Die Bahnstrecke wird seit 1957 betrieben, zwischen 1957 und 1966 von Schmalspur auf Normalspur ausgebaut und an das Karlsruher Tramnetz angeschlossen. Bereits seit 1975 kann sie ihre Tätigkeit und den Aufbau einer Stadtbahn in der Raum Karlsruhe durch den Bau neuer Bahnstrecken, die Ausnutzung bestehender DB-Bahnlinien und die Übernahmen von bestehenden Bahnstrecken weiter ausbauen.
In diesem Rahmen bietet die AVG auch Straßenbahndienste in Karlsruhe und Heilbronn an. Mit der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) gab es von Beginn an eine intensive Zusammenarbeit, die sich in der Gemeinschaftsverwaltung, der Verwendung von Gemeinschaftswerkstätten und einem Gemeinschaftsfuhrpark auswirkt. Zwischen den beiden Transportunternehmen hat sich seit den 80er Jahren folgende Aufgabenteilung entwickelt: Während die VGB für den Betreib der stadtnahen Straßenbahn- und Omnibusverbindungen in Karlsruhe verantwortlich ist, führt die AVG den Schienenpersonennahverkehr als Bahnen durch.
Bei der Erweiterung des Liniennetzes gab es auch Kollaborationen mit der DB und den Heilbronner Stadtteilwerken. Damit der Ausbau und die Betriebsführung von Stadtbahnlinien so reibungslos wie möglich abläuft, ist die AVG bestrebt, die von ihr betriebenen Linien zu Ã?bernehmen oder dauerhaft von der DB zu mieten. Als Bahninfrastrukturunternehmen verfügt die AVG über eigene und gemietete Leitungen mit einer Gesamtlänge von 284,6 Kilometern.
Die AVG wird im Namen des Kreises Calw auch die Leitung der Hermann-Hesse-Bahn Calw-Weil in Calw-Weil nachziehen. Sie verkehren als S- oder Regionalzüge von weit weg gelegenen Standorten nach Karlsruhe, wo sie als Straßenbahnen die City überqueren und dann wieder als Vorort- oder Regionalzüge das Umfeld anfahren. Im Jahr 1992 wurde eine Straßenbahnlinie von der Karlsruher City in das Gebiet des Brettener Stadtteils unter Ausnutzung der vorhandenen Bahninfrastruktur ausgebaut.
AVG unterhält folgende Strecken mit der Stadt Karlsruhe nach dem Vorbild Karlsruhes: Der Bahnbetrieb der Stadt S 2 wird von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe im Auftrage der AVG übernommen. Die AVG ist neben dem Moskauer S-Bahn-Netz auch Betreiber der 15 km langen Wieslauter Bahn in der Pfalz von Hinterweidenthal Ostrand bis Bundenthal-Rumbach, wo sie zusammen mit der DB Regio den Saisonbetrieb durchführt.
Seit der Spielzeit 2010 werden der traditionsreiche Felsenland-Express der AVG sowie dieselbetriebene Triebzüge der Klasse 642 ("Der Bundenthaler") der DB eingesetzt. Die AVG ist neben dem Aufbau des Straßenbahnnetzes in den Gebieten Karlsruhe und Heilbronn auch im Schienengüterverkehr tätig. Dabei stehen die eigenen Linien (Albtalbahn, Morgtalbahn, Mulgtalbahn, Mulchtalbahn, Multigalbahn, Multigalbahn) und verschiedene Anschlussgleise im Großraum Karlsruhe im Mittelpunkt, und AVG unterhält Abfallzüge zwischen Bruchsal und Mannheim.
In den Karlsruher region: Klaus Bindewald: Die Albertal-Verkehrs-Gesellschaft AVG continues to operate several intercity bus lines in theal, Pfinztal, Ättlingen, Kraichgau and Hardt valleys in the Karlsruhe region: Klaus Bindewald: Die Albertal-Verkehrs-Gesellschaft. FDP/DVP Hans-Ulrich Rülke und das Verkehrsministerium antworten: "Unzuverlässigkeit des Straßenbahnverkehrs in Pforzheim und dem Enzkreis" Höchstspringen Florian Kaute: Schienenprobleme: Wird die AVG ihren Personalengpass in den Griff bekommen? ka-news und die AVG haben ihren Personalbedarf am 16.02.2018 abgeholt? ka-news GmBHR, 25.01.2018.
Hochsprung zu: von Florian Kaute: "Betriebsstörungen": Deshalb kommt nicht jeder Zug nach Karlsruhe. ka-news 50 Züge, abgeholt am I. 2. 2018. Hochsprung zu: ? Medienmitteilung 2015/003 - AVG vermeidet die Leitung D2 aus dem Jahresplan 2016. Im: mynewsdesk.com. theschnellzug. de berufen, 2. 9. 2015, 2. 9. 2017. Springen Sie auf ?KiB Hintergründe zur Presseinformation 2015/003. dersschnellzug. de berufen, 2. 9. 2015, 2. 9. 2017 (PDF; 213?KiB).
Die LOK Report-Verlag Gesellschaft mbH, Berlin, ist seit dem 1. Januar 2017 am 13. Mai 2017 in Betrieb.