In der Zeit, als für seinen Computer über stundenlang mit unzähligen Floppy-Disks, CD oder DVD füttern installieren musste, ist die Installierung von Windows längst abgeschlossen. Durch das kostenlose Softwaretool Speichermedien wie USB-Sticks für können die Funktionen eines Installationsmediums aufbereitet werden.
Dafür führt das Produkt mit dem passenden Aufkleber. Auch hier wird die Software mit drei Werkzeugen geliefert, die mit dieser Funktion beauftragt werden können. Die einfache Benutzeroberfläche von Windows SetupFromUSB macht es einfach, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Darüber Aus kann sich aber auch, erfahrenen Nutzern über viele Einstellungsmöglichkeiten bieten.
Sobald die Quelldatei ausgewählt ist, kann die Erstellung des USB-Sticks mit einem simplen Mausklick auf "Go" durchgeführt durchgeführt werden. Zusätzlich zu Windows 2000, XP, 2003, 2008, Vista, Windows 7 und 8 kann Windows SetupFromUSB auch einige Linux-Distributionen wie Debian, Ubuntu, Fedora und CentOS für für die Installierung per USB-Stick bereitstellen. Wenn Sie Windows oder Linux auf einem Computer mit USB-Stick installiert haben möchten, unterstützt Sie die Software unter zuverlässig bei der Vorarbeiten.
Sie können Windows nicht komfortabler auf einem neuen Computer installieren. Anmerkung: Bei einigen Antivirenprogrammen wird der Name Schädling als WinSetupFromUSB bezeichnet.
Fenster wird nicht mehr gestartet oder weist schwerwiegende Störungen auf? Du hast aus Versehen eine Datei verloren oder dein Login-Passwort mitgenommen? Vergrössern Bei Problemen mit Windows kann das Gerät oft nur über ein externes Speichermedium gerettet werden. Seit Windows XP hat Microsoft die Selbstheilungskräfte seiner Betriebsysteme ständig weiterentwickelt. Unter Windows 7 und 8 können wesentliche Anlagendateien nicht mehr einfach ausgetauscht oder entfernt werden, es gibt Reperaturfunktionen für die Boot-Umgebung und die Installation von Treibern ohne eine elektronische Unterschrift ist nicht mehr möglich - jedenfalls nicht mit dem gängigen 64-fachen Betriebssystem.
Doch auch wenn die Systemstabilität unter Windows 7 und 8 für die meisten Anwender zumindest zufriedenstellend ist, gibt es immer noch Bugs, die schwierig zu reparieren sind. Dies beginnt mit einer defekten Boot-Umgebung und endet mit dem Vergessen des Passworts für die Windows-Anmeldung. Fehlerhafte Hard- und Software oder eine Infektion mit bösartiger Software kann auch Windows stören.
Einige dieser Bugs können nicht behoben werden, während Ihr Computer läuft, oder sie verlangen, dass Sie Windows unverzüglich beenden, damit der Verlust nicht noch schlimmer wird. Windows 7 und 8 beinhalten bereits ein praktisches Notsystem, das einige Systemreparaturwerkzeuge mit einbezieht. Zur Vorbereitung auf alle Eventualitäten wird empfohlen, dieses Notsystem mit Zusatzwerkzeugen auszurüsten und ggf. von einem USB-Stick zu boots.
Falls die Instandsetzung bei laufender Windows-Version durchgeführt werden kann, sollte der Stift auch Tools zur Analyse, Instandsetzung und Instandhaltung des Systems beinhalten, die unmittelbar von der Festplatte aus gestartet werden können. In diesem Beitrag werden verschiedene Möglichkeiten zur Erstellung einer individuellen Toolbox für den Einsatz auf dem Speicherstick oder einer Notfall-DVD vorgestellt.
