Die Beste Internet Security 2016

Beste Internet-Sicherheit 2016

Die besten Gesamtergebnisse erzielt der LastPass-Dienst, gefolgt von 1Password und Dashlane. Bedrohungsspur VIPRE Internet Security 2015 & 2016.

Getestete 20 Sicherheits-Suiten: Mehr Sicherheit für Windows 10

Ungeachtet des neuen Schutzkonzeptes in Windows 10 ist für eine optimierte Sicherheit des Systems eine Schutz-Suite erforderlich. Bei diesem ersten umfangreichen Versuch unter Windows 10 haben die Experten im Labor alle Geräte 2-monatig getestet. Das Ergebnis bezieht sich nicht auf die einzelnen Funktionalitäten, sondern auf die gesamte Schutzwirkung der Waren. Die geprüften Varianten sind von den jeweiligen Herstellerfirmen für Windows 10 zugelassen.

Wenn man sich aber das Endresultat kurz anschaut, dann haben 4 Artikel die Bestnote 18 erreicht: Mit Avira, Biddefender, Caspersky und Avira. Drei weitere Artikel mit 17,5 und 17 Punkte folgten. Der geprüfte Wert des Windows Defender dient als Grundlage für andere Software. Jeder hat das im Versuch geschafft, aber nur wenige.

Daher sind sie keine echte Alternativen zu Windows Defender. Die erste Prüfung ist besonders schwierig, da das Prüflabor immer noch mit neuer und damit unbekannter Schadsoftware arbeitet. Bei der Prüfung mit dem Referenzset wird geprüft, ob die Lösung auch die vielen Altbekannten erkennt. Als einzige Geräte haben die beiden Programme den vollständigen Nachweis zu je 100 % erbracht.

Im Real-World-Test haben die Programme von Avira, F-Secure, AVG, AVLab und Caspersky Lab alles ohne Fehler erkannt, aber die bekannten Schadprogramme im Referenz-Set übersehen. Im Real-World-Test waren die bekannten Geräte von McAfee, G Data oder ESET mit 96,3 bis 97,6 Prozentpunkten ungewöhnlich niedrig. Mit einer Erkennungsrate von 99,4 und 99,9 Prozentpunkten wird das beste freie Sicherheitsprodukt von Pandas Security gescannt.

Windows Defender, zum Vergleichen getestet, hat nur 87,7 und 99,5 Prozentpunkte erkannt. Dass trotz der höchsten Detektionsleistung keine spezielle Systembelastung erforderlich ist, beweisen die Lösungen von Avira, Biddefender, Kaspersky Lab und Symantec. Unter Windows 10 mit ESET, G Data, ThreatTrack und Quick Heal ist die Situation anders: Sie alle erhalten nur 2,5 bis 3,5 von 6 Punkten, die im Testfall aufgrund einer teilweise beträchtlichen Systembelastung möglich sind.

Selbst das beste kostenlose Programm von Pandas Security in Sachen Detektion verlangsamte das ganze deutlich und erzielte nur 3,5 Zählungen. Auch Windows Defender hält das ganze etwas auf, aber nicht so sehr: 4,5 Zacken. Dieser Fehlalarm wurde im Rahmen des Tests protokolliert, während 500 Websites besucht, Software installiert und fast 1,5 Mio. laute Daten gescannt wurden.

Die Ergebnisse sind für nahezu alle Schutzverpackungen so gut, dass sie im Versuch 5 bis 6 Prozentpunkte erhielten. Die von Microsoft mit dem Windows Defender gebotene Basissicherheit ist gut, aber bei weitem nicht sehr gut. Besonders bei der bedeutenden Schädlingserkennung sind 17 der 19 Präparate in der Regel viel besser.

Die 4 Geräte von Avira, Biddefender, Caspersky und Siemens haben die höchste Bewertung erhalten. Die besten Ergebnisse erzielen die beiden Unternehmen allein aufgrund der Scan-Werte, ohne dass die in der nachfolgenden Übersicht aufgeführten Artikel belichtet wurden. Windows 10 ist viel besser ausgestattet als frühere Versionen.

In die grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen in Windows 7 hat Microsoft viel Entwicklungsaufwand gesteckt; das wollen Experten wissen. Windows "Hello" führt in Windows 7 einen Sicherheitsmechanismus mit biometrischer Datenerfassung und Zwei-Faktor Autorisierung ein Das System-Update ist ebenfalls vorprogrammiert, so dass jeder Benutzer immer über ein zeitgemäßes, gesichertes Sicherheitssystem verfügt. Auch Microsoft sagt das nicht - es lobt nur die erhöhte Sicherheitsstufe von Windows 1.

Die Anbieter von Sicherheitssoftware sind hier bisher viel stärker vertreten. Zusätzlich zu einer großen Anzahl von Sicherheitsfunktionen bieten die Internet Security Suites auch viele andere gute Funktionalitäten, die Windows nicht hat. Eines ist also klar: Wer auch unter Windows 10 den besten Rundumschutz will, sollte nicht an einer geeigneten Lösung scheitern.