das Internet nutzen, ob Sie einkaufen, Bank oder Kommunikation im Internet, behandeln Sie Ihre Angaben nicht auf die leichte Schulter.
Veröffentlichen Sie Ihre personenbezogenen Angaben nicht auf fraglichen Webseiten und Offerten! Darüber hinaus meldet Ihnen unser digitales Alarmsystem Owl, wenn Internetkriminelle in die Hand Ihrer Dateien gelangen und diese profitabel wiederverkauft werden. Behandeln Sie Ihre Angaben sorgsam, damit Sie Datendiebe keine Zeit haben! Wie man Datenmissbrauch verhindert!