Patch Datei

Korrekturdatei

Eine Patch für ein Binärprogramm ersetzt in der Regel eine oder mehrere Dateien durch eine neue Version. Patchdateien sind einfache Standard-Diff-Dateien, die die Unterschiede zwischen Ihrer Arbeitskopie und der Basisrevision enthalten. Diesen Patch wollte ich für mich selbst (in Zukunft) anpassen.

Der vorliegende Beitrag wurde für die nachfolgenden Versionen von Ubuntu getestet:

Der vorliegende Beitrag wurde für die nachfolgenden Versionen von Ubuntu getestet: Der vorliegende Beitrag ist vor allem für alle Ubuntu-Versionen verfügbar. Für das Verstehen dieses Beitrags sind die nachfolgenden Abschnitte hilfreich: Patch dient dazu, das Patch von Programmen zu reparieren, d.h. die Möglichkeiten eines Programmes auf dem Raw-Code zu optimieren oder zu ergänzen. Aufgrund der verbesserten Verwaltbarkeit werden Patente in der Regel von der Versionsverwaltung betreut.

Patchdateien werden in der Regel mit der Erweiterung .diff oder.patch gefunden. In der allgemeinen Schreibweise lautet[2]: patch knows the following options: Der Parameter -p gibt die Zahl der Stripe-Level an, d.h. die Zahl der Verzeichnistiefen, die von den Pfadangaben in der Patch-Datei abgelesen werden. Also kommt es bei a/foobar/barfoo/foo/foo -p1 zu einer einzigen Subtraktion und die Datei foobar/barfoo/foo/foo wird aus dem laufenden Ordner gepatcht.

Mit -p2 wäre es die Datei barfoo/foo/foo. Die Quellverzeichnisse (standardmäßig das aktuelle) können mit der -d -Einstellung umgestellt werden. Erstellte oder gelöschte Daten werden durch die folgende Zeilen in der Patchdatei gekennzeichnet: Zum Rückgängigmachen eines Patches (mit Striplevel 1):

Erstellen und Übernehmen von Patchs

Bei Open-Source-Projekten (wie diesem) hat jeder lesend Zugriff auf das Repository, und jeder kann zum Gelingen des Projekts beitragen. Würde jeder seine Veränderungen immer in das Repository eintragen, wäre das Project dauerhaft unstabil und vermutlich gar nicht intakt. Dies wird durch das Senden eines Patches an das Entwicklungsteam behoben.

Developer können den Patch durchsehen und dann entweder in das Repository übernehmen oder ihn entsorgen und an den Author zurücksenden. Patches sind simple Standard-Diff-Dateien, die die Differenzen zwischen Ihrer Arbeitskopie und der Basisversion enthalten. Bild 4.60. Das Dialogfenster "Patch erstellen". Du kannst nun die gewünschten Audiodateien in den Patch aufnehmen.

Als ob sie die Akten transferieren würden. Dadurch wird eine Datei mit allen vorgenommenen Veränderungen seit der letzen Übernahme der gewählten Datei erzeugt. In diesem Dialogfenster können die Kolumnen wie im Dialogfeld Auf Veränderungen prüfen individuell eingestellt werden. Wie Sie dies tun, erfahren Sie unter "Auf Veränderungen prüfen". Indem Sie auf die Taste Options drücken, können Sie angeben, wie der Patch erzeugt wird.

So können Sie beispielsweise festlegen, dass Veränderungen an Zeilensprünge oder Leerstellen nicht in die finale Patch-Datei aufgenommen werden sollen. Für die unterschiedlichen Dateiänderungen können Sie eigene Patchs einrichten. Umgekehrt, wenn Sie eine Patch-Datei anlegen, zusätzliche Anpassungen an den gleichen Dokumenten durchführen und dann eine weitere Patch-Datei anlegen, enthält die zweite Patch-Datei beide Arten von Veränderungen.

