Windows bietet trotz einer integrierten Firewall keinen genügenden Schutz vor Attacken und unsicherer Anwendung. Verantwortlich dafür sind Desktophersteller. Diejenigen, die sich hinter Router- und Windows-Firewalls angemessen abgesichert fühlen, sind in der Regel nur vor dem ersten Zugang von aussen - d.h. aus dem Netz - gesichert. Früher mussten sich Brandmauern vor allem gegen Attacken von aussen wehren, heute geht es zunehmend darum, den Datenstrom von drinnen nach draußen zu managen.
Viren oder Trojaner bevorzugen es, heimlich mit der Außenwelt zu sprechen. Ein guter persönlicher Firewall sollte jeden Zugang vom und zum Netz prüfen und den Benutzer benachrichtigen, wenn eine Applikation sich mit dem Netz zu verbinden sucht. Firewalllösungen gibt es sowohl in Soft- als auch in Hardware-basierten Appliances. Die beiden Erscheinungsformen sind im Wesentlichen - d.h. von der Funktion - nicht verschieden.
Beide Security-Lösungen sind nur so gut wie ihre Sicherheit. Bei Softwaresystemen beispielsweise unterstützt der Assistent den Benutzer bei der Projektierung. Jetico bietet eine kostenlose und sehr sichere Firewall. Die 64-Bit-Kompatibilität der Anwendung ist ein großes Plus, das von vielen anderen Anbietern bedauerlicherweise nicht beachtet wurde.
Neben den eigenen Beiträgen bekommen sie auch getestete Testberichte, Handbücher, Fotos, Filme, Videos, Download-Links und Berichte über Hard- und Softwarereportagen für den Profi. Der Auftrag der populärsten Desktop-Firewalls beruht auf der Anzahl der Downloads von Produkten durch unsere Kunden in den letzten drei Jahren.
In allen gängigen Windows-Versionen ist eine elementare Desktop-Firewall integriert. Zudem sind viele Nutzer durch ihre Breitbandrouter auch vor Attacken aus dem Netz gesichert; oft verfügen sie über eine Firewall. Daher ist es nur in seltenen Fällen zweckmäßig, ein zusätzliches Desktop-Feuergehäuse zu errichten. Das Softwarepaket enthält auch einen Virusschutz, den Sie aber nicht einbauen sollten (Avira's ist besser).
Jedoch ist die Firewall nutzbar. Beginnen Sie die Installierung, klicken Sie auf "Deutsch" und schalten Sie "Comodo Antivirus" in einem der darauffolgenden Browserfenster aus. In der folgenden Dialogbox schalten Sie die Toolbar "HopSurf", die Standardsuchmaschine "Ask.com" und die Startseite "Hopsurf.com" aus. ZonenAlarm eignet sich etwas besser für PC-Einsteiger. Besser ist es in diesem Falle, "Benutzerdefinierte Installation" in ZoneAlarm auszuwählen und "Browser Security Toolbar installieren" zu aktivieren.