Je nach Ihren individuellen Anforderungen, ob Ihnen die Windows On-Board-Ressourcen genügen, ob Sie mit wenigen Klicks ein Mini-Windows mit Basiswerkzeugen aufbauen wollen oder ob Sie für nahezu alle Fälle weitere Werkzeuge auf dem Laufwerk platzieren wollen. Bei neuen Laptops und PC's mit installiertem Windows 7. 1 bootet man anders als bei älteren PC's.
Zu kurz ist auch die Zeit für die F8-Taste, die kurz vor dem Starten von Windows in das Boot-Menü mit Reparaturmöglichkeiten eintritt. Weg in Bios vergrößern: Unter Windows 9. 1 erreichen Sie Bios (Punkt 1) über "Erweiterter Start" und dann "Fehlerbehebung > Weitere Einstellungen > UEFI Firmware Einstellung". Uefi erschwert auch den Bootprozess alternativer Geräte, ob USB-Sticks oder DVDs, auf andere Weise.
Während Windows läuft, drücke die Win-C-Taste und wähle "Settings > Change PC settings > Update/Restore > Restore". Unter Erweitertes Startup klicke auf Jetzt neustarten, und dann auf Fehlerbehebung > Weitere Funktionen > UEFI Firmware Setup. Im Bios den USB-Stick als erstes Boot-Gerät einrichten oder das Boot-Menü des Bios verwenden (normalerweise über Esc, F8 oder F12 beim Hochfahren erreichbar).
Beginnen Sie den USB-Stick ohne das Präfix "UEFI:". Tipp: Unter Windows 8 ist ein schnellere Möglichkeit zum "Erweiterten Start" über die Befehlszeile. Verwenden Sie die Win-E-Schlüsselkombination, um den Windows Explorer zu booten und z.B. das Verzeichnis "C:" zu eröffnen. Geben Sie die folgende Textzeile auf der Befehlszeile ein und drücken Sie zur Bestätigung die Eingabetaste: Windows neustartet und öffnet den Auswahlbildschirm auf.
Falls Sie sich nicht bei Windows anmelden können, gibt es einen anderen Weg. Auf dem Login-Bildschirm klicke auf das Icon mit dem Power-Button am unteren rechten Rand. Drücken Sie die Shift-Taste und wählen Sie "Neustart" im Untermenü. Vor allem preiswerte Laptops sind teilweise nicht mit Windows, sondern mit Googles Chrom-Betriebssystem aufbereitet.
Funktioniert das Gerät nicht mehr einwandfrei, kann es mit einem USB-Stick wiederhergestellt werden. Dazu müssen Sie den Google Chrome-Browser und das Programm zur Wiederherstellung von Chrombook auf einem Windows-PC aufspielen. Falls Sie die Nachricht "Chrome OS missing or damaged" auf dem Chrombook finden, schließen Sie den USB-Stick an. Manche Geräte sind auch mit einer Wiederherstellungs-Taste versehen, mit der Sie in den Recovery-Modus schalten und vom USB-Stick neu starten können.
Erweiterte Fehleranalyse: Über die "Startup-Einstellungen" können Sie Windows im Sicherheitsmodus booten oder den automatisierten Restart ausschalten (Punkt 2). Vor dem Zugriff auf den USB-Stick sollte die Instandsetzung mit dem Notsystem auf der Harddisk (Windows RE, Windows Recovery Environment) durchgeführt werden. Wenn Windows 8 nicht mehr richtig startet und sich z.B. mit einem Blue Screen verabschiedet, merkt es in der Praxis den Fehler selbst.
Wenn zwei Startversuche fehlgeschlagen sind, wird das Fenster Recovery angezeigt, in dem Sie auf Show Advanced Repair Options und dann auf Troubleshooting drücken. Zusätzlich wird das Gerät auf den Status des Recovery-Mediums zurÃ? Mithilfe des Befehls wird die Datei CustomizingRefresh. Wim unter C:\Recovery erzeugt, die Windows dann in "Refresh PC" verwenden wird. Mit " Advanced Options " kommen Sie zu verschiedenen Funktionalitäten wie "System Restore" und "System Image Restore".
