Hauptziele der Überarbeitung sind: Erhöhung der Datentransparenz bei der Erfassung personenbezogener Informationen, im Besonderen von sensiblen Informationen und Personenprofilen; Ermöglichung, dass die Bundesbehörden in einer Pilotierungsphase den Zugriff auf Datenbestände, im Besonderen den Online-Zugang, ausprobieren können; Gewährleistung eines angemessenen Schutzniveaus beim Zugriff, der Nutzung, dem Bewahrtsein und der Beherrschung der von den Kantons- und Gemeindebehörden verarbeiteten föderalen Datenschutzsysteme.
Mit technischen und organisatorischen Massnahmen stellen wir sicher, dass sowohl wir als auch unsere Dienstleister die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Betreiber dieser Website ist das Bundesinformationszentrum, An der Kuppe 2, 53225 Bonn, als zentraler IT-Dienstleister für die Bundesregierung. Auch im Rahmen der Fortentwicklung unserer Internetseiten können im Laufe der Zeit Veränderungen dieser Datenschutzhinweise notwendig werden. Unter personenbezogenen Merkmalen versteht man Angaben zu Ihrer Identität, wie z.B. Ihr richtiger Firmenname, Ihre Anschrift, Ihre Anschrift oder Ihr Nutzungsverhalten, sofern diese nicht anonymisiert sind.
Nicht enthalten sind solche Angaben, die nicht mit Ihrer persönlichen Identifizierung in Zusammenhang stehen. Zum einen werden Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten von Ihnen erfasst und an uns übermittelt. Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Zustimmung. Dies können z.B. Angaben sein, die Sie in einem Formular oder bei der Bestätigung eines Cookie machen.
Weitere Informationen werden von unseren IT-Systemen beim Zugriff auf die Webseite automatisiert erhoben. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um die technischen Angaben, wie z.B. IP-Adresse, Internet-Browser, Betriebsystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufes. Sobald Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden diese Informationen automatisiert erhoben. Diese dienen der Erstellung des Internetangebotes zur Wahrnehmung unserer gesellschaftlichen Pflichten.
Mit jedem Besuch der Internetseite des Bundesamts für Statistik und bei jedem Dateiabruf werden Informationen über diesen Prozess in anonymer Form erfasst und weiterverarbeitet. Die folgenden Angaben werden im Detail über einen Zugriff/Wiederaufruf gespeichert: Lediglich zur Verbesserung des Internetangebots werden diese Angaben lediglich in statistischer Form und zur Verbesserung des Internetangebots erhoben und danach wieder entfernt. Auf dieser Webseite wird der Internetanalysedienst Matomo zur Analyse und ggf. zur Verbesserung der Internetnutzung eingesetzt.
Bei den meisten Browsern ist die automatische Annahme von Plätzchen voreingestellt. In diesem Falle werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und die Nutzung dieser Webseite nicht nachvollziehbar gemacht. Sie können jedoch in diesem Falle die Installation der Software durch eine entsprechende Einstellung Ihrer persönlichen Daten verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Falle gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionalitäten dieser Software voll umfänglich in Anspruch nehmen können. Auf dieser Webseite wird Matomo mit der Extension "AnonymizeIP" eingesetzt.
Der von den Plätzchen erzeugte Informationsgehalt über Ihre Nutzung dieser Webseite wird nicht für die persönliche Bewertung oder die Erstellung von Profilen genutzt und auch nicht an Dritte weitergereicht. DER ANDERE - ZUM ZEITPUNKT AKTIVIERTE - DATENSATZ VON MATOMO ZUR OPTIMIERUNG DER WEBSEITE KANN NACH WIE VOR DURCH EIN OPT-OUT COOKIE DEAKTIVIERT WERDEN. Sollten Sie also mit der Bearbeitung Ihrer Angaben nicht zustimmen, können Sie das Opt-out-Cookie nachträglich in Ihrem Webbrowser speichern, so dass Matomo keine Nutzdaten sammelt.
Der Kurzmeldedienst Zwitschern wird vom Statistischen Bundesamt in Anspruch genommen. Außerdem werden Dateien an Zwitschern übermittelt. Es wird darauf hingewiesen, dass wir als Betreiber dieser Seite keine Kenntnisse über den Umfang der übertragenen Dateien oder deren Verwendung durch Zwitschern haben. Nähere Angaben dazu findest du in der Datenschutzrichtlinie von Twitter: Du kannst deine Twitter-Datenschutzeinstellungen in deinen Account-Einstellungen unter https://twitter. ändern.
Zusätzlich zur reinen Informationsnutzung unserer Webseite stellen wir Ihnen diverse Serviceleistungen zur Verfügung, die Sie bei Bedarf in Anspruch nehmen können. Zu diesem Zweck sind Sie in der Lage, in der Regelfall weitere personenbezogene Angaben zu machen, die wir zur Erfüllung des entsprechenden Dienstes verwenden und auf die die vorgenannten Datenverarbeitungsgrundsätze anwendbar sind. Wir speichern die von Ihnen im Rahmen des Kontaktformulars zur Verfügung gestellten und von uns gesammelten persönlichen Informationen auf elektronischem Wege.
