Durch den Einsatz von Rootkit-Techniken wird die Gefahr von Computerviren, die sich in der Tiefe des Systems verbergen können, immer größer. Mit Gmer können Änderungen, die solche Rootskits am Computer durchführen, erkannt und zurückgenommen werden. Mit Gmer können Sie verborgene Vorgänge mit schädlichem Charakter (sogenannte Rootkits) kostenlos entdecken und ausblenden.
Es ist keine weitere Softwareinstallation erforderlich und kann daher auch auf externe Datenträger wie z.B. USB-Sticks gelegt werden. Nach dem Öffnen von Gmer können Sie festlegen, in welchen Festplatten das System nach dem Rootkit sucht. Die Software sucht auf Ihrem Computer nach allen ausgeführten Vorgängen, verborgenen Baugruppen, Daten oder Registrierungsschlüsseln. Die gefundenen Wurzelkits können direkt aus dem System gelöscht werden.
Systemkompatibel: Diese Windows-Version des Programmes ist nicht mit Ihrem Rechner kompatibel: â??GMERâ?? ist ein sogenannter Wurzelkitscanner, die Software von schädliche, die sich von anderen Systemen abhebt und erfolgreich tarnt. â??GMERâ?? durchsucht dann Ihr Computersystem nach versteckten, ausgeblendeten VorgÃ?
height() ; varcboxAdditionalheight = cboxClosebuttonHeight + cboxTitleHeight ; $('#cboxMiddleLeft, #cboxMiddleRight, #cboxMiddleRight, #cboxContentContentContentContentHeight + cboxAdditionalheight) ; $cboxWrapper.
height (cboxWrapperHeight + cboxAdditionalheight) ; $colorbox.height(colorboxHeight + cboxAdditionalheight) ; }) ; $(document).bind('cbox_load', fonction () {var $cboxClose = $('#cboxClose') ; $cboxClose. An dieser Stelle kommt â??GMERâ?? ins Spiel. ("GMER")
Mit dem Sicherheits-Tool GMER 2.2.19882 wird Ihr Rechner nach einem Rootkit gesucht und aus dem Rechner ausgelesen. Der GMER ist nur wenige Kilobytes groß und benötigt keine Vorinstallation. GMER scannt nach dem Starten unterschiedliche Bereiche des Systems wie die Registrierung, Services, Threads oder den MBR von Laufwerken und spürt systematisch auf ein Rootkit, d.h. Malware, die sich besonders in den System einnistet und daher von einigen anderen Security Tools nicht aufspüren lassen.
GMER zeigt dann die Suchergebnisse an, obwohl sich nicht jeder Beitrag auf Malware bezieht. Daher wendet sich die Anwendung in erster Linie an versierte Benutzer; ungeübte Benutzer sollten daher die Auswertung der Messergebnisse mit Bedacht angehen und im Zweifelsfall einen Fachmann einbeziehen. Das Programm kann auch nachträglich die gefundenen Wurzelkits auflösen.
Über die Programm-Einstellungen führen können Sie eine individuelle Suche durchführen und festlegen, welche Antriebe von GMER durchsucht werden. GMER ist ein wirksames Tool zum Löschen von Rootskits, aber auch für ungeübte Benutzer ist es möglich, es mit überfordert zu verwenden. Der GMER läuft unter Windows XP, Vista, Vista, 8 und10.