Das erste Programm führt die Reparatur von Windows mit einem Sicherungspunkt durch, der z.B. bei einer Treiberinstallation oder einem Windows-Update angelegt wurde. Um dies zu tun, starte den Befehl ssdclt in einer Befehlszeile mit Administratorrechten. "Die Menüpunkte "Startup-Einstellungen" und "Neustart" führen zu einem Menüpunkt, in dem Sie z.B. "Sicherer Modus" einschalten und Störungen korrigieren können. Auf Windows 7 PCs wird mit der F8-Taste kurz vor dem Windows-Start in der Regel sicher zu "Erweiterten Startoptionen" geführt.
Nachdem Sie vom mitgelieferten Datenträger gestartet sind, werden Sie von der Schnittstelle der Lasersoft Recovery Suite empfangen. Unter Windows 7 und 8 kann das Windows RE Notrufsystem auch von der Installations-DVD oder einem der USB-Sticks gestartet werden. Windows 8-Benutzer erzeugen den Datenträger mit der Win-R-Tastaturkombination und der Tastaturkombination wiederherstellen. Bei Windows 7 können Sie mit dem Notrufsystem mit Recdisk nur eine CD/DVD brennt.
Dann ist es recht mühsam, daraus einen USB-Stick zu machen. Bei einem Bootvorgang vom USB-Stick stehen Ihnen im Windows RE-System die selben Reparaturmöglichkeiten zur Verfügung wie unter 2. auch. Das Rettungsgerät Windows RE von Microsoft stellt einige grundlegende Werkzeuge für die Windows-Reparatur zur Verfügung, aber bei weitem nicht alle Problemstellungen sind durchdacht. Das Programm Home Version der Layersoft Recovery Suite verfügt über weitere Funktionalitäten.
Das Programm beinhaltet Tools für die Sicherung und Wiederherstellung, das Klonen von Laufwerken und die Wiederherstellung der Windows-Startumgebung. Sie können damit auch unbeabsichtigt gelöschte Volumes und Datein abspeichern, den Windows Product Key lesen und das Windows-Passwort aufheben. Bestimmte Funktionalitäten, wie z.B. die Wiederherstellung und Sicherung von Daten, können auch in dem von Ihnen verwendeten Windows verwendet werden.
Um die Boot-Umgebung zu reparieren, starte ein Mini-Windows von einem USB-Stick oder einer Disk. Beginnen Sie auf der Karteireiter "BootCrash" mit Tools zur Wiederherstellung des MBR (Master Boot Record) oder des Boot-Sektors (Punkt 4). Erstellung von Wiederherstellungsmedien: Installiere Lazesoft Recovery Suite und starte das Software. Auf " CD/USB-Diskette brennen " und dann auf " Optionen " tippen.
Aktivieren Sie auf der Karteikarte "WinPE-Optionen" ein Kontrollkästchen vor "WinPE-Version angeben" und dann vor der gewünschten Windowsversion, z.B. "Windows 7 32 bit PE". Allerdings ist die exakte Ausführung egal, da jedes Windows mit dem Gerät repariert werden kann. Es wird 32-Bit empfohlen, da das Gerät kleiner ist und auch auf alten Computern abläuft.
Die Firma Laszensoft benutzt den Begriff "PE" (Preinstallation Environment), weil sie ein Windows-Mini-System benutzt, das tatsächlich für die Installation unter Windows vorgesehen ist. Auf " OK " und dann auf " Weiter " tippen. Wenn Sie eine bootbare Compact Disc oder DVD oder einen "USB-Stick" für einen USB-Stick anlegen möchten, wähle im Dialogfenster "Bootable Media Selection" "CD/DVD".
Auf " Starten " tippen. Die Software holt sich die notwendigen WinPE-Dateien von einem Microsoft-Server und legt das Gerät an. Starten Sie dann den Computer vom USB-Stick für die Reparatur. Unmittelbar nach dem Starten erscheint die Bedienoberfläche der Lassofts Recovery Suite, über die Sie auf alle Werkzeuge zugreifen können. Stellen Sie eine fehlerhafte Boot-Umgebung wieder her: Zur Systemreparatur auf Windows Recovery tippen, die Festplatte auswählen, auf der Windows gespeichert ist, und auf OK tippen.
