Im Rahmen dieser Webseite werden Ihre Nutzdaten anonymisiert zur Optimierung Ihrer Werbemaßnahmen erfasst und genutzt. Falls Sie von den hier aufgeführten Providern keine nutzungsbezogene Anzeige mehr wünschen, können Sie die Datenerfassung beim entsprechenden Provider gezielt abmelden. Die Abschaltung bewirkt nicht, dass Sie keine Werbeeinblendungen mehr auf künftig empfangen, sondern nur, dass die einzelnen Aktionen nicht auf anonymisierten Daten beruhen.
Benutzer von Windows XP oder höher können unser Programm zur automatischen Installation nutzen. Benutzer anderer Betriebssysteme können die zugehörigen Download-Dateien hier nachlesen. Folgen Sie den Anweisungen zur Installation. Bei der Installation müssen Sie die zugehörigen Verbuchungsserver selbst angeben. Diese Zugriffsdaten können Sie auf unserem My ZIV Benutzerportal (dort unter Kennwörter und Pins -> Antivirensoftware) nachlesen. Wenn Sie nicht zu dieser Gruppe von Personen zählen (Mitarbeiter, Studenten, Emeritianer und einige andere), ist kein Download möglich.
Hinweis zur Installation: Das Ausführen mehrerer Antivirenprogramme gleichzeitig kann zu Fehlern bei der Installation des Programms kommen.
Der Lizenzvertrag zur Verwendung von ESET Endpoint Antivirus endet am oder nach dem Start am oder nach dem Start am oder nach dem Start am Tag der Installation und ist für Windows-Betriebssysteme verfügbar. Die Software kontrolliert den E-Mail-Verkehr und die Internet-Kommunikation und schützt beim öffnen von infizierten Daten. Ein automatisierter Update-Service sorgt für größtmöglichen Sicherheit vor aufkommender Schadsoftware.
Das Programm darf nur für Tätigkeiten verwendet werden, die in direktem Zusammenhang mit der Arbeit an der Uni Tübingen steht. ESET Endpoint Antivirus ist nur für Computer mit regelmäßiger Internetverbindung geeignet: Auf Computern, die seit 60 Tagen nicht mehr mit dem ESET-Lizenzportal in Kontakt sind, werden die entsprechenden Lizenzschlüssel inaktiviert.
Die Endpoint Antivirus Software darf nur auf Arbeitsplätzen der Uni Tübingen verwendet werden, d.h. nicht zu Hause (kein HomeUse-Recht!).
Nachfolgend aufgeführte Daten sind zugangsgeschützt. Zugang ist nur aus dem Hochschulnetz ("LUH-Netz") inkl. TIB möglich. Das heißt im Detail: alle (Studenten & Mitarbeiter): Sie können die Daten von einem Rechner im LUH-Netzwerk (Service-PC oder im PC-Pool) z. B. auf einen USB-Stick auslesen. IdM-Benutzer (derzeit nur Studenten im Identity Management): Sie können den WebSSO-Service über den IdM Account Manager einrichten.
Sie können die Datei mit der LUH-ID und dem beim WebSSO-Setup ausgewählten Kennwort auslesen. Viren- und Malwareschutz für Client-PCs und (Datei-)Server. Wenn die für die LUH adaptierten luh-sau-*.*-Installer nicht benutzt werden, muss das Auto-Update manuell konfiguriert werden. Es werden alle Windows-Versionen von Vista, d.h. die Client-Betriebssysteme Vista, Windows 7, Windows 8 & 8.1, Windows 10 und die Serverbetriebssysteme 2008 und 2008R2, 2012 und 2012R2, 2011 und 2012R2, 20126, unterstüzt. luh-sau-*.* automatische Installationsprogramme sollten vorzuziehen sein.
Automatikinstallateure: in EM/EC gemanagte PC's; nicht für Klonmaster geeignet! Es werden alle Mac OS X 10.8 oder höher unterstützten Betriebssysteme angeboten (derzeit 10.8-10.12, für 10.13 siehe Anmerkung von Sophos). Die x86-Architektur wird in 32- und 64-Bit angeboten; nur einige wenige Distributions und Versionsstände werden von uns ausdrücklich unterstÃ?tzt.
Einige zusätzliche Tools, z.B. zum Beseitigen von Schadprogrammen, stehen zur Verfügung. Im Bedarfsfall kontaktieren Sie das Datenzentrum.