Speichere die Datei unter einem beliebigen Nahmen. Patch-Dateien können eine beliebiger Dateierweiterung haben. Zu den Konventionen gehört es jedoch, dafür den Patch . zu benutzen. Du kannst deine Patch-Datei an die Programmierer senden. Speichere die Patch-Datei nicht mit der Endung . txt, wenn du vorhast, sie per E-Mail zu versenden.

Einfaches Textmaterial wird von den E-Mail-Programmen oft neu formatiert und der Patch kann danach nicht mehr angewendet werden. Verwenden Sie beim Abspeichern der Datei bitteren . Patch oder . diff als Extension. Du kannst den Patch auch in der Zwischenablage statt in einer Datei abspeichern, z.B. weil du den Patch zur Überprüfung per E-Mail versenden möchtest.

Selbst wenn Sie zwei Arbeitskopien auf einem Computer haben und Veränderungen von einem zum anderen transferieren möchten, ist ein Patch in der Klemmbrett der einfachste Weg. Sie können auch eine Patch-Datei in den Dialogen Transfer oder Check for Changes anlegen. Selektieren Sie dazu die gewünschten Daten und legen Sie über das Kontexmenü einen Patch für diese Daten an.

Wenn Sie die Einstellungen ändern möchten, drücken Sie die Umschalttaste, während Sie mit der rechten Maustaste klicken. Patch-Dateien werden immer innerhalb Ihrer Arbeitskopie verwendet. Das muss im gleichen Verzeichnis geschehen, in dem die Patch-Datei angelegt wurde. Falls Sie nicht wissen, um welchen Verzeichnis es sich handelt, sehen Sie sich die erste Linie der Patch-Datei an.

Zum Beispiel, wenn die erste editierte Datei doc/source/source/english/kapitel1 ist. und die erste Linie in der Patch-Datei Index: german/kapitel1. XXL, dann müssen Sie den Patch auf den doc/source/source/ folder installieren. Damit Sie den Patch einspielen können, müssen Sie mindestens lesend auf das Repository zugreifen können, da das Datenzusammenführungs-(Patch-)Programm möglicherweise auf das Repository zugreifen muss, um die vorgenommenen Änderungen wiederherzustellen.

Rufen Sie im Kontexmenü des betreffenden Verzeichnisses Dies eröffnet einen TortoiseMerge-Dateidialog, in dem Sie die Patch-Datei für die Anwendung festlegen können. In der Standardeinstellung werden nur . Patchdateien dargestellt, Sie können aber auch "Alle Dateien" aussuchen. Falls Sie einen Patch in der Ablage abgelegt haben, können Sie ihn aus der Ablage heraus aufrufen.....

in der Dialogbox Datei öffnen. Es ist zu berücksichtigen, dass diese Möglichkeit nur verfügbar ist, wenn Sie den Patch aus dem Dialogfenster in die Klemmleiste von ? übernommen haben. Beim anderweitigen Übertragen eines Patches in die Zwischenablage wird die Taste nicht angezeigt. Wenn die Patch-Datei einen . Patch oder . Diff Attachment hat, können Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und die Adresse www. comdirect. com auswählen.

Sie werden in diesem Falle aufgefordert, eine Arbeitsvorlage zur Verfügung zu stellen. Die erste Möglichkeit besteht darin, die Arbeitskopie zu spezifizieren und die Patch-Datei zu finden. Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Patch-Datei zu spezifizieren und die Arbeitskopie aufzufinden. Nachdem Sie eine Datei ausgewählt haben, beginnt LandscapeMerge, die vorgenommenen Einstellungen in Ihre Arbeitskopie zu übernehmen.

In einem kleinen Sichtfenster wird die aufgelistete Datei angezeigt, die durch die Patch-Datei verändert werden würde. Doppelklicken Sie auf die Einzeldateien und die Ãnderungen aus der Patch-Datei werden mit Ihrer Arbeitsversion zusammengefÃ?hrt. Überprüfen Sie die vorgenommenen Einstellungen und sichern Sie die veränderten Daten. Da die Patch-Datei nun auf Ihre Arbeitskopie angewandt wurde, müssen die vorgenommenen Anpassungen nun in das Repository übernommen werden, um für andere Projektmitglieder verfügbar zu sein.