Wie Funktioniert Gmer

So funktioniert Gmer

Bei GMER handelt es sich um ein kostenloses Rootkit-Entfernungsprogramm, das Cloaking-Viren findet und diese zuverlässig von Ihrem Computer entfernt. Bei der Datei gmer.sys (GMER-Treiber) handelt es sich um einen Windows-Treiber. Gerade habe ich das Programm Gmer heruntergeladen, um meinen PC auf Rootkits zu überprüfen. Der GMER richtet sich an erfahrene Anwender.

Germer

Einer von ihnen ist Gmer. Vor der Ausführung des Programms ist es unbedingt erforderlich, dass Sie die folgenden Arbeitsschritte durchführen: Beachten Sie auch, dass die Rootkit-Suche sehr lange Zeit in Anspruch nehmen kann (eine oder mehr Stunden). Wie alle Sicherheitswerkzeuge muss auch Gmer als Admin laufen. Für Windows Vista und Windows 7 rechtsklicken Sie auf das entsprechende Progamm und rufen Sie "Als Verwalter ausführen" auf.

GEMER fand eine Systemänderung, die durch die Aktivität von ROOTKIT verursacht worden sein könnte. Der Scanner muss vollständig gescannt werden? erscheint wird. Klicken Sie hier auf Nein, speichern Sie die Protokolldatei über "Speichern" auf dem Schreibtisch wie z.B. gmer_first.log. Sie speichern das Resultat nach dem Scannen als gmer.log auf dem Desktopf.

Dann können Sie die Protokolldatei z.B. mit dem Windows Editor (Notepad) aufrufen, kopieren und in das Security-Forum Ihres Vertrauens eintragen. Vergessen Sie nicht, Ihre Security-Programme wie z. B. Virusscanner etc. nach dem Scannen wieder zu aktivieren, bevor Sie die Netzwerkkonfiguration wiederherstellen.

Dies kann die Programm sein.

Bei GMER handelt es sich um ein kostenfreies Rootkit-Entfernungsprogramm, das Cloaking-Viren aufspürt und sie verlässlich von Ihrem Rechner beseitigt. Das Hauptaugenmerk des Projekts gilt der Beseitigung von Wurzelkits, so dass es eine gute Erweiterung für jedes Antivirenprogramm ist. Bei GMER handelt es sich um ein spezielles Anwendungsprogramm, das nach verborgenen Grundbausteinen forscht und diese ausräumt. Die Aktualisierung auf die neue Generation 2.2.19882 von GMER hat zur Folge, dass Windows 10 als Betriebsystem nun ebenfalls unterstüzt wird.

Den kostenlosen Runterladen gibt es jetzt für Sie. GMER ist ein freies Werkzeug, um verborgene Vorgänge mit schädlichem Code (Rootkits) zu erkennen und zu beseitigen. Es kann auf externe Datenträger wie z.B. USB-Sticks kopiert werden, da es keiner weiteren Konfiguration bedarf. Sie können festlegen, in welchen Antrieben die Suche nach Stammkits nach dem Starten des GMER-Programms erfolgen soll.

Mithilfe des Tools werden alle auf Ihrem Rechner ausgeführten Vorgänge auf verborgene Elemente, Akten oder Registrierungsschlüssel überprüft. Die Software kann die gefundenen Stammkits direkt entfernen. GEMER sucht nach verborgenen Prozessen, Baugruppen, geladenen Treibern, Diensten, Datein und Bänken. Die Durchführung eines Antiviren-Scans wird durch das GMER-Programm wesentlich erleichtert, da sich Schadprogramme nicht vor dem Scannen verstecken können.

Sie kann jedes Antivirenprogramm ablösen, da sich die Anwendung auf das Löschen von Stammzweigen auswirkt. Es ist keine zusätzliche Softwareinstallation erforderlich und kann daher auch auf externe Datenträger wie USB-Sticks übertragen werden. Der GMER ist als kostenloses Download erhältlich. Die GMER-Software kann daher kostenfrei ausprobiert werden. Da die Gefahr durch Computerviren stetig zunimmt, trägt GMER dazu bei, die Veränderungen zu erkennen und zu widerrufen, die dazu führen, dass es sich um ein Rootkit im Netzwerk handelt.

Der GMER wird für die Betriebsysteme Windows NT 4.0, Windows 2000, Windows XP, Windows Vista und Windows 2003 mit einer Benutzeroberfläche in englischer Sprache aufbereitet. Möchten Sie auf den GMER-Download verweisen, können Sie hier einen Verweis einrichten.