Ist mein Pc von Viren Befallen

Wurde mein PC mit Viren infiziert?

Bei einer Virusinfektion gibt es eine Reihe von Hinweisen. Wenn sich Ihr PC plötzlich anders verhält, als Sie es gewohnt sind:. Helfen Sie Anwendern, die den Verdacht haben, dass ihr Computer mit einem Virus infiziert ist. Erkennen Sie insbesondere einen Trojaner, wenn er ihren Heim-PC infiziert hat? Öffen Sie My Computer oder eine andere Datei.

Erreger

Möglicherweise ist mein PC mit einem Computervirus infiziert. Sofortmaßnahmen: In Ihrem eigenen und fremden Interesse: Ziehen Sie die Netzverbindung ab (ziehen Sie das Netzwerkkabel (nicht das Stromkabel), schalten Sie das WLAN aus), nachdem Sie Ihre Arbeiten gespeichert haben. Sie erhalten von uns eine Boot-CD/DVD, von der aus Sie Ihren PC/Laptop hochfahren und nach Viren suchen.

In Notfällen / wenn Sie sich selbst helfen wollen, können Sie in der Box "Links" auf der rechten Bildschirmseite einen Link zu kostenlosen Virenscanner und bootfähigem Medium einfügen. Verändern Sie vorsorglich Ihre Kennwörter, beginnend mit Ihrem ZDV/Uni-Passwort. Sie können auch individuelle Daten auf die nachfolgenden Portale laden und von mehreren Viren-Scannern kostenfrei untersuchen lassen:

Was kann ich tun, um mich vor Viren zu schützen: Das sollten Sie wissen?

Obgleich Rechner ein stetiger Wegbegleiter in unserem heutigen Leben sind, wissen viele Anwender immer noch nicht, welche immensen Gefahren mit der Nutzung dieser Technik verbunden sind. Aber dank ihrer Möglichkeit, sich selbst nicht zu entdecken und zu reproduzieren, werden sie auch in den nächsten Jahren ein großes Hindernis sein. Zum Schutz Ihres Systems und Ihrer Familienangehörigen vor einem Zugriff müssen Sie wissen, was ein Virenbefall auf Ihrem Rechner bewirken kann.

Die einzig wahre Eigenschaft, die macht es zu einem Viren, ist seine Möglichkeit, sich auf anderen Endgeräten zu reproduzieren. Nicht alle Viren stellen somit ein unmittelbares Risiko für Ihren Rechner dar. Verborgene Viren können es aber auch Cyber-Dieben und Häckern erlauben, zusätzliche bösartige Schädlinge wie Würmer und Trojaner aufzuspielen.

Dies bremst Ihr Betriebssystem und kann zu einem Systemabsturz führen, wenn der Schädling genügend Resourcen verbraucht oder wenn viele Viren zeitgleich ablaufen. Die meiste Zeit hat der Virenbefall jedoch einen bösartigen Hintergrund - entweder mit Hilfe anderer Schadprogramme, die der Virenbefall verursacht. Dieses Programm kann eine Vielzahl von bösartigen Handlungen ausführen, wie z.B. das öffnen einer Hintertür zum Rechner, die es Hackern ermöglicht, die Steuerung des Systems zu erlangen, oder das Stehlen von vertraulichen persönlichen Daten, wie z.B. Online-Banking-Anmeldeinformationen oder Kreditkarten-Nummern.

Es kann auch Ihren Web-Browser auf ungewollte - oft pornographische - Webseiten weiterleiten oder gar Ihren Rechner blockieren und erst nach Zahlung eines Lösegeldes auslösen. Im schlimmsten Fall können Viren wesentliche Dateien des Computers schädigen und das Gerät dadurch unbenutzbar machen. Vergewissern Sie sich also, dass Sie abgesichert sind - unabhängig davon, ob Sie das aktuelle Windows XP oder Windows 8 verwenden.

Mit all dem Schaden, den ein Virenschaden verursachen kann, fragt man sich wahrscheinlich, wie man sich und seine Angehörigen am besten vor diesen Gefahren absichern kann. Die erste Stufe ist die offensichtlichste: Sie müssen Ihren Rechner intelligent ausnutzen. Achten Sie darauf, dass alle Ihre Anwendungen die aktuellsten Aktualisierungen und damit den aktuellsten Schutz vor Viren haben.

Dies betrifft vor allem die von Ihnen verwendeten Betriebsysteme, Sicherheitsprogramme und Web-Browser, aber auch alle anderen von Ihnen verwendeten Software. Auch wenn die Programmhersteller die Sicherheitslücken in der Regel rasch schliessen, können diese Sicherheitslücken nur dann geschlossen werden, wenn sie auch auf den Rechner geladen werden.

Es ist auch notwendig, Handlungen zu verhindern, die Ihren Rechner einem Risiko auszusetzen. Damit Ihre ganze Familie diese Gefahren erkennt, sollten Sie diese Vorgänge jedem einzelnen mitteilen. Sie sollten auch die Internet-Nutzung Ihrer Kleinen kontrollieren, um sicherzugehen, dass sie keine verdächtige Websites aufrufen oder unterschiedslos Software oder Daten auslesen.

Als nächstes müssen Sie eine bewährte Sicherheits-Software installieren, die Ihr Computer und Ihre gesamte Anlage durchsuchen kann. Viele von ihnen sind jedoch nicht verlässlich genug oder werden nicht oft genug auf den neuesten Stand gebracht, um einen umfassenden Virenschutz zu gewährleiste.

Besorgniserregend ist, dass einige dieser freien Produkte keinen ausreichenden Datenschutz gewährleisten, sondern Viren, Werbesoftware, Spione oder trojanische Pferde einbinden. Auf diese Weise können Sie die Anwendung in der Praxis sehen und sehen, wie Ihr Rechner nach der Säuberung verhält, bevor Sie eine abschließende Entscheidung über den Kauf fällen. So lange es ein Internetzugang gibt, sind Viren ein großes Risiko.

Wenn Sie das Phänomen ignorieren oder glauben, nicht davon berührt zu sein, können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Rechner früher oder später angesteckt wird und die Datensicherheit Ihrer Familienmitglieder beeinträchtigt wird.