Um der Aufforderung zur Wahrnehmung unserer gesellschaftlichen Pflichten gemäß 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe e) DS-GVO in Verbindung mit 3 BDSG nachkommen zu können, werden diese Informationen von uns angefordert. In diesem Zusammenhang werden die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Nutzungsdaten für Benutzeranalysen zur Verbesserung unseres Informationsangebots verwendet. Daneben speichern wir Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten zum Zweck der Kundenbetreuung (d.h. zur bestmöglichen Abwicklung von Rückfragen) oder zur Abwicklung von Kundenumfragen.
Basis für die Bearbeitung Ihrer Angaben zu diesen Verwendungszwecken ist Ihre Zustimmung gemäß 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO. Bei Veröffentlichungen, die in gedruckter Form oder auf Datenträgern zum Kauf angeboten werden, ist die Weiterverarbeitung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Bundesamts für Statistik im Zuge der Auftragserteilung geregelt.
Sofern Sie mit uns einen Vertragsabschluss tätigen wollen, zum Beispiel für kostenpflichtige Aufträge, werden wir Ihre Angaben zur Vertragserfüllung auf der Basis von Artikel 6 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b) DS-GVO weiterverarbeiten. Es findet keine Übermittlung persönlicher Angaben an Dritte statt. Sofern Sie Veröffentlichungen bestellen, werden Ihre für die Verarbeitung notwendigen persönlichen Angaben auch von dem mit dem Versenden der Veröffentlichungen als Bearbeiter betrauten Dienstleistungsunternehmen genutzt.
Wir werden Sie daher an entsprechender Stellen auf der Webseite um Ihre ausdrückliche Einwilligung für die jeweilige Nutzung fragen. Ihre gegen uns gerichteten Rechte in Bezug auf die Datenverarbeitung (siehe unten) beziehen sich auch auf alle auf unserer Webseite angebotene Dienstleistungen. Sollten Sie uns Ihre Fragen per E-Mail oder telefonisch zukommen lassen, werden Ihre Informationen in unserer Kundenverwaltung zur Bearbeitung der Frage hinterlegt.
Damit erfüllen wir unsere öffentlich-rechtlichen Pflichten gemäß 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. e) DS-GVO i.V.m. § 3 BDSG. Bei einer kostenpflichtigen Ausschreibung werden Sie per E-Mail benachrichtigt, sofern Ihre Ausschreibung nicht bereits eine bestimmte Ausschreibung mit den im konkreten Fall notwendigen Vertragsbausteinen beinhaltet.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist dann 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO. Der Versand der entsprechenden Daten sowie die Aufbewahrung Ihrer E-Mail-Adresse durch uns geschieht auf der Grundlage Ihrer Zustimmung gemäß 6 Abs. 1 Z. 1 Buchst. a) DS-GVO. Die E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Sofern Sie Befragter einer vom Statistischen Bundesamt erhobenen statistischen Daten sind, werden Sie gesondert über den Verwendungszweck der Daten, die Rechtsgrundlage und Ihre Rechte nach den Bestimmungen der DS-GVO und des BStatG informiert. Im Folgenden findest du die Kontaktinformationen des Datenschützers. Sie wird an das Informationstechnologie-Zentrum des Bundes als zentraler Leistungserbringer an die Bundesregierung weitergereicht.
Jegliche Weiterleitung zu anderen nicht gewerblichen oder zu gewerblichen Zielen findet nicht statt. Minderjährige sollten ohne die Einwilligung ihrer Familienangehörigen oder gesetzlichen Vertreter keine persönlichen Angaben an uns weitergeben. Es werden keine persönlichen Angaben von Minderjährigen und jungen Menschen abgefragt. Wir erfassen oder offenbaren solche Informationen nicht bewusst.
Auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften durch diese Dienstleister haben wir keinen Einfluß. Gemäß der Grundlegenden Datenschutzverordnung haben Sie folgende Rechte in Bezug auf die Sie umgebenden persönlichen Angaben gegenüber uns, wenn die entsprechenden Vorraussetzungen erfüllt sind: Übertragbarkeit der Messdaten gemäß 20 DS-GVO. Wenn Ihrer Meinung nach ein Verstoss gegen die Datenschutzvorschriften vorliegt, können Sie sich auch an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde - Den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Auskunftsfähigkeit - Husarenstraße 30- 53117 Bonn- wenden, wenn es um die Datenverarbeitung Ihrer pers. haftenden Personen durch uns geht (Art. 77 EU-DS-GVO).
Das Statistische Bundesamt - Gustav-Stresemann-Ring 11 - 65189 Wiesbaden - wird durch den Bundespräsidenten repräsentiert. Weil uns Ihr Zutrauen sehr am Herzen liegt, können Sie uns gerne Auskunft über Ihre gespeicherten persönlichen Angaben erteilen. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, die in dieser Erklärung nicht beantwortet werden, so können Sie sich gerne direkt mit dem Datenschutzbeauftragten in Verbindung setzen.