Wie andere Antivirenprogramme bietet auch der Microsoft Safety Scanner mehrere Scanoptionen. Durch Auswahl der Scanoption Full Scan kann der Anwender das gesamte Gerät durchsuchen. Der Microsoft Safety Scanner Quick Scan ist eine weniger zeitaufwendige Möglichkeit für einen kurzen Systemtest. Allerdings überspringt diese Einstellung gewisse Verzeichnisse, die von Internetkriminellen nicht unbedingt benutzt werden, um schädliche Anwendungen zu versteck.
Daher ist es ratsam, dass während des Scans gewisse Cyber-Bedrohungen außer Acht gelassen werden. Zusätzlich stellt Microsoft Safety Scanner für Windows 10 eine weitere Funktion für diejenigen zur Verfügung, die spezifische Anwendungen scannen wollen. Misstrauische Daten können zur Verifizierung geladen werden. Bei der Installation von Drittanbietersoftware ist diese Funktion eine gute Wahl, um die Computersicherheit zu gewährleisten und unerwünschte Programmdownloads (PUPs) zu verhindern.
Nachdem ein Scan mit dem Microsoft Safety Scanner durchgeführt wurde, erhält der Benutzer eine Auflistung der Programme, die als schädlich oder potentiell schädlich für das Computersystem eingestuft wurden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Malware mit dem jeweils gültigen Virenschutzprogramm zu beseitigen oder ein anderes Deinstallationsprogramm zu nutzen. Bei einer Bewertung des Microsoft Safety Scanners werden sowohl Vor- als auch Nachteile des Safety-Tools verständlich interpretiert.
Daher muss der Microsoft Safety Scanner zunächst uninstalliert und dann erneut aufgesetzt werden. Dieser Prozess sollte alle zehn Tage erfolgen, da die Softwareentwickler die Malware-Datenbank aus Gründen des Benutzerschutzes regelmässig erneuern. Eine veraltete Microsoft Safety Scanner ist nicht sinnvoll - neue Cyber-Bedrohungen werden nicht in die Datenbasis aufgenommen.
Wenn Sie die erneute Installation von Microsoft Safety Scanner nicht wünschen, können Sie Microsoft Security Basics herunterladen, das die vollständige Version der Security-Software beinhaltet. Eine gute Neuerung ist, dass Microsoft Security Agentials keine manuellen Aktualisierungen erfordert. Vergleiche Microsoft Safety Scanner mit anderen Sicherheitstools: Vor dem Herunterladen des Sicherheitsscanners von Microsoft sucht der Anwender in der Regel nach geeigneten Virenschutzprogrammen, um die besten zu ermitteln und zu testen.
Übrigens, einige Anwender geben an, dass sie den Herunterladen von Microsoft Safety Scanner nicht durchführen können. Der Windows Defender ist ein in das Betriebsystem eingebautes Sicherheitswerkzeug. Sie läuft so lange, bis ein anderes Virenschutzprogramm auf dem Rechner läuft. Zusätzlich zu kompletten, schnellen Tokio-Scans gibt es auch einen Offline-ScanIdentifiziert Spionageprogramme nur in Windows 7 und späterWindows Defender ist ein exzellentes integriertes Sicherheitswerkzeug, das schwierig zu beseitigende Internet-Bedrohungen erkennt, bevor Windows vollst??ndig gestartet ist.
Verglichen mit dem Microsoft Safety Scanner ist Windows Defender jedoch nur unter Windows 7 und später effektiv. In diesen FÃ?llen ist es daher notwendig, ein zusÃ?tzliches Virenschutzprogramm mit der Applikation zu nutzen.
Zusätzlich bieten beide Applikationen dem Anwender die Auswahl zwischen unterschiedlichen Scanoptionen - Voll, Schnell und Benutzerdefiniert. Mit Windows Defender können Sie jedoch das Windows-Betriebssystem überprüfen, bevor es komplett ausgelastet ist. Insgesamt sind Microsoft Safety Scanner und Windows Defender hervorragende Werkzeuge, die sich in Sachen maximaler Systemsicherheit ineinandergreifen.
Erfreulicherweise können Anwender von Windows 7 und darunter beide Programme zur gleichen Zeit verwenden. Die Malwarebytes Free ist ein weiteres hervorragendes Sicherheitswerkzeug zum Schutz von Systemen vor diversen Cyber-Bedrohungen wie z. B. Spionageprogrammen, Werbeprogrammen, Werbesoftware, PUPs und anderen. Allerdings ist es kein Echtzeit-Schutz und kann daher nur als Zusatzwerkzeug zum eigentlichen Virenschutzprogramm eingesetzt werden. Scannen des Rechners rascher als andere AnwendungenNur VollscansMalwarebytes Free ist eine gute Option für diejenigen, die nicht viel in die Computersicherheit stecken wollen.
Sie sollte jedoch nur als zusätzliche Software zu einem Virenschutzprogramm mit Realtime-Schutz eingesetzt werden. Laut Aussagen von Fachleuten ist Malwarebytes Free eine benutzerfreundliche Applikation, die Ihren PC in kürzester Zeit auf Malware untersucht. Daher ist es sinnvoll, das Gerät auch mit einem anderen Security-Programm, wie z.B. dem Microsoft Safety Scanner, zu durchsuchen.
Im Gegensatz zu den verschiedenen Scanoptionen des Microsoft Safety Scanners lässt sich mit Malwarebytes Free nur das komplette System durchsuchen. Wenn man die Möglichkeiten mehrerer Scanoptionen abschätzt, ist dies auf jeden Fall ein Nachteil. Kurz gesagt, Microsoft Safety Scanner und Schadprogramme Free sind beide hervorragende Sicherheitsapplikationen. Das Virenschutzprogramm von Microsoft ist jedoch zweifellos für diejenigen interessanter, die mehrere Möglichkeiten suchen, Computer auf Malware und andere bösartige Programme zu durchsuchen.