Netzwerk Erkennen

Netzerkennung

Mithilfe dieser Tipps können Sie doppelte IP-Adressen im Netzwerk erkennen und das Problem der Duplikate eliminieren. und mögliche Konflikte im Vorfeld zu erkennen. Damit Eindringlinge schnell und zuverlässig erkannt werden, müssen Sie genau wissen, was im Netzwerk passiert und wie der normale Datenverkehr aussieht.

Erkennen und Beheben von Netzwerkproblemen

Dabei kann Sie eine Netzwerküberwachungssoftware unterstützen: Netzwerkunterbrechungen erfolgen in der Regel unangemeldet. Anhand von typischen Beispielen aus dem täglichen Leben wird im Nachfolgenden gezeigt, wie ein Verwalter mit Hilfe einer Netzwerküberwachungssoftware Fehlfunktionen leichter kontrollieren kann. Eine der Aufgaben eines Administrators besteht darin, die Gerätekomponenten der Hardware auf täglicher Basis zu überprüfen. Ein Netzwerk-Monitoring-System unterstützt ihn dabei, den Zustand dieser Bauteile zu überprüfen.

Anhand dieser Daten kann der IT-Manager Trends erkennen und den Bedarf an Optimierungsmaßnahmen ermitteln. Dadurch ist es dem Verwalter möglich, weitsichtig zu handeln, anstatt einfach nur zu handeln. Zahlreiche Datenserver und -dienste sind innerhalb der IT-Infrastruktur eines Unternehmen s tätig. Wenn hier Fehler auftauchen, kann es erforderlich sein, den Datenserver erneut zu booten, um ein Fehlerursachen zu beseitigen.

Werden Windows-Dienste von Administratoren über die Netzwerküberwachung überprüft, erhält sie beispielsweise eine Meldung über Ausfälle per SMS oder E-Mail, ein erneuter Start muss jedoch von Hand durchgeführt werden. Es wäre sinnvoller, wenn der Serverneustart ohne Eingreifen des Administrators automatisiert angestoßen werden würde. Zu diesem Zweck legt der Verwalter ein Script an, mit dem die einzelnen Dienste oder der gesamte Bediener neu gebootet werden können.

Ist ein Dienst oder Bediener für einen bestimmten Zeitraum ausfallend, wird dieses Script durch die Überwachungssoftware über eine besondere Form der Meldung ausgeführt und anschließend von der Überwachungssoftware selbst wieder gestartet. Im Fehlerfall sollte ein voreingestellter Signalgeber die Windows-Dienste mit entsprechender Funktion selbständig neustarten. Von Zeit zu Zeit ist es notwendig, die Netzwerkausrüstung termingerecht abzuschalten - zum Beispiel für Instandhaltungsarbeiten oder auch nur für die Abschaltung von Systemen an Wochenenden oder über Nacht.

Um zu verhindern, dass die Monitoringlösung in diesen Zeiten geplanter Stillstandszeiten unnötige Fehlalarme verursacht, kann der Verwalter die Überwachung vorübergehend unterbrechen bzw. unterbrechen bzw. unterbrechen lassen. Auch dies sollte für die einzelnen Netzkomponenten mit Hilfe von vordefinierten Zeitplänen automatisiert durchgeführt werden.

All devices - Zeige IP-Adressen im Netzwerk

Wenn Sie einen kurzen Gesamtüberblick über alle in einem Netzwerk befindlichen aktive Endgeräte erhalten möchten, können Sie die Netzwerkermittlung, Befehle in der Befehlszeile oder spezielle IP-Scanner verwenden. Am einfachsten können Sie die Anzeige von Geräten im Netzwerk über die Windows -Explorer-Option "Netzwerkerkennung und File-Sharing aktivieren" durchführen. In Windows 10 wird es verwendet, um Laufwerke im internen Netzwerk aufzulisten:

Der Netzwerkerkennungsausgang ist nicht komplett, da Windows-Computer mit aktivierter Netzerkennung für andere Benutzer nicht ersichtlich sind. Wenn Sie die Netzwerkanfrage selbst in die Hände bekommen wollen, können Sie dies mit den nachfolgenden exemplarischen Vorgehensweisen bewerkstelligen: Mit dem Kommando "ping" kann die Anbindung an einen einzigen Computer im Netzwerk geprüft werden: Es ist unerheblich, ob sich das Endgerät im LAN oder in einem anderen Subnetz, d.h. über das Kabelschuh (Router) zugänglich, aufhält.

Modernste Betriebssysteme, wie z.B. Windows 10, sperren die Reaktion auf einen Ping-Befehl: Wenn Sie also gewisse Anschlüsse für den Ping-Prozess nutzen wollen, können Sie dies mit dem Kommandozeilenprogramm pumping tun, s. dazu den Abschnitt pin auf einem gewissen Anschluss. Das Kommando kann auch mehrmals in einer Loop durchgeführt werden: für /l %i in (1,1,255) DO bei 192.168.0. %i -n 1 -n 1 finden "Bytes=" finden Sie " finden Sie " Bytes= " nur Linien, die "Bytes=" beinhalten, d.h. die auf das Pingen reagieren, werden aufbereitet.

So reagiert beispielsweise Windows 10 nicht mehr auf einen Anruf. In einem IP-Netzwerk befindliche Computer: z.B. 192.168.0. x (Subnetz) kommuniziert unmittelbar untereinander, so dass sie kein Kabelschuh (Router) brauchen. In der ARP-Liste sind alle IP- und MAC-Adressen des jeweiligen Netzwerks aufgeführt, mit dem der PC eine Internetverbindung hatte.

Steht ein Computer unter 10 mit einer aktivierten Firewallstickerei fest, gibt er keine Rückmeldung, aber der Computer liegt dann im ARP-Cache: Die Grundidee ist nun die folgende: Es wird versucht, alle Computer zu pingen und dann nur in den Zwischenspeicher von ARP zu schauen. In der folgenden Befehlszeile wird das gesamte Subnetz ausgegeben, 10 Sekunden gewartet und der Zwischenspeicher des ARP angezeigt.

Liegt der Computer in einem anderen Subnetz, kann die Kommandozeile natürlich ebenfalls angepaßt werden: ..... Eine kleine Warnung ist angebracht, da Anfang /min alle 255 Schritte zur gleichen Zeit startet: Um das Netzwerk nicht zu belasten, sollten die Anfangs- und Endwerte nicht zu hoch sein.

Dies ist ein simples Script für ein Netzwerk der Kategorie C. Einfachster und schnellster IP-Scanner. Im Advanced IP Scan werden Name, IP-Adresse, Produzent und MAC-Adresse aller Endgeräte im Lokalnetzwerk angezeigt.

Während meiner Testphase konnte der Advanced IP Scan auch Windows 10 Computer des örtlichen Subnetzes mit aktiver Brandmauer erkennen. Javabasierter, simpler IP-Scanner: Für Hosts, die nicht auf IBMP, d.h. auf einen Pin, reagieren: Für Windows 10 mit einer aktivierten Firewalls wird keine Rückmeldung gegeben, sondern der Host-Name wird angezeigt:

Allerdings antwortet Windows 10 auf den IP-Scanner nur mit einer deaktivierten Firewall: Die hier dargestellten Kommandos erübrigen die Einrichtung eines IP-Scanners für einen raschen Einblick. Ein einziger Befehl an der Kommandozeile genügt, um alle Computer im lokalen Netzwerk oder in einem anderen Subnetz anzuzeigen.