Top 10 Antivirus Programme 2015

Die 10 besten Antivirenprogramme 2015

Die Top 10 der Antivirenprogramme haben sich im Vergleich zu 2014 verändert. Die Virenscanner können in den beiden Bewertungsdisziplinen Schutz und Software maximal 10,0 Punkte erreichen. Sieben oder acht Hersteller als Schädling, der Rest erst nach zehn Tagen oder später. Darüber hinaus ist das Antivirenprogramm völlig kostenlos. Auf dieser Liste stehen zwei Antivirenprogramme!

Windows: Dies ist die optimale Virenschutzsoftware.

Darüber hinaus verbergen sich die Schaderreger auf gemanipulierten Websites und in einigen Programmdownloads. Aber welcher Produzent offeriert denn eine Lösung, die verlässlich sichert, einfach zu handhaben ist und den Computer nicht überflüssig belädt? AV-Test des Viruslabors testete 20 Heimanwenderprogramme unter Windows 8.1. Es gab gleich drei Testsieger: Avira Antivirus Pro 2015, Bardefender Online Security 2016 und Caspersky Online Security 2015 - jedes dieser Programme erhielt die vollen Punktzahlen und kostete 20 bis 25 EUR von Drittprovidern - ein faires Angebot für die angebotene Performance.

Intel Security mit McAfee Internet Security 2016 kam leicht dahinter, allerdings hat das Progamm nur 96,7 Prozentpunkte der Malware in einigen Fällen erkannt - das ist immer noch ein guter Preis, aber im Notfall kann ein Trojaner unbemerkt durch das Netz stürzen. Für die fehlerhafte Erkennungsrate wurden Punkte abgezogen, in einem Testverfahren entdeckte er nur 90 Prozentpunkte der Malware.

Das Viruslabor stützte sich als Testszenario auf einen "Real World Test", bei dem neueste Malware von Websites und E-Mails, File-Sharing-Netzwerken oder so genannten Drive-by-Downloads auf die Sicherheitsprogramme übertragen wurde. Dabei wurde die entsprechende Antiviren-Lösung zunächst mit der infizierten Akte in Berührung gebracht. Mit einer ganzen Serie von Verteidigungsmechanismen - von klassisch bis verhaltensbasiert - überprüfte die Simulationssoftware dann den Erreger.

Wenn sie gefunden hatte, was sie suchte, wurde der Prüfungstest erfolgreich durchlaufen. Bleibt der Befall unerkannt und infiziert das Gerät, gibt es einen Negativeintrag und das Gerät muss wiederhergestellt werden. In der zweiten Testphase musste das Sicherheitsprogramm in einem einzigen Durchlauf die bekannten Schaderreger prüfen, die zum Zeitpunkt der Prüfung nicht mehr als vierwöchig waren. Aber auch in diesem Testfall erreichte nur eine Hand voll Programme 100-prozentig, darunter die Tester, die auch im Praxistest sehr gut abgeschnitten haben.

Weil welcher Nutzen hat der optimale Schutz vor Viren, wenn das Unternehmen deutlich verlangsamt wird? Deshalb hat AV-Test auch geprüft, wie sehr die Anwendung das Webbrowsen, das Herunterladen von Daten, die Installation und Ausführung von Programmen sowie das Kopieren von Daten stört. Schwach entwickelte sich die von Quick Heal, Panda Security und ESET entwickelte und damit deutlich verlangsamte Version der Daten.