Im Folgenden finden Sie einige charakteristische Anzeichen für Probleme im Bezug auf den MBR (Master-Boot Record ), wie z.B. Fehlermeldungen wie "Hard disk Boot failure" oder "Operating system not found". Der MBR (Master-Bootrecord) ist ein typisches Problem. Auf " MBR-Reparatur " tippen, um die Boot-Umgebung aufzurufen. Dies kann über den "Fix Bootsektor " und die Schaltfläche mit dem gleichen Namen wiederhergestellt werden.
Setzen Sie das Windows-Passwort zurück: Rufen Sie die Homepage der Lazesoft Recovery Suite auf. Klicke auf "Passwort-Wiederherstellung" und dann doppelt auf "Weiter". Schalten Sie das Notsystem aus und führen Sie Windows aus. Größere Leistung mit mehr Komfort: Der Aomei Builder erzeugt ein PE-System-Desktop-Icon, ein Startmenü und den Windows XP-Editor. Stellen Sie Daten und Volumes wieder her: Auf dem Startbildschirm auf Datenrettung einrichten.
Benutzen Sie die Dateiwiederherstellung, um wiederherzustellen. Wähle die Harddisk, auf der das Tool nach Akten durchsuchen soll. Anschließend wird Ihnen angezeigt, was wiederhergestellt werden kann. Markieren Sie die gewünschte Datei und drücken Sie "Save Files". Die Partitionswiederherstellung " kann verwendet werden, um unbeabsichtigt gelöschte Volumes wiederherzustellen.
Klicke auf die Platte, auf der sich die entfernte Platte aufhält. Verlassen Sie nach einem Mausklick auf "Weiter" die erste Möglichkeit "Automatische Laufwerkswiederherstellung". Auf " Fertig stellen " tippen. Nach einer Suche stellt das Tool die rekonstruierbaren Daten dar. Markieren Sie die gewünschten Akten und/oder Verzeichnisse, drücken Sie auf Akten speichern, und geben Sie ein Zielverzeichnis an.
Vergrössern Mini-PE erstellen: Es wird jedoch ein 32-Bit-System (Punkt 6) empfohlen. Der Aomei PE Builders ist ein Softwareprogramm, mit dem Sie ein Mini-Windows für den USB-Stick mit weiteren Werkzeugen sowie einem Backup- und Partitionierungsprogramm erzeugen können. Im Gegensatz zur Layesoft Recovery Suite (Punkt 4) gibt es auch eine Windows-Schnittstelle mit Desktops und Explorer.
Der Aomei PE Builders läuft derzeit nur unter Windows 7 und 6.0. Windows 8.1 wird noch nicht unterstüzt. Befolgen Sie nach dem Programmstart die Hinweise des Zauberers. Nachdem Sie vom USB-Stick gestartet sind, können Sie das entsprechende Progamm über die Symbole auf dem Schreibtisch auslösen. Mit dem Aomei Backupper Standard können Sie Backups von Audiodateien, des Betriebsystems, von Laufwerken und individuellen Volumes erstellen und wiederherstellen.
Die Standard Edition des Aomei Partitionsassistenten kann die Grösse von Volumes anpassn. Sie können Volumes anlegen, erzeugen, löschen in der Grösse verändern und einfügen. Auf dieser Seite finden Sie, was Sie bei der Neuinstallation als zusätzliche Tools gewählt haben, z.B. den Notepad++ -Editor und Rekuva für die Wiederherstellen von gelöschten Daten (Punkt 6). Über das Symbol "Windows Recovery Environment" gelangen Sie zu den Windows Recovery Tools (Punkt 2).
