Einige Spam-Mails können vor dem öffnen der E-Mail erkannt werden. Du weißt, welche Mitteilungen Du von Deinem E-Mail-Provider erhältst, welche Newsletters Du abonnierst, welche Online-Dienste Du nutzt und natürlich kennst Du auch Deine Mitmenschen. Ein E-Mail von einem vollkommen fremden Absender sollte daher auffallen.
Doch: Erfahrene Spam-Versender können den Versender einer E-Mail verfälschen und sich z. B. für "PayPal", "Microsoft" oder andere bekannte Unternehmen abtun. Es kann auch von Ihnen bekannte Personen kommen. Ist das Thema unüblich? Eine zusätzliche Kennung neben dem Sender ist der Titel einer E-Mail, die Ihnen Hinweise auf den fraglichen Content einer e-Mail gibt.
Thema: Ist in der E-Mail ein dringender Handlungsbedarf enthalten? Die Fälschung von E-Mails von Spammern, um an vertrauliche Daten zu gelangen, wird als Phänomen des Phishings bezeichnet. Das Fake-E-Mail ist der Lockvogel und der Adressat sollte es einnehmen. Onlinedienste versenden in der Regel keine E-Mails, in denen Sie aufgefordert werden, etwas in einer E-Mail zu klicken und Ihre persönlichen Daten anzugeben ("Folgen Sie diesem Verweis, um Ihre Anmeldeinformationen zu bestätigen").
Daher kann eine solche dringende Anfrage ein Feature einer gefälschten e-Mail sein. Hier gilt: Ruhe bewahren und sich über Inhalte und Sender aufklären! Möglicherweise haben andere bereits eine solche E-Mail bekommen und es stellte sich heraus, dass es sich um Spam/Betrug handelt. Falls die E-Mail scheinbar von einem echten Online-Dienst gesendet wurde, wenden Sie sich bitte an ihn.