Zu diesem Zweck werden die nutzerbezogenen Maße der Module Büroräume und DOS-PC sowie einige Einzelmaße anderer Abschnitte erfragt. Zur Sicherheitskontrolle auf der Grundlage der Kataloge von IT-Grundschutz (Basic Security Check) steht für jedes Modul der Kataloge von IT-Grundschutz ein Formular zur Auswahl. Die Formulare erlauben einen schnellen Soll-Ist-Vergleich, der Aufschluss über die fehlenden IT-Grundschutzmaßnahmen gibt.
Anhand dieser Formulare lässt sich schnell ein IT-Sicherheits- und Implementierungskonzept erstellen. Diese Excel-Datei beinhaltet für jedes Modul der dreizehnten EL eine Übersicht mit allen wichtigen Daten des entsprechenden Moduls. Zu jedem Modul wurde eine Übersicht über alle Gefahren eines Moduls und die zugehörigen Maßnahmen angelegt. Sie gibt einen kleinen Einblick, welche Versicherungspolicen in welchen Gebieten dazu beitragen können, die wirtschaftlichen Folgen eines möglichen Schadens zu mindern.
Das Institut wird bei der Analyse des Versicherungsbedarfs auf der Grundlage der entsprechenden Risikolage und damit bei der Durchführung der Maßnahmen M6. 16 Versicherungsabschluss begleitet. Anhand dieses exemplarischen Eingabeformulars für IT-Sicherheitsereignisse lassen sich Sicherheitsereignisse präzise dokumentieren und nachvollziehen. Zusätzlich zur einfachen Aufzeichnung des Ereignisses soll es auch dokumentieren, welche Menschen in welcher Bearbeitungsphase des Ereignisses involviert und benachrichtigt wurden.
Das Erhebungsbogen ist ein Beispiel für die in der Aufgabe M 6.134 Erfassung von sicherheitsrelevanten Ereignissen erforderlichen Auskünfte.
Netzwerküberwachung, Identity-Managment, Incident Managment - Voraussetzungen für die IT-Sicherheit müssen gegeben sein. Das ist eine Checkliste. Wer sich den Anforderungen der IT-Sicherheit von heute stellen will, muss in der Lage sein, Sicherheitsverstöße sowie Malware- und Phishing-Angriffe zu entdecken. Es beinhaltet auch einen entsprechenden Reaktionsplan.
Entscheidend ist der Teil "erkennen können". Den " Normalbetrieb " zu kennen und zu begreifen, wenn etwas davon abweichend ist, ist ein sehr wichtiges Element der IT-Sicherheit. Im Folgenden finden Sie eine kleine Checkliste, die zur Erhöhung der IT-Sicherheit beiträgt: Ein IT-Sicherheitsplan ist, wie bei jedem zu erreichenden Projekt, nützlich.
Übergeordnetes Anliegen ist es dabei, auf sicherheitsrelevante Ereignisse vorbereitet zu sein. Die einzelnen Zielsetzungen eines solchen Plans können wie folgend sein: Schutz der personenbezogenen Daten von Mitarbeitern und Auftraggebern. Schutz von Finanzinformationen oder gesundheitlichen Daten vor unbefugtem Zugang oder Einbruch. Die Zielvorgaben sind in einem zugehörigen Sicherheitskonzept definiert.
Erkennen Sie unternehmenskritische und vertrauliche Daten. Identity Management: Dieses besteht aus verschiedenen Konzepten, Policies, Prozessen und Technologies. Dieser regelt unter anderem den Zugriff auf und die Weitergabe von Auskünften. Sie regelt auch die Erbringung von Dienstleistungen und den Zugriff auf Mittel. In der Regel wird dies durch Unternehmensrichtlinien festgelegt.
Netzwerküberwachung: Auf diese Weise können Sie jedes Datenpaket, das in das Firmennetzwerk eintritt oder es verlässt, in einem sicheren Kontext nachvollziehen. Eine effektive Netzwerküberwachung ermöglicht es Ihnen zu beobachten und zu begreifen, welche Daten in, durch und aus dem Netz fliessen. Geeignete Überwachungslösungen und Überwachungsprotokolle ermöglichen es Firmen, unerwartete und ungewollte Netzwerkaktivität rascher zu entdecken.
Netzwerksicherheitsarchitektur: Eine stabile Netzwerkarchitektur bietet sowohl einen gesicherten Zugang vor Ort als auch einen Fernzugang von aussen. Das ist die Grundlage für ein klares Netz und erlaubt die oben genannte Netzüberwachung. Denn nur wer die Funktionsweise des gesamten Netzwerks kennt, kann eine angemessene Sicherheit garantieren. Was passiert, wenn ein Zwischenfall eintritt?
Dabei handelt es sich um grundlegende Komponenten der IT-Sicherheit. Wenn man nicht weiß, was die wichtigsten Daten im Betrieb sind und wie die Netze und Netze arbeiten, ist ein Betrieb nicht in der Position, den Anforderungen der Internetsicherheit gerecht zu werden. IT-Sicherheit: Technik allein ist keine Lösung für die Sicherheit.