Die Anlage kann bei Bedarf durch eigene Werkzeuge erweitert werden (Punkt 6). Die Anlage erlaubt den Netzzugang über eine kabelgebundene Verbindung, aber nicht über WLAN. Hier finden Sie einige Tasten, mit denen Sie z.B. den Double Commander Datei-Manager oder die Windows Recovery-Werkzeuge aufrufen können. Grundlage ist die Boot-Datei. wim vom Windows Installationsmedium. Bei einigen zusätzlichen Anwendungen ist auch die Option Installieren. esd oder Installieren. wim erwünscht.
Nur 64-Bit-Programme können in einem 64-Bit-PE gestartet werden. Legen Sie ein PE-System an: Extrahieren Sie eine geladene Windows ISO-Datei mit 7-Zip auf die Harddisk oder speichern Sie den Inhalte der Installations-DVD auf der Festdisk. Normalerweise benutzen Sie die erste Möglichkeit "WinPE aus DVD/Ordner (32-Bit) erstellen". Um das PE-System zu erzeugen, klicke auf die Schaltfläche Starttaste.
Das Verzeichnis "C:\pcwQuickPE\Tools\QuickPE\x86" enthält eine ISO-Datei und die Daten für den USB-Stick. Die übrigen Möglichkeiten sind für erfahrene Anwender vorgesehen, die z.B. aus Windows 8.1 ADK (Windows Assessment and Deployment Kit) ein PE-basiertes Gesamtsystem anlegen möchten. Vergrößerung Holen Sie gestrichene Daten zurück: Recuva durchsucht die Harddisk nach zufällig gestrichenen Daten.
Oftmals sind diese leicht wiederherstellbar (Punkt 6). Falls Sie den Rettungsstick separat vom Boot-System nutzen wollen, müssen Sie den Unterordner " peoutra que éxtra\PortableApps " in das Stammverzeichnis des Speichers in das Stammverzeichnis des Speichers eintragen und die Daten aus dem Speicher auslagern. Danach das Betriebssystem wieder aufbauen und die File "x86\iso\sources\boot.wim" in das Directory "sources" auf dem Datenträger einfügen.
Erstelle einen startfähigen USB-Stick: Das Rufus-Tool über die Taste "USB-Stick erstellen" anfahren. Unter " Drive " den USB-Stick und unter " MBR-Partitions-Schema für BIOS oder UEFI-Computer " auswählen. In den meisten Fällen kann das Fehlerproblem mit dem Wiederherstellungsmodus gelöst werden. Mit dem Odin-Tool kann die neue Software dann vom Computer eingelesen werden.
Wiederherstellung oder Wiederherstellung von Dateien: Falls Sie aus Versehen gelöschte Daten haben, kann Recuva Ihnen helfen. Markieren Sie im Anwendungsprogramm die Auswahl "Alle Dateien", drücken Sie doppelt auf "Weiter" und dann auf "Start". Es werden die zu rekonstruierenden Daten angezeigt. Aktivieren Sie dann ein Kontrollkästchen vor den entsprechenden Datein, drücken Sie auf "Wiederherstellen" und spezifizieren Sie das Ziel-Verzeichnis auf einer anderen Harddisk.
Alternativ stehen die beiden Betriebssysteme Phototorec (Dateien) und Testdisk (Partitionen) zur Verfügung. Verwenden Sie die Funktion für die Änderung des Windows-Passworts mit Hilfe von Itpwedit. Markieren Sie den Nutzer, drücken Sie "Passwort ändern", geben Sie ein frisches Kennwort ein, drücken Sie "OK" und dann "Änderungen speichern". So kann z.B. der Easeus Data Recovery Wizard Professional gelöste Daten zurÃ??ckgewinnen, auch wenn sie EFS-verschlÃ?sselt waren.
Das kostenlose Tool Testcrypt repariert fehlerhafte Truecyrpt-Dateien und mit Glarysoft Registry Repair reinigen Sie die Windows-Registry. Mit dem Tool Windows Repair (All In One) werden zahlreiche Windows-Probleme wie der Einsatz des Internets Explorers, des Windows Updates oder der Windows Firewall behoben.